Jörg,
dann denke ich einfach mal, dass Deine Ansicht nur etwas überspitzt rüberkam.
Denn das Sammeln erst bei teuren Stücken anfängt halte ich auch für größtmöglichen Unsinn. Und dass die Sammlungskultur etwas mit dem Geldbeutel zu tun hat, ist auch hinlänglich anders bewiesen.
Ok, zu Kronkorken habe ich meine eigene Meinung...
Insgesamt sage ich mal: wir sind näher zusammen, als es auf den ersten Blick den Anschein hätte...
@ Orakel:
Du hast nicht den leiseste Idee - Swatches waren seinerzeit ein Hype, der sehr kuriose Blüten trieb. Die teuerste Swatch auf einer Auktion brachte über 50.000 CHF - nein, die war nicht aus Gold, die war aus Plastik. Ok, es gab auch ein Modell aus Platin, bekommt man aktuell um die 1.500,- Euro, also den Materialwert...
Euer Safari-Höchstgebot?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
Hmm.... ich müsste mal nachsehen welche Erlöse bestimmte Printprodukte des Rollenspiels "Vampire: The Masquerade" zu höchstzeiten der Bezugsverknappung auf ebay erzeugt haben. (Mittlerweile müsste sich dieser Markt dank des nun nach und nach sich aufbauenden PoD-Angebotes auch wieder wandeln.)Tombstone hat geschrieben:@ Orakel:
Du hast nicht den leiseste Idee - Swatches waren seinerzeit ein Hype, der sehr kuriose Blüten trieb. Die teuerste Swatch auf einer Auktion brachte über 50.000 CHF - nein, die war nicht aus Gold, die war aus Plastik. Ok, es gab auch ein Modell aus Platin, bekommt man aktuell um die 1.500,- Euro, also den Materialwert...
Aber das es da zu solchen Interessensbekundungen kommen könnte verwundert mich jetzt ehrlich gesagt nicht so sehr. (Wie gesagt: Gerade die Pop-Swatch empfinde ich bis heute immer noch als eine Stil-Ikone für sich.)
Und da ich eh wirklich Hobbymäßig in einem etwas seltsamen "Sammler-Lager" mich schon seid Jahrzenten bewege, macht mich sowas auch nicht sonderlich schockiert. (Ich hab oben in meinem Regal das Grundregelwerk des ersten Version des Rollenspiels "Kleine Ängste" stehen. Das hat in der Anschaffung mal sowas um die 30€ gekostet. Ich weiß allerdings auch, dass diese Version vor ein paar Jahren mal bei ebay für 120€ unter den Hammer gekommen ist. Okay, das lässt sich nicht vergleichen, aber wenn man halt online unterwegs ist und sich ein wenig mit der Szene dann beschäftigt fällt sowas durchaus auf und wird teilweise diskutiert.)
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
So, nachdem ich ja offenbar in ein Wespennest gestochen habe und zugeben muss, über den ersten Beitrag letzte Nacht auch etwas befremdet gewesen zu sein (und ähnliche Gedanken gehabt zu haben wie Jörg), können wir ja vielleicht zum Thema zurückkommen.
Auf meine Ausgangsfrage gab's nämlich erst wenige Antworten,
bin aber immer noch daran interessiert.
Donate, die mit ihrer fast täglich wechselnden Kollektion bunter Safaris schon so manchen Schüler zum begeisterten Füllerschreiber bekehrt hat und die jetzt gleich mit ihrem Safari ans Korrigieren von Klausuren geht.
Auf meine Ausgangsfrage gab's nämlich erst wenige Antworten,

Donate, die mit ihrer fast täglich wechselnden Kollektion bunter Safaris schon so manchen Schüler zum begeisterten Füllerschreiber bekehrt hat und die jetzt gleich mit ihrem Safari ans Korrigieren von Klausuren geht.
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
Ui, das war (ist?) eine muntere Diskussion! Musste ich ganz langsam (und manches zweimal) lesen. Kommentar: Ruhig Blut. Es gibt so viel, was man sammeln kann, aber man muss nicht alles sammeln und alles gut finden. Es erinnerte mich an die Fußball-Sammelbildern, die in einem früheren Leben mal einen großen Platz eingenommen haben, aber mich heute nicht mehr hinter dem Ofen hervor locken würden. Jedem Tierchen sein Plaisirchen.
Ich bin eigentlich kein Safari-Fan, obwohl ich Lamy schätze. Aber meine Grifftechnik ist irgendwie nicht 100% kompatibel zu der, die mir der Safari vorschreibt. Dennoch wollte ich zu Testzwecken mal einen haben. So ist liegt mein Höchstgebot bei 7,60 € für zwei gebrauchte Safaris (inkl. Versand). Nicht typisch, vielleicht, ist aber so.
Ich kann schon die passionierten Sammler verstehen, die +100 € für einen ausgeben, aber das liegt jenseits der Grenze, die ich (bisher!) überhaupt für einen Schreiber ausgegeben hab. Und wenn man von 25 verschiedenen Exemplaren eines Typs 24 besitzt, dann ist der Preis für den letzten fast unerheblich, da geht es nur noch darum, die Sammlung zu komplettieren
Ich bin eigentlich kein Safari-Fan, obwohl ich Lamy schätze. Aber meine Grifftechnik ist irgendwie nicht 100% kompatibel zu der, die mir der Safari vorschreibt. Dennoch wollte ich zu Testzwecken mal einen haben. So ist liegt mein Höchstgebot bei 7,60 € für zwei gebrauchte Safaris (inkl. Versand). Nicht typisch, vielleicht, ist aber so.
Ich kann schon die passionierten Sammler verstehen, die +100 € für einen ausgeben, aber das liegt jenseits der Grenze, die ich (bisher!) überhaupt für einen Schreiber ausgegeben hab. Und wenn man von 25 verschiedenen Exemplaren eines Typs 24 besitzt, dann ist der Preis für den letzten fast unerheblich, da geht es nur noch darum, die Sammlung zu komplettieren

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
Danke für die Erinnerung ans Thema.
Die erste Frage habe ich ja bereits beantwortet. Wie bei jedem Füller sollte man auch beim Safari für neuwertige Sachen in Originalverpackung einiges ausgeben, entsprechend ist aber auch die Seltenheit.
Für die diversen neueren Farbvarianten habe ich nie mehr als 40 Euro ausgegeben, was mir aber eigentlich im Nachhinein betrachtet zu viel ist.
Die Safari würde ich nur in sehr gutem, fast neuwertigen Zustand sammeln. Gerade bei diesem Schulfüller sind die Gebrauchsspuren doch gelegentlich massiv.
Aber wer sie nicht nur sammeln, sondern auch nutzen möchte sollte meiner Ansicht nach kräftig Geld sparen und Gebrauchtware kaufen. Denn meine drei aus den ersten beiden Serien (ohne Konverternut, ohne bzw. mit Länderbezeichnung) werde ich sicherlich nie ausprobieren, damit die Aufkleber nicht leiden!
Die erste Frage habe ich ja bereits beantwortet. Wie bei jedem Füller sollte man auch beim Safari für neuwertige Sachen in Originalverpackung einiges ausgeben, entsprechend ist aber auch die Seltenheit.
Für die diversen neueren Farbvarianten habe ich nie mehr als 40 Euro ausgegeben, was mir aber eigentlich im Nachhinein betrachtet zu viel ist.
Die Safari würde ich nur in sehr gutem, fast neuwertigen Zustand sammeln. Gerade bei diesem Schulfüller sind die Gebrauchsspuren doch gelegentlich massiv.
Aber wer sie nicht nur sammeln, sondern auch nutzen möchte sollte meiner Ansicht nach kräftig Geld sparen und Gebrauchtware kaufen. Denn meine drei aus den ersten beiden Serien (ohne Konverternut, ohne bzw. mit Länderbezeichnung) werde ich sicherlich nie ausprobieren, damit die Aufkleber nicht leiden!
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
Hallo zusammen,
man sieht, der Safari polarisiert wie eh und je.
Ich mag ihn, sammle ihn und schreibe sehr gerne mit ihm.
Bezahlt habe ich allerdings nie sonderlich viel. Auch nicht für die Modelle mit rotem Clip oder die Sonderfarben (z.B. den Lime). Hatte Glück und habe alle meine Safaris in Schreibwarenläden oder regulär in Online-Stores gefunden. Der teuerste war wohl der Griso (der graue Safari). Aber mehr als 30 Euro waren das auch nicht.
Mein Tipp: Geht in die kleinen Dorf-Schreibwarenläden. Dort findet man - was die Safaris anbetrifft - wahre Schätze zum Listenpreis. Ich kann es nicht genug betonen.
Viele Grüße
Christian
man sieht, der Safari polarisiert wie eh und je.
Ich mag ihn, sammle ihn und schreibe sehr gerne mit ihm.
Bezahlt habe ich allerdings nie sonderlich viel. Auch nicht für die Modelle mit rotem Clip oder die Sonderfarben (z.B. den Lime). Hatte Glück und habe alle meine Safaris in Schreibwarenläden oder regulär in Online-Stores gefunden. Der teuerste war wohl der Griso (der graue Safari). Aber mehr als 30 Euro waren das auch nicht.
Mein Tipp: Geht in die kleinen Dorf-Schreibwarenläden. Dort findet man - was die Safaris anbetrifft - wahre Schätze zum Listenpreis. Ich kann es nicht genug betonen.
Viele Grüße
Christian
Re: Euer Safari-Höchstgebot?
Stimmt, habe da auch schon LEs früherer Jahre ergattert, die im Netz schon die 50 Euro Marke geknackt hatten!Christian Mücke hat geschrieben:Mein Tipp: Geht in die kleinen Dorf-Schreibwarenläden. Dort findet man - was die Safaris anbetrifft - wahre Schätze zum Listenpreis. Ich kann es nicht genug betonen.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin