Hallo liebe Schreib-Enthusiasten,
nachdem ich inzwischen schon ziemlich geschädigt vom ausdauernden Kugelschreiber-Benutzen während Klausuren bin, suche ich jetzt nach einer anderen Lösung.
Aktuell habe ich mich auf einen Tintenroller als Alternative festgelegt. Ich schwanke zwischen zwei sehr unterschiedlichen Modellen, dem Lamy Pur 348 und dem (aktuellen) Lamy Studio. Der Studio hat es mir optisch sehr angetan, ich habe jedoch ziemlich Bedenken ob des Gewichts. Ich habe hier einen Tintenroller (Werbegeschenk, Hersteller kann ich nirgends festmachen), der ähnlich massiv aussieht und für mich von der Handhabung her fürs länger in der Hand halten sehr "ungeschickt" wirkt. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Schreiben von längeren Texten in kurzer Zeit? Ich hab mich hier im Forum umgeschaut und einige berichten von einer starken Verbesserung, wenn man statt des Metallgriffstücks einen Gummigriff verwendet. Das leuchtet mir als Laie soweit ein, nur finde ich beim aktuellen Studio nirgends eine Möglichkeit, einen anderen Griff zu bestellen. Kann hier jemand weiterhelfen oder bezieht sich das am Ende gar nur auf die Füller-Version des Studio?
Die andere Alternative wäre der sehr filigrane, aber optisch auch elegante Lamy Pur. Ein vergleichbar dünner Tintenroller ist für mich aufgrund des vollkommen zylindrischen Griffstücks auch nicht unbedingt fürs längere Schreiben geeignet. Kann aber natürlich sein, dass der Lamy Pur hier eine etwas andere Form hat, die mir besser passt. Den Pur haben sie hier im Laden leider nicht (ist wohl ein älteres Modell), ich hab ihn mir jetzt zur Ansicht bestellt. Gibt es hier evtl. auch einen Gummigriff (oder einen Tipp, wie man sowas auf einfache Weise selbst basteln könnte?) Ansonsten gefällt mir ein leichter Stift vom Gefühl her gut, nur der Griff macht mir eben Sorgen.
Zum Abschluss noch die Frage, ob so ein Tintenroller es wegsteckt, wenn er mal für längere Zeit nicht benutzt wird. Ich schreibe außerhalb von Klausuren nur sehr wenig mit der Hand (bzw. nur digital mit Tabletstift), deshalb würde der Stift immer mal wieder für einige Zeit brach liegen.
Vielleicht hat ja jemand Anregungen für mich... Danke!
Erfahrungsberichte Lamy Tintenroller - Studio vs. Pur
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Erfahrungsberichte Lamy Tintenroller - Studio vs. Pur
Hallo Tintenroller-Tester,
der Pur ist wesentlich leichter als der Studio. Bei der Dicke des Griffstücks tun sich beide ncht viel.
Den Pur (schau doch mal auf der Lamy-Seite) gibt es genauso mit gummiertem oder mattiertem Griffstück - das ist Modell-abhängig - wie den Studio. Wenn du bei Lamy bleiben möchtest, würde ich auch den neuen Aion in Erwägung ziehen (49€ beim Hersteller).
Liegenlassen ist bei allen Capless-Tintenrollern (nach eigener Aussage) problemlos bis zu einem Jahr möglich; danach kann es allerdings mit dem Austrocknen rasant gehen. Dafür sind die Minen mit 3-5€ Ladenpreis p.Stk. recht kostenintensiv.
Tüsskess,
Thomas
der Pur ist wesentlich leichter als der Studio. Bei der Dicke des Griffstücks tun sich beide ncht viel.
Den Pur (schau doch mal auf der Lamy-Seite) gibt es genauso mit gummiertem oder mattiertem Griffstück - das ist Modell-abhängig - wie den Studio. Wenn du bei Lamy bleiben möchtest, würde ich auch den neuen Aion in Erwägung ziehen (49€ beim Hersteller).
Liegenlassen ist bei allen Capless-Tintenrollern (nach eigener Aussage) problemlos bis zu einem Jahr möglich; danach kann es allerdings mit dem Austrocknen rasant gehen. Dafür sind die Minen mit 3-5€ Ladenpreis p.Stk. recht kostenintensiv.
Tüsskess,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Erfahrungsberichte Lamy Tintenroller - Studio vs. Pur
Der Lamy Pur ist ein Auslaufmodell und möglicherweise nicht mehr überall erhältlich.
Beim Lamy Studio sehe ich grundsätzlich weniger im Gewicht ein Problem, sondern am nach vorn zulaufenden, glatten Griffstück. Beim Studio als Füller bin ich mit den Fingern immer nach vorne gerutscht und habe mir den Mittelfinger nach längerem Schreiben am abstehenden Ring, an welchem die Kappe einrastet, sehr unangenehm gerieben.
Da hilft meines Erachtens nur, die verschiedenen Modelle im Geschäft Mal auszuprobieren - egal, ob als Tintenroller oder Füller, die Griffstücke sind gleich geformt.
Über eines solltest du dir jedoch im Klaren sein: Schreiben tuen alle Lamy-Tintenroller gleich, da sie die selbe Mine verwenden.
Beim Lamy Studio sehe ich grundsätzlich weniger im Gewicht ein Problem, sondern am nach vorn zulaufenden, glatten Griffstück. Beim Studio als Füller bin ich mit den Fingern immer nach vorne gerutscht und habe mir den Mittelfinger nach längerem Schreiben am abstehenden Ring, an welchem die Kappe einrastet, sehr unangenehm gerieben.
Da hilft meines Erachtens nur, die verschiedenen Modelle im Geschäft Mal auszuprobieren - egal, ob als Tintenroller oder Füller, die Griffstücke sind gleich geformt.
Über eines solltest du dir jedoch im Klaren sein: Schreiben tuen alle Lamy-Tintenroller gleich, da sie die selbe Mine verwenden.
Re: Erfahrungsberichte Lamy Tintenroller - Studio vs. Pur
Danke für eure Meinungen, ich werd mir erstmal den Lamy Pur anschauen und falls mir dieser nicht zusagt, Aion und Accent ausprobieren im Hinblick auf einen Kunststoffgriff. Grundsätzlich möchte ich schon bei Lamy bleiben, hatte schon von Kindesbeinen an immer Lamy-Füller - erst dieses Schreiblern-Modell, dann einen Safari - und war eigentlich immer ganz zufrieden.