Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand meine Beobachtung bestätigen:
Ich habe bestimmt schon ein gutes duzend Lamy 2000 durch getestet und immer wieder
das gleiche Problem gehabt: Die M-Feder ist zu breit für Medium, aber die F-Feder ist viel dünner, eher schon EF und dabei sehr hart.
Dabei fallen die üblichen Stahl und Goldfedern von Lamy nicht so extrem aus.
Es kann ja nicht sein, dass ich so oft Pech hatte...
M zu dick F zu dünn
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: M zu dick F zu dünn
Ja, aber wenn es so ist, dann lass Dir doch eine M-Feder von einem "nib-master" auf die von Dir gewünschte Stärke schleifen.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: M zu dick F zu dünn
M und F sind ja praktisch firmeninterner Standard. Da kannst du probieren, bis du tintenschwarz wirst.
Der Tipp mit dem Nibmeister dürfte das einzige sein, das Abhilfe schaffen wird.

Ich liebe den Geruch von Tinte am Morgen.
Re: M zu dick F zu dünn
Ich hatte mal eine EF-Feder bei Lamy reklamiert, da sie mir zu breit war. Sie wurde postwendend gegen eine schmaler schreibende Feder ausgetauscht.
Dabei wurde mir auch mitgeteilt, dass die Federstärken einen gewisse Varianz aufweisen und es somit passieren kann, dass eine schmale F-Feder genauso schmal oder sogar schmaler schreibt als eine breite EF-Feder.
Dabei wurde mir auch mitgeteilt, dass die Federstärken einen gewisse Varianz aufweisen und es somit passieren kann, dass eine schmale F-Feder genauso schmal oder sogar schmaler schreibt als eine breite EF-Feder.
Re: M zu dick F zu dünn
die gleiche antwort zu der varianz habe ich auch mal erhalten.
aber nach 6 getesteten f-federn des lamy 2000 war keine varianz zu erkennen.
alle waren so breit wie eine etwas dickere ef-stahlfeder.
wobei die m-feder durchweg so breit war wie eine etwas dünnere b-stahl feder.
dazwischen gabs nichts.
aber nach 6 getesteten f-federn des lamy 2000 war keine varianz zu erkennen.
alle waren so breit wie eine etwas dickere ef-stahlfeder.
wobei die m-feder durchweg so breit war wie eine etwas dünnere b-stahl feder.
dazwischen gabs nichts.