Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

MelliL
Beiträge: 86
Registriert: 26.10.2014 23:19
Wohnort: Nürnberg

Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von MelliL »

Hallo zusammen!

Ich habe gerade festgestellt, daß mein Lamy 2000 in der Makrolon-Ausführung in meiner mit Schaumstoff ausgekleideten Schatulle helle Verfärbungen bekommen hat. Ich vermute, irgendein Lösungsmittel (edit: sollte natürlich Weichmacher heißen) hat mit dem Material des Füllers interagiert.
Nachdem es sich um sehr unregelmäßige Flecken handelt (schlicht weil ich den Lamy aus Platzgründen im rechten Winkel zur Rippung des Materials aufgelegt hatte), würde ich diese doch gerne wieder loswerden. Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich das bewerkstelligen könnte?

Hier die fleckigen Ver- bzw. Entfärbungen:
lamy verf1.jpg
lamy verf1.jpg (166.57 KiB) 7086 mal betrachtet
Und hier mit leicht versetzter Kappe der Kontrast zwischen der normalen Oberfläche und der, die flächigen Kontakt zum Schaumstoff hatte:
lamy verf2.jpg
lamy verf2.jpg (164.98 KiB) 7086 mal betrachtet
Generell: Habt ihr bei anderen Füllern ähnliche Erfahrungen gemacht? Eigentlich bewahre ich in dieser Schatulle die teureren Füller auf, eben wegen der guten Polsterung. Ein kurzer, mäßig paranoider Check hat bis jetzt keine weiteren Beschädigungen gezeigt. Die Schatulle selbst habe ich vor knapp einem Jahr einem Forumsmitglied abgekauft.
Zuletzt geändert von MelliL am 05.11.2015 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Melli
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von meinauda »

Der Lamy 2000 kann eigentlich recht viel vertragen. Ich habe meine schon recht lange (mehr als 30 Jahre) und schon einiges mit ihnen veranstaltet.
Ich würde ihn erstmal mit einen feuchten Microfaserlappen abwischen, ein Tropfen Öl aufs feuchte Tuch machen ihn dann wieder ein wenig schwarz, mit dem feuchten Lappen wieder 'entfetten' und danach mit der grünen Seite eines Spülschwammes kräftig abreiben (trocken), das macht ihn vermutlich wieder ganz jungfräulich.
Hört sich vielleicht seltsam an, aber ich würde es so tun.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von amarti »

MelliL hat geschrieben:Generell: Habt ihr bei anderen Füllern ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich bin verwundert, daß dies auch bei dem schwarzen Makrolon auftritt. Ich kenne das schwarzen Zinkspritzgussgeräten. Alter Schaumstoff zusammen mit Balistol führt zu solchen nicht mehr entfernbaren Spuren auf dem Spritzguss.

Weicher Schaumstoff ist Polstermaterial aber auf gar keinen Fall Aufbewahrungsmaterial.

Andreas
MelliL
Beiträge: 86
Registriert: 26.10.2014 23:19
Wohnort: Nürnberg

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von MelliL »

Danke für die "Erste Hilfe".
Über irgendeine Form von Fett-/ Ölzufuhr habe ich auch schon nachgedacht, weil ich den Eindruck habe, daß beim Drüberrubbeln mit den Fingern eine minimale Verbesserung zu sehen war.

Andreas, ehrlich gesagt war ich zwar aufgrund der Weichmacher (sorry, das hätte es auch oben heißen sollen, nicht Lösungsmittel) skeptisch, habe aber auch angenommen, daß wohl kein Schaden zu befürchten ist, wenn das Zeug doch offenbar auch hier öfter zur Anwendung kommt. Ich fürchte, nun bin ich schlauer und schätze, ich werde meine Aufbewahung zeitnah gründlichst überdenken.
Viele Grüße,
Melli
MelliL
Beiträge: 86
Registriert: 26.10.2014 23:19
Wohnort: Nürnberg

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von MelliL »

Update:
Ich habe ihn jetzt mal mit Aprikosenöl (genauer gesagt einer festen Lippenpflege aus eben jenem Öl, der tropffreien Anwendung und des Geruchs wegen) behandelt, sieht nach einem Erfolg aus. Den Großteil davon haben meine Finger inzwischen wieder aufgenommen, morgen entferne ich dann den Rest.
Danke für eure Hilfe! :)
Viele Grüße,
Melli
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von Peter Stegemann »

MelliL hat geschrieben:Andreas, ehrlich gesagt war ich zwar aufgrund der Weichmacher (sorry, das hätte es auch oben heißen sollen, nicht Lösungsmittel) skeptisch, habe aber auch angenommen, daß wohl kein Schaden zu befürchten ist, wenn das Zeug doch offenbar auch hier öfter zur Anwendung kommt.
Darueber habe ich mich schon in http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... off#p95224 gewundert. Schaumstoff ist in Sachen Haltbarkeit einfach eine Katastrophe. Auch Plastikfolien, Gummibaender, Klebebaender, etc, pp. haben an alten Sachen, oder Sachen die alt werden sollen, nichts verloren.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von Illoran »

Moin,

nun mach ich mir fast etwas Sorgen. Ich habe mir kürzlich ein Aufbewahrungsschränkchen gezimmert. In die Schubladen habe ich Schaumstoffplatten gelegt aus denen ich Kerben ausgeschnitten habe und diese dann mit Samt bekleidet, um meine Füller darin aufzubewahren. Laufe ich damit nun auch Gefahr das solche Schäden an meinen Schreibgeräten entstehen, oder schützt mich der Samt davor?

mfg Illo
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von Zollinger »

Die Beschaffenheit oder Materialzusammensetzung des Schaumstoffs scheint eine Rolle zu spielen. Diese zwei hübschen liegen hier schon Jahre (Jahrzehnte?) ohne Spuren...

Bild

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von Tombstone »

Da gibt es solcherne und solcherne.

Allgemein unterstütze ich allerdings einen meiner Vorredner:

" Schaumstoff ist in Sachen Haltbarkeit einfach eine Katastrophe. Auch Plastikfolien, Gummibaender, Klebebaender, etc, pp. haben an alten Sachen, oder Sachen die alt werden sollen, nichts verloren."
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
mvaro2002
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2015 0:45

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von mvaro2002 »

Darf ich hier kurz anhängen:

wie robust ist denn Makrolon gegen Kratzer und ähnliches im täglichen Gebrauch.
Ich habe dzt einen Pelikan M215 & M800 und nutze den M215 im Alltag ausser Haus, versuche aber natürlich sorgsam mit ihm umzugehen. Nun kommt der Gedanke ihn gegen den L2000 einzutauschen.
stingray
Beiträge: 435
Registriert: 21.02.2014 9:29
Wohnort: Hamburg

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von stingray »

mvaro2002 hat geschrieben:... wie robust ist denn Makrolon gegen Kratzer und ähnliches im täglichen Gebrauch.
Ich habe dzt einen Pelikan M215 & M800 und nutze den M215 im Alltag ausser Haus, versuche aber natürlich sorgsam mit ihm umzugehen. Nun kommt der Gedanke ihn gegen den L2000 einzutauschen.
der lamy ist deutlich robuster. zur not kannst du ihn sogar mit einem schwamm refreshen ;-)
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von thobie »

Ich habe meinen Lamy 2000 seit 1978 oder 1979. Es war mein erster Halter mit einer Goldfeder. Der hat schon sehr viel mitgemacht und sieht immer noch gut aus. Er war einmal bei Lamy, weil er undicht war. Dabei wurde auch der Schaft überarbeitet.

Das Makrolon ist schon sehr beständig. Auch unempfindlich gegen Desinfektionsmittel. Kleine Macken hat er sicherlich. Aber das ist dem langen Gebrauch geschuldet. Die Pelikane sind da deutlich weniger robust.

Gruß
Thomas
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von heso »

Wenn man einen Pelikan MXXX halbwegs sachgerecht nutzt hat man auch einen Füller fürs Leben und gerade
der weiter oben erwähnte M215 dürfte dem 2000 in Puncto Robustheit kaum nachstehen.
VG
Hermann
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von Tenryu »

Beim M215 wäre ich mir nicht so sicher, weil er lackiert ist. Ein Lack kann leicht abblättern oder Kratzer bekommen, wo dann das nackte Metall hervor scheint, während ein durchgefärbter Kunststoff sich polieren läßt.
Aber tatsächlich sind die Pelikane schon sehr langlebig. Ich selbst besitze einen aus den 50ern, dem man ansieht, daß er nicht die ganze Zeit in der Schublade gelegen hat, aber dessen Schaft noch immer tadellos ausschaut. Nur die Vergoldung am Clip ist stark abgerieben.
Bei einem lamy 2000 gibt es keine Vergoldung und keinen Lack. Ich denke, so lange man da das Material nicht komplett abschabt, wird man den immer wieder schön polieren (will sagen, bürsten) können. :)
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Lamy 2000 - Ausbleichung durch Kontakt zu Schaumstoff

Beitrag von heso »

Wenn ein Füller durch jahrelange Nutzung Gebrauchsspuren und etwas Patina zeigt, finde ich das durchaus sympathisch. :D
VG
Hermann
Antworten

Zurück zu „Lamy“