Lamy Safari und andere reinigen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Lamy Safari und andere reinigen?

Beitrag von Genova »

Hallo,

dank dem Tipp aus dem Forum hier, dass die Feder von Lamy Füllern (Safari, Studio, ähnliche) ausziehbar ist, habe ich bereits einen erfolgreichen Federnwechsel hinter mir.

Aber kann man den Tintenleiter auch zwecks Reinigung herausziehen? Bei den Parker, Waterman und Pelikan (Patronen) Modellen, die ich bislang hatte, war dies immer möglich gewesen. Es vereinfacht das Reinigen sehr, wenn man den Tintenleiter herausnehmen kann.

Dazu habe ich ein Stück Gummi (vom alten Reinigungshandschuh) um den Tintenleiter gewickelt und dann kräftig gezogen. Wenn man vorsichtig war, passierte auch nichts. Beim Lamy ging das nicht. Muss man einfach noch fester ziehen? Ich will ihn nicht kaputt machen. Hat ihn schon jemand herausgenommen bzw. ist das überhaupt möglich?
M. Gonkohlt
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2005 19:25
Kontaktdaten:

Beitrag von M. Gonkohlt »

Den Tintenleiter kann man theoretisch herausziehen, ich habe aber schon öfter gelesen, dass er häufig auf halbem Wege steckenbleibt oder durchbricht. Bei meinen Lamy-Füllern war es noch nie erforderlich, den Füller zur Reinigung auseinanderzubauen. Mein Bruder schreibt seit Jahren mit einem Lamy-Füller und hat trotz unterlassener Reinigung einen satten Tintenfluss.

Freundliche Grüße
Mathias

Edit: Nur mal kurz eine Signatur ausprobiert.
Zuletzt geändert von M. Gonkohlt am 09.10.2008 11:41, insgesamt 3-mal geändert.
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Durchbrechen ist mir bei einem Waterman schon mal passiert. Dann ist es bei Lamy wohl genauso, dass manche festsitzen.
diogenes
Beiträge: 153
Registriert: 10.10.2006 9:21

Beitrag von diogenes »

Mir ist es einmal aus Versehen passiert, dass ich bei einem Alu-Safari den Tintenleiter herausgezogen habe. Es ist nichts passiert, aber vermutlich würde ich es eher nicht absichtlich tun. Wozu soll das auch gut sein? Reinigen kann man den Safari doch genauso wie andere Füllfedern auch, ohne dass nennenswerte Rückstände drinnen bleiben.
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Ich finde es nützlich, den Tintenleiter herausnehmen zu können. Denn dann kann man ihn viel besser reinigen, wenn man kein Ultraschallgerät hat. Den Tintenleiter reststandslos im Wasserbad zu reinigen, dauert einfach viel länger als wenn man den Tintenleiter komplett ausbaut und dann unters Wasser hält. Außerdem kann man den Tintenleiter danach direkt komplett abtrocknen, Tintenreststände aus dem leeren Griffstück waschen, diesen ebenfalls abtrocknen und dann Tintenleiter plus Feder direkt wieder hineinsetzen und den Füller danach sofort wieder benutzen.
antigone
Beiträge: 188
Registriert: 03.10.2005 18:03

Beitrag von antigone »

Ich habe schon mehrere Safari-Tintenleiter ausgebaut, man muss tatsächlich einfach nur höllisch ziehen. Ich habe damit aber auch aufgehört seit mir mal auf eine sehr unglückliche und dumme Weise mit einem Schlag zwei Füller kaputt gegangen sind. Das kann aber wohl jeder vermeiden, der sich nicht zu wilden Tintenleiterexperimenten hinreißen lässt (wie z.B. ich). Die Safaris lassen sich auch ohne Ausbau gut reinigen und ich habe für mich beschlossen, bei Problemen lieber einen neuen zu kaufen als nochmal Ausbauversuche zu machen...
secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Beitrag von secretagentman »

Ich habe kürzlich beim Federwechsel bei einem Lamy Vista gerade sehr fest an der Feder gezogen, was dazu führte, dass der Tintenleiter ein Stück herausrutschte und verkantete. Bei neuerlichem Ziehen brach er ab. Naja, man sollte schon vorsichtig ziehen und darauf achten, dass man gerade zieht. Eine Zange sollte man nicht benutzen, sonst wird der Kunsstoff beschädigt.
Für mich war es Anlass zu einer Neuerwerbung :wink:
math
Beiträge: 144
Registriert: 06.02.2008 9:15
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von math »

Hallo Genova,

hast Du mal versucht den Füller mit einem (oder mehreren) Ultraschallbädern zu reinigen? Mit meinem Lamy cp 1 habe ich gute Erfahrungen gemacht - es brauchte nur zwölf davon, weil das Teil so eingetrocknet war. Ich habe den Füller nach jedem Bad unter der Wasserleitung durchgespült und mit Luft (Atemluft, wenn Du keine Angst vor blauen oder schwarzen Lippen hast :lol: ) durchgepustet.

viele Grüße
Andreas
Antworten

Zurück zu „Lamy“