Oje, hat der schonmal einen Füller in der Hand gehabt?
Wieso? Das ist doch die klassische Haltung, nur ein wenig weit hinten gegriffen. So sieht das bei mir auch aus.
Ja, bei mir auch, immer. Aus diesem Grund habe ich grosse Probleme mit den 'didaktischen' Füllern wie dem Lamy Safari, die durch die Form des Griffes den Schreiber zu einer Schreibhaltung zwingen, die bei mir Krampf auslöst.
Bei mir sieht's ebenfalls so aus. Auch mit dem Griff ein Stück von der Feder entfernt.
Ein Tickchen ungewöhnlich ist die Haltung im Bild dennoch: "Klassisch" ruht das rückwärtige Ende des Füllers in der Grube (? - nennt man das so?) zwischen Daumen und Zeigefinger. Hier liegt es quasi auf dem Zeigefingerknöchel. Was aber nicht anders geht, denn für die relativ große Hand ist der Füller relativ kurz - und irgendein Widerlager auf der Hand braucht er ja.
Uns wurden in der Grundschule und vorher auch im Kindergarten die Fingerchen sachte so hingebogen, dass der Stift entweder vor oder hinter dem ersten Glied des Mittelfingers zu liegen kommt, das haben die meisten in meiner Klasse dann auch so beibehalten. Aber es gibt natürlich auch andere Arten, einen Stift "erfolgreich" (= lange, schmerzfrei und bei bester Beweglichkeit) zu halten, klar.
Ich kann mich an einen Stammtisch erinnern, wo mir jemand unangemessen nachdrücklich und lang und breit erklären wollte, dass meine Finger fast gestreckt sein müssten beim Halten des Füllers, das sei das einzig Wahre ... Nuja, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Am Ende können wir zum Glück selbst entscheiden, was sich gut und richtig anfühlt, das ist ja wohl die Hauptsache. Ich verweise an dieser Stelle aber gern auf den Faden Fotos: Füller in der Hand (Hand over that pen!), da gibt es Anschauungsmaterial.
LOL Ich musste erstmal kucken wie ich eigentlich einen Füller halte!
So lange man lang und ohne Krämpfe schreiben kann, ist das zum Glück sowas von egal.
Grüße
Monika
Grüße
Monika
Bei diesem Posting wurden keine Elektronen verletzt, sie wurden nur in ihrer Ruhe gestört.
...
Ich kann mich an einen Stammtisch erinnern, wo mir jemand unangemessen nachdrücklich und lang und breit erklären wollte, dass meine Finger fast gestreckt sein müssten beim Halten des Füllers, das sei das einzig Wahre ... Nuja, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Am Ende können wir zum Glück selbst entscheiden, was sich gut und richtig anfühlt, das ist ja wohl die Hauptsache. Ich verweise an dieser Stelle aber gern auf den Faden Fotos: Füller in der Hand (Hand over that pen!), da gibt es Anschauungsmaterial.
Die Person, die Du hier erwähnt hast, bin sicherlich ich gewesen. Nun möchte ich mich aufrichtig bei Dir entschuldigen: Es war mir nicht bewusst, dass meine Ausführungen zum Halten eines Schreibinstruments in den vergangenen Zeiten und derzeit als unangemessen wahrgenommen wurden und dass ich Dir dadurch Unbehagen bereitet habe.
Die Person, die Du hier erwähnt hast, bin sicherlich ich gewesen. Nun möchte ich mich aufrichtig bei Dir entschuldigen
,
Nein, da kann ich Dich beruhigen, das warst Du nicht.
Es gab mehrere Männer, die gerade in der Zeit nach dem "Füller in der Hand"-Faden mir zeigen wollten, "wie man einen Stift richtig hält", aber nur einer war nicht davon abzubringen, dass es tatsächlich und wirklich nur mit gestreckten Fingern und ganz weit hinten gehalten gehe. Diese Haltung erscheint mir anatomisch unmöglich, aber: Andere Leute, andere Finger.
Schon eine Idee, welcher Füller das ist, mit dem Charles III. unterschreibt während der Zeremonie? Qualität ist nicht so doll, aber es ist hoffentlich doch etwas zu erkennen.
Dateianhänge
IMG-20230506-WA0015.jpg (76.65 KiB) 3866 mal betrachtet
IMG-20230506-WA0014.jpg (77.75 KiB) 3866 mal betrachtet
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Von der Form her, könnte es ein Yard-o-Led sein, aber das Muster ist so ganz anders?
Jedenfalls eine sehr schöne Fullfeder und dem Anlass sehr angemessen.
Eine sehr spannende Frage. Ein Yard-O-Led wäre irgendwie passend aber das Muster passt nicht und wenn ich richtig sehe, ist das eine zweifarbige Feder. Die produziert Yard-O-Led nicht. Ein Montblanc ist es auch nicht. Dafür passt das Endstück nicht. Ich bin gespannt, ob da mal eine Auflösung seutens des Palastes kommt.
„Lernen ist nicht gleichbedeutend mit Wissen. Es gibt Wissende und Weise. Das Gedächtnis macht die einen, die Philosophie macht die anderen.”
Eine sehr spannende Frage. Ein Yard-O-Led wäre irgendwie passend aber das Muster passt nicht und wenn ich richtig sehe, ist das eine zweifarbige Feder. Die produziert Yard-O-Led nicht. Ein Montblanc ist es auch nicht. Dafür passt das Endstück nicht. Ich bin gespannt, ob da mal eine Auflösung seutens des Palastes kommt.
Hallo Andrea,
auf älteren Bildern haben die Yard-O-Led noch zweifarbige Federn. Ich glaube auch das Muster hat sich die letzten Jahre etwas verändert.
Auf meinen warte ich leider immer noch, dann kann ich vergleichen .
Herzliche Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Gerade habe ich nochmal Bilder des Yard-O-Led verglichen. Das Griffstück passt sehr gut, das Ende finde ich nur auf den Bldern nicht wieder, das sieht hier zu stumpf aus. Wer weiß ob König Charles III einen Viceroy benutzen würde .
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
[…]
auf älteren Bildern haben die Yard-O-Led noch zweifarbige Federn. Ich glaube auch das Muster hat sich die letzten Jahre etwas verändert.
Auf meinen warte ich leider immer noch, dann kann ich vergleichen .
Herzliche Grüße
Harald
Grüß Dich, Harald,
da könntest Du natürlich recht haben. Ich habe nur die aktuellen Modelle verglichen Hatten die alten auch ein Muster am Griffstück? Dann würde ich ja doch einen alten bevorzugen
Du Schufft hast mir gar nicht erzählt, dass Du auf einen Yard-O-Led wartest welcher wird es denn?
Meine Wunschliste wird immer länger…alleine gestern kamen wieder 5 drauf. Okay, vier davon waren schon mal auf der Liste und sind wieder runter
Wie geht es Dir sonst so?
Liebe Grüße,
Andreas
„Lernen ist nicht gleichbedeutend mit Wissen. Es gibt Wissende und Weise. Das Gedächtnis macht die einen, die Philosophie macht die anderen.”
da könntest Du natürlich recht haben. Ich habe nur die aktuellen Modelle verglichen Hatten die alten auch ein Muster am Griffstück? Dann würde ich ja doch einen alten bevorzugen
Du Schufft hast mir gar nicht erzählt, dass Du auf einen Yard-O-Led wartest welcher wird es denn?
Meine Wunschliste wird immer länger…alleine gestern kamen wieder 5 drauf. Okay, vier davon waren schon mal auf der Liste und sind wieder runter
Wie geht es Dir sonst so?
Liebe Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
falls ich keinen Modellwechsel verpasst habe, ist das Griffstück zumindest seit den letzten beiden "Facelifts" schon glatt, früher war es wohl mal schwarz (Kunststoff?) und bis mindestens zu diesem Zeitpunkt mit Bicolorfeder erhältlich.
Meiner wird der Grand Victorian, am 03.03. bei Appelboom bestellt.
Durch meine letzten Neuzugänge, insbesondere den Waldmann Manager und Visconty Homo Sapiens ist meine Wunschliste aktuell auf Null reduziert, anscheinend waren die beiden mein lang gesuchter und nicht erkannter Heiliger Gral . Einen Delte Dolcevita Oversize hätte ich zwar noch immer gerne, finde die Preise die dafür aufgerufen werden aber ziemlich obszön.
Herzliche Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Hat jemand gestern den Film "Aufbruch" nach dem Buch von Ulla Hahn in der ARD gesehen und kann mir sagen, welcher Füller dort benutzt wird? Mein Screenshot ist leider qualitativ nicht sonderlich herausragend.
[attachment=0]Screenshot_20230817_081016_Samsung Internet.jpg[/attachment]
Dateianhänge
Screenshot_20230817_081016_Samsung Internet.jpg (775.03 KiB) 2866 mal betrachtet