Füller im Film?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Füller im Film?
Ich glaube nicht, eher der zweite von rechts.
Re: Füller im Film?
Und ich denke eher an den Kaweco AL Roségold.
Viele Grüße
Maite
Viele Grüße
Maite
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 
Re: Füller im Film?
Aus der Serie: Hawaii five-0
Episode: S10E17 Mord, wie er im Buche steht
Die Szene ist eine Rückblende von vor ca. 100 Jahren, kurz bevor eine Autorin aus unerklärlichen Gründen verschwand.
2 Fragen tun sich mir da auf:
Episode: S10E17 Mord, wie er im Buche steht
Die Szene ist eine Rückblende von vor ca. 100 Jahren, kurz bevor eine Autorin aus unerklärlichen Gründen verschwand.
2 Fragen tun sich mir da auf:
- Um welchen Füller könnte es sich handeln?
- Passt er in die Zeit vor ca. 100 Jahren?
- Reformator
- Beiträge: 664
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Füller im Film?
Hallo,
soll das dieselbe Szene sein?
Einmal scheint der Füller ein silbernes Overlay zu haben, einmal nicht.
Auf dem unteren Bild vermute ich einen Tintenleiter aus Plastik. Vor hundert Jahren wäre er wohl aus Ebonit gewesen. Auch die Federform sieht mir modern aus.
soll das dieselbe Szene sein?
Einmal scheint der Füller ein silbernes Overlay zu haben, einmal nicht.
Auf dem unteren Bild vermute ich einen Tintenleiter aus Plastik. Vor hundert Jahren wäre er wohl aus Ebonit gewesen. Auch die Federform sieht mir modern aus.
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: Füller im Film?
Ja, beide Bilder stammen aus der gleichen Szene, keine 10 Sekunden auseinander.
Re: Füller im Film?
Das sind auf jeden Fall zwei verschiedene Füllhalter.
Die „Außenaufnahme“ des geschlossenen Halters passt zur Zeit, wenn man z.B. den genieteten Clip als Orientierung nimmt.
Der Füller in der Hand scheint mir jünger, vielleicht so 1930er Jahre.
Viele Grüße
Sebastian
Die „Außenaufnahme“ des geschlossenen Halters passt zur Zeit, wenn man z.B. den genieteten Clip als Orientierung nimmt.
Der Füller in der Hand scheint mir jünger, vielleicht so 1930er Jahre.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Füller im Film?
Ich war da eher der Annahme, es wäre womöglich ein moderner "Nachbau" (evtl. chinesischer Herkunft), der da genutzt wurde.
Da mir aber das Modell an sich (2. Bild) so gar nix sagt, wollte ich mal nachbohren.
Re: Füller im Film?
Tach zusammen.
Ich halte es durchaus für möglich, dass beide Bilder den gleichen Füller zeigen.
Auf dem ersten sieht man vor allem das Griffstück, der Korpus wird von der den Füller haltenden Frauenhand verdeckt, weshalb das Overlay nicht sichtbar ist.
Feder und Tintenleiter, da gebe ich meinen Vorschreibern Recht, sehen mir zu modern aus. Das untere Bild mit dem Overlay und den Nieten am Clip passt jedoch voll in die Zeit. Infrage kämen da Kandidaten wie Waterman's, Yard O Led, Swan, de la Rue/Onoto. Ich kenne mich bei "Nachbauten" nicht aus, würde ich jedoch in diesem Fall ausschließen.
Tschö, Thomas
Ich halte es durchaus für möglich, dass beide Bilder den gleichen Füller zeigen.
Auf dem ersten sieht man vor allem das Griffstück, der Korpus wird von der den Füller haltenden Frauenhand verdeckt, weshalb das Overlay nicht sichtbar ist.
Feder und Tintenleiter, da gebe ich meinen Vorschreibern Recht, sehen mir zu modern aus. Das untere Bild mit dem Overlay und den Nieten am Clip passt jedoch voll in die Zeit. Infrage kämen da Kandidaten wie Waterman's, Yard O Led, Swan, de la Rue/Onoto. Ich kenne mich bei "Nachbauten" nicht aus, würde ich jedoch in diesem Fall ausschließen.
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Füller im Film?
Das mit dem "Nachbau" kommt meinerseits daher, das z.B. der neue Majohn P138 in einem ähnlichen Stil gehalten ist.
Re: Füller im Film?
Ich hatte zuerst an einen Safety gedacht, also die Form, die auch der gezeigte Majohn kopiert.
Aber bei genauerer Betrachtung ist es wohl eher ein Eyedropper. Zumindest habe ich schon einige gesehen, bei denen der Clip so weit unten angenietet ist. Die Safeties hatte eher kurze Kappen und das Gewinde am Stift immer ganz vorn, direkt vor bzw. hinter der Feder. Mit einem Eyedropper könnte auch zumindest die grobe Form des im Screenshot gezeigten Griffstücks hinkommen.
Mag schon sein, dass in China jetzt auch alte Eyedropper neu aufgelegt werden. Es würde mich aber wundern, weil die nicht sonderlich populär sind und im Original auch ziemlich unpraktisch (sie müssen immer aufrecht transportiert werden).
Ein einzelnes Vorbild gibt es meiner Ansicht nach nicht, damals sahen sich viele Halter sehr ähnlich. Vielleicht ein Waterman, siehe z.B. diese Seite mit Beispielen. Wenn Du einen passenden chinesischen Nachbau findest, wäre das mal interessant zu sehen.
Viele Grüße
Sebastian
Aber bei genauerer Betrachtung ist es wohl eher ein Eyedropper. Zumindest habe ich schon einige gesehen, bei denen der Clip so weit unten angenietet ist. Die Safeties hatte eher kurze Kappen und das Gewinde am Stift immer ganz vorn, direkt vor bzw. hinter der Feder. Mit einem Eyedropper könnte auch zumindest die grobe Form des im Screenshot gezeigten Griffstücks hinkommen.
Mag schon sein, dass in China jetzt auch alte Eyedropper neu aufgelegt werden. Es würde mich aber wundern, weil die nicht sonderlich populär sind und im Original auch ziemlich unpraktisch (sie müssen immer aufrecht transportiert werden).
Ein einzelnes Vorbild gibt es meiner Ansicht nach nicht, damals sahen sich viele Halter sehr ähnlich. Vielleicht ein Waterman, siehe z.B. diese Seite mit Beispielen. Wenn Du einen passenden chinesischen Nachbau findest, wäre das mal interessant zu sehen.

Viele Grüße
Sebastian
Re: Füller im Film?
Post Scriptum:
Im Prinzip ist es auch historisch korrekt, ältere Schreibgeräte einzusetzen. Genau wie heute nutzen nur wenige Leute immer die allerneuesten Gerätschaften. Manchmal vergessen Filmemacher das und kreieren eine Umgebung, die nur aus Stücken der unmittelbaren Handlungszeit besteht.
Eyedropper gab es ab etwa 1850, in leicht praktischeren Varianten ab ca. 1880. Sicherheitshalter (Safeties) und Hebelfüller kamen erst etwa um die Jahrhundertwende auf. Kolbenfüller dann zwischen 1920 und 1930.
Viele Grüße
Sebastian
Im Prinzip ist es auch historisch korrekt, ältere Schreibgeräte einzusetzen. Genau wie heute nutzen nur wenige Leute immer die allerneuesten Gerätschaften. Manchmal vergessen Filmemacher das und kreieren eine Umgebung, die nur aus Stücken der unmittelbaren Handlungszeit besteht.
Eyedropper gab es ab etwa 1850, in leicht praktischeren Varianten ab ca. 1880. Sicherheitshalter (Safeties) und Hebelfüller kamen erst etwa um die Jahrhundertwende auf. Kolbenfüller dann zwischen 1920 und 1930.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Füller im Film?
Es ist aus einem Beitrag über den Film von Kafka.
Tintige Grüße von Vanny
Re: Füller im Film?
Hallo,
Mensch Merz - Montblanc ?
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzei ... r-100.html
Minute 3.55-4.15 Uhr
Grüße
Ralph
Mensch Merz - Montblanc ?
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzei ... r-100.html
Minute 3.55-4.15 Uhr
Grüße
Ralph
- Reformator
- Beiträge: 664
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Füller im Film?
Hallo Ralph,
das Tintenglas vorne auf dem Schreibtisch ist ja klar. Der MB-Stern auf der Kappe war auch erkennbar. War ein eher schlanker Füller. Ich vermute einen 146er.
das Tintenglas vorne auf dem Schreibtisch ist ja klar. Der MB-Stern auf der Kappe war auch erkennbar. War ein eher schlanker Füller. Ich vermute einen 146er.
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: Füller im Film?
Blindkappe und Kappenkopf sind silbern, und der Füller ist so schlank, dass der Marker - der Kappenform nach wohl Stabilo - seinen Korpus weitgehend verdeckt (3'55'' - 4'00''). Ich tippe aufs Classique-(=145er-)Format. Hab' aber mangels MB-Modellkenntnis keine Ahnung, was für ein Stift es genau sein könnte.
Schöne Grüße
Doris
Doris