Alter Lamy 2000

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Alter Lamy 2000

Beitrag von harasil »

Hallo allerseits,
mein Vater hat mir seinen alten Lamy 2000 vermacht. Der Füller muss aus den 1980ern kommen. Oder kann jemand an Hand der Fotos noch Hinweise für eine genauere Datierung geben?
Das Gerät schreibt im Vergleich zu meinem neueren Lamy 2000 recht hart, und der Tintenfluss ist nicht immer optimal. Aber er ist dennoch alltagstauglich.
Beste Grüße
Harald
Dateianhänge
"L"
"L"
Lamy 2000_5.JPG (159.05 KiB) 5642 mal betrachtet
Gravierter Schriftzug am Kappenrand
Gravierter Schriftzug am Kappenrand
Lamy 2000_4.JPG (155.58 KiB) 5643 mal betrachtet
Lamy 2000_3.JPG
Lamy 2000_3.JPG (166.53 KiB) 5642 mal betrachtet
Lamy 2000_2.JPG
Lamy 2000_2.JPG (144.22 KiB) 5641 mal betrachtet
Lamy 2000_1.JPG
Lamy 2000_1.JPG (115.74 KiB) 5642 mal betrachtet
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von newlife »

Hallo Harald!

Zum Alter kann ich leider nichts sagen, aber hier ist ein Thread, der das Zerlegen und Reinigen beschreibt, das könnte beim schlechten Tintenfluss helfen.

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =22&t=6522

Das Schreibgefühl kann von einer rauhen Federspitze herrühren. Am besten mal einen Blick mit der Lupe draufwerfen, ob sich feine Riefen zeigen. Die kann man mit bestimmten Nagelfeilen wegpolieren, ich meine die aus dem Supermarkt, die verschiedene Schleifgrade aufweisen, da nimmt man den feinsten. Falls die beiden Federschenkel voneinander in der Höhe abweichen, kann auch das zum beschriebenen Problem führen. Mit vorsichtigem Biegen kann man auch das beheben!
Grüße von Klaus!
harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von harasil »

Hallo Klaus,

danke für die Tipps. Mein Vater hat den Füller vor ca. 4 Wochen auseinander gebaut und im Ultraschallbad gereinigt. Von daher sollte eigentlich alles OK sein. Und die Federschenkel sind auch schön zusammen und auf gleicher Höhe. Eine Lupe habe ich gerade nicht zur Hand - aber das Glattfeilen ist mir noch ein bisschen unheimlich. Mal sehen, was ich sehe, wenn ich eine Lupe gefunden habe. ;-)

Schöne Grüße

Harald
meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von meinauda »

OT
Wirklich lesenswert.
Über die paralellen Designlinien beim Lamy 2000,
der Braun Küchenmaschine (die ich neulich o h n e dieses Wissen verkauft habe)
und dem Braun Rasierer wusste ich bisher nichts. Schade.

http://fpgeeks.com/2012/08/lamy-2000-an ... gn-part-1/

Auch Part 2, 3 und 4 ist lesenswert!!!
http://www.pretenseofknowledge.com/2012 ... lamy-2000/
Zuletzt geändert von meinauda am 04.02.2013 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von newlife »

Vielen Dank, Else Marie! Ein toller Link, der - Englischkenntnisse vorausgesetzt - nach dem Lesen keine Frage zum Lamy 2000 offenlässt!
Grüße von Klaus!
meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von meinauda »

newlife hat geschrieben:Vielen Dank, Else Marie! Ein toller Link, der - Englischkenntnisse vorausgesetzt - nach dem Lesen keine Frage zum Lamy 2000 offenlässt!
Ich kann leider kein englisch.
Habe mir die Seiten mit der Google-Übersetzung in deutsch durchgelesen.
Etwas "lustig" übersetzt, aber verständlich.
Die Übersetzung wollte ich hier nicht verlinken (geht auch nicht),
kann ja jeder selbst machen :wink:
harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von harasil »

Wow, Else Marie! Das ist ein toller Artikel, der fast alle Fragen rund um den Lamy 2000 beantwortet. Mein Lamy weist alle Merkmale der ersten Designvariante auf. Leider geht aus dem Text nicht hervor, wann genau welche Modifikationen vorgenommen wurden. Aber wahrscheinlich ist der Füller noch älter als ich dachte.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von Thomas Baier »

Leider pflegt Lamy keine Familienhistorie. Man kann in Heidelberg solche Dinge daher nicht anfragen, ich hatte bei einer anderen Sache fest damit gerechnet, daß man mir da Informationen geben könne. Nein, bei Lamy hätte man entsprechende Unterlagen nicht mehr und würde sich damit in der Produktion nicht so beschäftigen.

Bei technischen Problemen könnte aber ein Kontakt zu Herrn Ulrich Günther helfen, der die Lamys (und insbesondere die 2000) mit Liebe im Service "pflegt". Selbst ein Federtausch kostet ja keine 40 EUR mit Rückporto. Würde ich mir überlegen ...

VG Thomas
harasil
Beiträge: 27
Registriert: 28.10.2012 22:46
Wohnort: Aachen

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von harasil »

Thomas Baier hat geschrieben:Bei technischen Problemen könnte aber ein Kontakt zu Herrn Ulrich Günther helfen, der die Lamys (und insbesondere die 2000) mit Liebe im Service "pflegt". Selbst ein Federtausch kostet ja keine 40 EUR mit Rückporto. Würde ich mir überlegen ...
Ja, das ist eine Option... Ich habe ihn nun noch mal neu befüllt mit der Private Reserve American Blue; die läuft in meinen Lamys immer ziemlich gut, und scheint mir auch jetzt vielversprechend zu sein.

Viele Grüße

Harald
Wentzloff1083
Beiträge: 3
Registriert: 17.12.2012 14:35

Re: Alter Lamy 2000

Beitrag von Wentzloff1083 »

sehr schönes Stück hast du da!
Antworten

Zurück zu „Lamy“