Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
GeMir
Beiträge: 8
Registriert: 31.10.2016 20:10
Kontaktdaten:

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GeMir »

miel hat geschrieben:die rhodinierten Goldfedern meiner Carenes könnte man auch für Stahl halten
Dass es eine Menge silberfarbene Metalle gibt, die für einen Laien etwa gleich aussehen, ist mir klar,
mein Kommentar bezog sich eher auf die Gleitfähigkeit, bei der ich persönlich keinen signifikanten
Unterschied zu Stahlfeder merke (womöglich habe ich einfach zu viel für den Preis erwartet) :)
miel hat geschrieben:mit dem Aufdruck "585"
Es gibt da noch »14 K« und »F«… und inzwischen auch einen feinen aber dennoch erkennbaren Kratzer auf dem Gold-Streifen :|
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von TomSch »

Hi Georg ;)

der Kontakt zum Papier wird in beiden Fällen durch ein Iridiumkorn hergestellt. Die Gleitfähigkeit ist also vergleichbar.
Der Unterschied zwischen einer Stahl- und Goldfeder besteht oft (nicht immer!, und es ist auch abhängig von Marke und Preis) in der Biegsamkeit bzw. Flexibilität der Feder beim Schreiben.

Nimm einmal einen Safari/AlStar/Schulfüller mit F-Feder und daneben deinen Studio mit F-Goldfeder, beide mit gleicher Tinte.
Schreibe mit normalem Druck dengleichen Satz mit beiden Schreibgeräten. Danach schreibst du dengleichen Satz mit beiden Stiften/Federn noch einmal, allerdings übst du bei allen Abwärtsbewegungen leichten (!) Druck auf die Feder aus.
Nun solltest du einen Unterschied feststellen, und zwar einen signifikanten: die Stahlfeder gibt geringfügigst nach, wenn überhaupt, die aus Gold öffnet die Federschenkel und produziert einen kalligraphischen Effekt. :mrgreen:

DAS ist der Unterschied. Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
GeMir
Beiträge: 8
Registriert: 31.10.2016 20:10
Kontaktdaten:

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GeMir »

TomSch hat geschrieben:DAS ist der Unterschied.
Danke! :)



Die Lackierung vom meinem Studio hat übrigens eine weitere Besonderheit: Dadurch, dass ich den Füller ohne Kappe verwende, wird die Kappe entsprechend weniger »poliert« und glänzt nach 6 Monaten deutlich weniger, als der Füller. Ich auch nicht wirklich tragisch, aber… Na ja. Genug gemeckert.
Antworten

Zurück zu „Lamy“