Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von secretagentman »

Liebe Forumskollegen,

seit Jahren ist Lamy gewissermaßen meine Hausmarke. Ich habe mit dem ABC schreiben gelernt, hatte zwar auch mal einen Pelikano, bin dann aber wieder zurückgekehrt zum Safari. Was das alltägliche Schreiben angeht, verhielt es sich ähnlich, trotz Ausflügen zu Parker, Pelikan, Kaweco etc. Täglich begleitet haben mich in den letzten Jahren einige Safaris, der Lamy Linea, der Studio, natürlich der 2000, kürzlich ein Vista und seit gut einem Monat der Nexx M, vielleicht auch mitverursach durch Karlas Bericht :)

Trotzdem suche ich immer noch nach einem optimalen Füllhalter für den täglichen Gebrauch.
Die Safaris waren irgendwann zu schulisch und der Linea zu dünn. Der Studio, der mir in Edelstahl mit dem gummierten Griffstück am besten gefällt, hat sich lange gehalten. Leider ist er sehr kratzeranfällig und die anderen Varianten sind mir vom Griffstück her eher etwas zu glatt. Der momentane Nexx M schreibt perfekt, hat eine gummierte und schön strukturierte Griffzone und ist unempfindlich, funktionell also kaum zu schlagen. Allein Optik und Wertigkeit sind eben nicht ganz so schön wie beim Studio oder 2000. Der 2000er hat sich ebenfalls lange gehalten, die F-Feder schreibt aber etwas zu schmal und die M-Feder etwas zu breit/nass. Außerdem finde ich die Möglichkeit, Patronen zu verwenden, für das Schreiben unterwegs recht praktisch.

Kurzum, wohin soll mich meine Suche als nächsten führen?
Ein Lamy soll es sein, aber welcher? Ich könnte mir vorstellen, dass mein 2000er mit F-Feder noch mal eine M bekommt, dass ließe sich über den Service wahrscheinlich tauschen. Der Tintenfluss gefällt mir bei ihm ganz gut.
Den Studio oder Scala in einer anderen Variante, ggf. mit Goldfeder, über die ich mich freuen würde.
Oder den Accent? Die Brillant-Version sagt mir optisch nicht so zu, aber vielleicht wäre er eine Alternative? Nachrüstbar mit Goldfeder?
Oder sollte ich dem Dialog 3 mal eine Chance geben?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Gruß
Jens
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Jens,

ich kann diese Fragen sehr gut verstehen, benutze ich doch viele der angesprochenen Lamy als Alltagsschreibgeräte und ahbe darüber auch schon oft berichtet.

Zum Lamy 2000: Man kann über den Leiter des Qualitätswesens, Herrn Günther, bei Lamy einen individuellen Kontakt mit der Firma aufnehmen. Federtausch oft kostenlos, ansonsten um 32 Euro mit Rückporto bei Tausch, Rücknahme der alten und Montage einer neuen Feder. Er kann auch eine passende Feder heraussuchen, die vielleicht schmaler oder breiter ausfällt, bei Problemen kann die auch noch nachbearbeitet werden.

Zum accent: Ich habe schon über die multiplen Tintenflußprobleme beim accent berichtet, wie ich sie vom Studio überhaupt nicht kenne. Die Goldfeder ist problemlos montierbar über Lamy oder einen Händler, sie gleitet eher geschmeidiger mit mehr Fluß, zumindest nach meiner einmaligen Erfahrung, die EF ist aber breiter und war am Anfang sehr sehr kratzig und mußte zu Lamy zur Nachbearbeitung. Lamy kennt die Probleme mit dem accent, weiß sie ber selbst nicht richtig zu deuten. Vielleicht ist es ein Abdichtungsproblem an der Kappe, aber nachlassender Tintenfluß tritt auch auf bei kontinuierlichem Schreiben. Ansonsten im Handling für mich ein optimaler Schreiber, der alle die Wünsche erfüllen würde, auch weil der hochwertig und in der Außenwirkung sehr "neutral" ist.

Über den dialog 3 wird ja viel geschrieben, Gutes und weniger Gutes. Die Abdichtung scheint der neuralgische Punkt zu sein. Halter mit Knopfdruckmechanik, wie auch der Pilot Capless (den ich in der Konstruktion für ausgewogener und sehr verläßlich eingschätze), sind im Handling nicht jedermanns Sache. Der Capless, so gut er ist und schreibt, ist für mich als Dauerschreiber nichts, der Clip ist mir immer im Weg.

Im Tintenleitsystem halte ich die 2000er gegenüber den anderen bei Lamy für überlegen.

Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen.

Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße
Thomas
secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von secretagentman »

Lieber Thomas,

vielen Dank für deine Ausführungen. Was den Lamy 2000 anbetrifft, finde ich den Preis für einen Federtausch sehr entgegenkommend. Ich denke, ich werde den Wechsel auf eine M-Feder mal versuchen. Im schlimmsten Fall muss ich eben zurücktauschen.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass hier im Forum einmal empfohlen wurde, sich diesbezüglich direkt an Herrn Günther vom Kundenservice zu wenden. Hättest du ggf. eine Kontaktadresse oder Email?

Interessant finde ich ja deine Erfahrungen zum Accent. Gegenüber Tintenfluss-Problemen bin ich, was Alltagsschreiber angeht, leider relativ schnell genervt. Deswegen hatte ich bisher auch mit dem Dialog 3 gezögert und wollte die technische Entwicklung erst einmal abwarten. Leider ist der Dialog jetzt auch pauschal 50 Euro teurer geworden. Bestimmt werde ich mir einen zulegen, aber wohl nicht so sehr für den Alltag.

Schade finde ich, dass der Lamy Scala auch wieder die glatt polierte Griffzone aufweist. Seit heute verwende ich wieder den stählernen Studio im Alltag und war nach der langen Zeit überrascht, wie griffig die Kautschukgriffzone ist.

Weiß jemand, wie es sich mit der Griffzone des Studio Palladium verhält? Diesen hatte ich noch nicht in der Hand und auf Bildern sieht dieser rau aus, bzw. wenigstens nicht poliert.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Teilnahme!
Jens
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von toni »

Hallo Jens,

warum tauschst Du nicht einfach das Griffstück vom Studio?
Habe es gerade ausprobiert, das gummierte Griffstück passt auch auf z.b. das schwarze Modell. Du kannst also den angenehmen Griff zur nicht so anfälligen Oberfläche nutzen und fertig ist Dein Alltags-Lamy :)

Schönen Abend noch
Toni

Nachtrag: Herrn Günther erreichst Du über die Lamy-Kontaktseite. Er beantwortet alle den Service betreffenden Mails selbst, jedenfalls war das bei mir immer so. Die Mail-Adresse reiche ich aber bei Bedarf gern am Wochenende nach.
Viele Grüße
Toni
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Thomas Baier »

Ulrich.Guenther AT lamy.de

Viele Grüße
Thomas
Sterrie
Beiträge: 68
Registriert: 18.01.2012 16:52
Wohnort: Heidelberg

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Sterrie »

secretagentman hat geschrieben: Weiß jemand, wie es sich mit der Griffzone des Studio Palladium verhält? Diesen hatte ich noch nicht in der Hand und auf Bildern sieht dieser rau aus, bzw. wenigstens nicht poliert.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Teilnahme!
Jens
Lieber Jens,

ich besitze mehrere Lamy Studios und auch den Studio Palladium. Ich kann in der Oberfläche des Griffstücks keine Unterschiede zu den anderen, glänzenden Studios feststellen. Aber rau ist sie nicht. Für einen besseren Grip müsstest du wohl wirklich zu dem schwarzen Griffstück greifen, so wie andere vor mir das bereits vorgeschlagen haben.

Viele Grüße,
Christina
secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von secretagentman »

Liebe Christina, lieber Toni, vielen Dank für die Informationen zum Studio. Ich werde wohl bei der stählernen Version bleiben. Vielleicht rüste ich eines Tages eine Goldfeder nach, wenn der Service das macht.
Ich werde Anfang der Woche mal den Federtausch für den 2000er einleiten, vielen Dank auch für die Emailadresse!

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Andi36 »

Servus Jens,

vielleicht bin ich ein bisschen spät dran, und ich kann Dir auch keinen Rat geben was Du versuchen solltest - aber ich kann Dich vor dem warnen, was Du lieber nicht tun solltest.

Deine letztgenannte Option war der Dialog 3, dieser Füller scheint aufgrund seines Konzepts eigentlich der ideale Alltagsfüller zu sein. Aber genau das ist er nicht! Er ist allein durch seine Größe und sein Gewicht unpraktisch, und die Ergonomie ist für meine Begriffe auch nicht optimal.

Wenn Dich das interessiert, hier habe ich mal einen Erfahrungsbericht zum Dialog 3, so wie ich ihn sehe, eingestellt.

Der Dialog 3 ist ein toller Füller, seine Technik begeistert und es ist ein echter Hingucker - aber ein Alltagsfüller ist er (für mich) nicht.

Gruß,
Andreas
Sheldrake
Beiträge: 9
Registriert: 30.03.2012 13:08

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Sheldrake »

Hallo,

als Alltags - Lamy kann ich den Safari nur empfehen. Ich muss dazusagen das ich mit Metallstiften überhaupt nicht schreiben kann. Deshalb schlägt mein Schönschreibherzchen
für die "Grün- und Blaugestreiften" :-).
Die Alltagfüller dieser Marke gefallen mir allerdings nicht, und aus diesem Grunde habe ich mir einige Safaris angeschaft. Die Auswahl an Federn ( incl. Bandzugfeder usw. ) ist für die Preisklasse super, und das Austauschen sämtlicher Teile ( auch vom Joy, und Vista ), schafft manchen Hingucker.
Mein nähstest Bastelprojekt ist ein Safari mit 1,9mm Bandzugfeder und Highlighter Ink von Pelikan. ( mal sehen ob es ein brauchbarer Marker wird )

Oki dies von mir zum Thema
Alltags-Lamy.

-rainer-
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Petrus »

Hallo Jens,

wenn Du mit dem Safari sehr gut schreiben konntest, Dir dieser Füller aber zu sehr nach Schulfüller aussieht, könntest Du ja die etwas edlere Variante, den aus Aluminium gefertigten Al-Star anschauen. Ich finde, in der matt silbernen Variante ist es ein sehr gut und durchaus "erwachsen" aussehender Alltagsfüller mit tollen Schreibeigenschaften. Kaum jemand würde ihn als typischen Schulfüller betrachten, auch wenn er tatsächlich ab und zu als solcher dienen mag. Auf den Bildern, die im Interent zu sehen sind, macht der Al-Star eine "gute Figur", finde ich. Das Wichtigste aber: Er schreibt immer und überall auf jedem Papier.

Den Lamy Dialog 3 kenne ich nicht, aber nach allem, was man liest (und was er kostet), ist das wohl nicht gerade ein typischer Alltags-Füller. Man möchte wohl auch nicht dauernd in Sorge sein, dass man sein Schreibgerät verliert oder es gestohlen wird. Bei einem Füller wie dem Al-Star wäre das natürlich auch schade, aber finanziell eher zu verkraften.

Viele Grüße

Peter
secretagentman
Beiträge: 118
Registriert: 18.05.2007 17:38

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von secretagentman »

Hallo Andreas,
danke für den Link zu deinem ausführlichen Bericht! Ich war angesichts der im Thread dazu berichteten Erfahrungen schon zögerlich gegenüber dem Dialog 3, aber den Bericht hat mir nochmal die etwas kritische Ergonomie dieses Halters verdeutlicht. Ich habe ihn zwar auch schon live gesehen und fand die Zigarrenform nicht so toll, aber gerade was die Größte angeht war ich jetzt doch überrascht.
Wie gesagt, angeschafft wird er bestimmt noch, aber mehr aus Interesse an der Technik und um gelegentlich mal zu wechseln und eine Tintenfüllung zu verschreiben.

Die Empfehlungen von Rainer und Peter kann ich sehr gut nachvollziehen. Aktuell ist ein Vista mit Konverter und Sheaffer Blue in der Tasche :D Jedenfalls finde ich Safari und Al-Star auch prima im Alltag. Interessanterweise hat sich der Al-Star nie lange bei mir gehalten. Ich habe einen schönen in kaffeebraun und bin sehr zufrieden. Allerdings hatte ich mit einem früheren Modell (ich glaube dunkelgrau) die Erfahrung gemacht, dass die Eloxierung des Aluminiums es kratzeranfällig macht. Der naturfarbene sagt mir leider nicht so zu.
Momentan habe ich das Design einfach ein bisschen über. Ich habe jetzt lange wieder mit Safari und seinen Derivaten geschrieben. Ich bin aber nach wie vor der Überzeugung, dass der Safari neben dem 2000 vielleicht eines der wichtigsten Designs von Lamy ist - auf seine Weise sogar zeitlos. Mir ist erst letztens aufgefallen, dass das Design nun auch schon mehr als 30 Jahre alt ist :)

Mein Fokus wird wohl wieder der 2000er sein, in der Hoffnung eine passende Feder zu bekommen.

Gruß und schönen Restsonntag!
Jens
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von audace »

secretagentman hat geschrieben:...
Mein Fokus wird wohl wieder der 2000er sein, in der Hoffnung eine passende Feder zu bekommen.

Gruß und schönen Restsonntag!
Jens
Hallo Jens,

vielleicht wäre das hier ja dann was für dich: Neues Modell LAMY 2000 Edelstahl
Dir auch einen schönen ... Sonntagabend noch!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Bettina_Kr
Beiträge: 9
Registriert: 09.04.2012 11:57

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Bettina_Kr »

Hallo ihr alle,
ich finde eigentlich das fast alles Lamy Füller sehr Alltags tauglich sind. Der Dialog 3 ist für mich schon ein bisschen mehr als "Alltag", aber wahrscheinlich auch wirklich ein Stift fürs Leben. Das Design ist für mich so ziemlich das Beste was es bei Füllern gibt, aber generell denke ich das man bei Lamy nicht viel falsch machen kann.
Lieben Gruß,
Bettina
B_Wandert
Beiträge: 17
Registriert: 07.06.2011 10:30

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von B_Wandert »

Hallo!

Mich hatte vor über 10 Jahren ein Lamy Accent mit breiter Stahlfeder wieder zur Nutzung von Füllhaltern gebracht. Mit diesem schrieb ich über Jahre hinweg jeden Tag, ob auf Arbeit oder nur kurze Notizen zu Hause.

Irgendwann fing ich an zu sammeln und der Accent verlor sich aus meinen Augen und war auch nicht aufzufinden (wahrscheinlich zu gut verlegt).

Da ich aber immer bestens mit dem Accent klar kam, habe ich mir vor kurzem nochmals einen zugelegt und zwar mit Stahlfeder in OB. Er schreibt wunderbar, hat keine Fluss- oder Anschreibprobleme. Und er ist wieder in meinem Etui meine Alltagsfüller aufgenommen.

Meinerseits kann ich diesen Füller also als Jeden-Tag-Füller nur empfehlen. Das Design sagt mir zu, ergonisch kann ich nichts Negatives sagen. Ich habe die Ausführung in Silber mit blauem Griffstück.

Grüße

Ronny
Denise_Stel
Beiträge: 3
Registriert: 18.05.2012 10:34

Re: Auf der ewigen Suche nach meinem Alltags-Lamy

Beitrag von Denise_Stel »

Hallo ihr Alle,
ich habe den Dialog 3 auch schon gekauft und finde gerade die Zigarrenform als Design sehr schön, doch ich muss auch sagen dass ich im Alltag eher meine Al-Star und Safari Füller nutze. Dass diese nicht lange halten, kann ich allerdings nicht ganz bestätigen. Ich habe einige wirklich schon sehr lange und nutze gerade den Al-Star in black-purple sehr oft. Ich glaube allerdings, dass es diese wunderschöne Farbe im Handel mittlerweile nicht mehr gibt..
Lieben Gruß,
Denise
Antworten

Zurück zu „Lamy“