Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Tenryu »

Mein Lamy 2000 schreibt sehr angenehm, auch der Tintenfluß ist für meine Bedürfnisse optimal. Die Pelikane sind mir oft etwas zu naß.
Im Gegensatz zu Pelikan-Federn scheint beim Lamy das Schreibkorn etwas weniger rund geschliffen zu sein. Dadurch ist man gezwungen, sie gerader zu halten. Das machen manche, wie ich, automatisch. Andere neigen dazu, beim Schreiben, den Füller etwas zu verdrehen.
Da die B-Feder beiter und das Schreibkorn noch flacher ist, dürfte dieser Effekt sich hier stärker bemerkbar machen, als bei einer F oder M.

Wie bei allen Federn kann auch hier ein Produktionsmangel vorliegen, bzw. paßt vielleicht gerade diese eine Feder nicht optimal zu dem Schreiber.
Ich denke, es wäre vermutlich das Beste, über einen Federtausch beim Hersteller nachzudenken.
Mr.Eyedropper

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Tenryu hat geschrieben:Ich denke, es wäre vermutlich das Beste, über einen Federtausch beim Hersteller nachzudenken.
Sowas hätte ja gar nicht erst passieren müssen, wenn man das nicht - vermeintlich - billig beim Onlinehändler bestellt, sondern vor dem Kauf erstmal probegeschrieben hätte. Geiz ist eben doch ziemlich ungeil und sorgt für Scherereien.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Wie lange braucht eigentlich der Service bei Lamy für eine Korrektur? Bei Montblanc waren es ca. 2 Wochen. Ich denke schneller gehts bei denen auch nicht.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von amarti »

Du möchtest es nicht verstehen?
Auch der Lamy Service kann dir eine 2000er Feder nicht flexibel wie eine alte Lamy Z50 Feder machen. Das hätte man besser vorher verglichen.

Andreas
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Es geht nicht darum, sie flexibel zu machen. Sonst eventuell leicht zu verbessern, dass das Quieschen aufhört und sich vielleicht der Tintenfluss verbessert. Das man es nicht flexibler machen kann hab ich schon verstanden.
Mr.Eyedropper

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Hast Du es schonmal mit ner aufrechteren Schreibhaltung probiert? Ist bei meinem Lamy 2000er mit 18K-Feder nämlich auch so. Etwas weicher wirds mit ner 18K-Feder, die aufgrund der weicheren Legierung etwas flexibler ist als die 14K-Federn. Wird aber schwer sein, jemanden der eine hat, zum Verkauf zu bewegen.
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Tintania »

Wie lange braucht eigentlich der Service bei Lamy für eine Korrektur? Bei Montblanc waren es ca. 2 Wochen. Ich denke schneller gehts bei denen auch nicht.
Hallo Lauroon,

als ich vor fast zwei Jahren bei meinem Lamy die Feder nach einem Sturz habe tauschen lassen müssen, hatte ich den Füller nach einer Woche zurück.

Ich habe keine Erfahrung mit flexiblen Federn, finde aber den Lamy 2000 vom Schreibgefühl her weicher und angenehmer als meinen Safari oder Logo.

Wenn Du ihn nicht über amazon zurück geben möchtest, frag doch einfach bei Lamy an, was sie empfehlen und wie lange es dauern würde. Ich denke, das lohnt in jedem Fall, denn das ist wirklich ein toller Füller :D

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von pelikaniac »

Offtopic: Eine B-Feder im 2000er mit Tintenabriß. Gekauft bei Amazon. Wechsel dauert zu lang. Seit 30 Jahren Füllerschreiber. Der 2000er an sich ist toll. Alle Argumente werden irgendwie wiederlegt.
Auch Du lieber Lauroon bist auf dem Weg zum Troll. Deine andern Posts sind teilweise ähnlich. http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29 Der Weg dorthin ist schnell gemacht. Die ersten Posts in diesem Thread werden rauer...

Ontopic: Die Lösung ist die Einsendung an den Lamy-Service direkt. Wenn Du die Quittung beilegst und möglichst per Telefon Dein Anliegen schilderst wird Dir geholfen. Und die sagen Dir auch gleich wie lange Du warten musst. Du hast ja aber noch andere tolle Füller um die Wartezeit zu überbrücken. Ein Foto Deiner kompletten Schätze würde mich schon interessieren.

Gruß,
der Jörg der vom Lamy-Service begeistert ist
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Hast Du es schonmal mit ner aufrechteren Schreibhaltung probiert? Ist bei meinem Lamy 2000er mit 18K-Feder nämlich auch so. Etwas weicher wirds mit ner 18K-Feder, die aufgrund der weicheren Legierung etwas flexibler ist als die 14K-Federn. Wird aber schwer sein, jemanden der eine hat, zum Verkauf zu bewegen.
Hallo,

ja, es gibt durchaus Positionen, wo das Problem etwas geringer ist, das stimmt wohl. Nur sind diese für mich nicht besonders Komfortabel. Wenn ich z.B. den Füller sehr nah an der Feder also weit unten halte, ist das Problem prakisch weg, nur ist das nicht besonders angenehm für mich.

VG
laurooon

@Anja, vielen Dank für die Info. Das stimmt positiv. :)
Zuletzt geändert von laurooon am 18.04.2015 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von amarti »

Korrekt.
Erst gab es Tintenaussetzer bei einem nagelneu erworbenen Montblanc 149.
Dann wurden leere MB Tintengläser zum Befüllen mit billiger Tinte gesucht.
Dann hatten zwei nagelneue Pelikan M1000 Tintenaussetzer.
Dann hatte oh Wunder, ein nagelneuer Lamy 2000 Tintenaussetzer.

Sagt mir Bescheid, wenn ein nagelneuer Visconti Divina Oversize Tintenaussetzer hat.

Andreas
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Irgendwie habt ihr Recht. Ich bin wohl irgendwie ein Problemfall bei sowas oder habe ein Talent dafür Geräte zu erhalten, die nicht in Ordnung sind. Oder die Ansprüche sind zu hoch. Meine beschriebenen Probleme sind jedenfalls keine Trollerei, sondern sie sind real, ich empfinde sie so. Vielleicht hab ich auch mit dem "tollen" Rhodiablock und meinem Rhodiabuch auch einfach ziemlich divenhaftes Papier.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von amarti »

laurooon hat geschrieben:Vielleicht hab ich auch mit dem "tollen" Rhodiablock und meinem Rhodiabuch auch einfach ziemlich divenhaftes Papier.
Geil.
Ich hole schon mal Popcorn.

Andreas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von thobie »

MCA hat geschrieben:Wenn ich nicht ganz falsch liege, kann man doch aber beim 1000er genau wie bei allen Pelikan Souverän die Federeinheit ausschrauben. Ebenfalls sollte man beim M1000 genau wie beim M800 auch die Kolbenmechanik herausnehmen können. Gerade das ist ja neben der Feder- und Haltergröße eins der besonderen Merkmale der Spitzenmodelle oder?
Du liegst nicht falsch. Beim M1000 kann man den Tintenleiter mit der Feder herausschrauben. ABER: Daumen auf den Rücken der Feder und Zeigefinger auf die Rückseite des Tintenleiters oder umgekehrt. Wird die Feder an den Seitenränder angefasst und dann herausgeschraubt, ist die Gefahr groß, die Feder auf dem Tintenleiter zu verschieben. Und schon hat man eine kratzende Feder. Die M1000-Feder ist da nach meiner Erfahrung anfälliger, als die im M400 oder M600 oder M800, weil sie einfach größer ist.

Und ja, man kann die Mechanik herausschrauben. Nur frage ich mich wozu. Ok, vielleicht um den Kolben zu schmieren. So in 10 oder 15 Jahren...

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von ingolf »

Hallo laurooon:
laurooon hat geschrieben:Wie lange braucht eigentlich der Service bei Lamy für eine Korrektur? Bei Montblanc waren es ca. 2 Wochen. Ich denke schneller gehts bei denen auch nicht.
Beim Dialog3 hatte ich einen Servicefall und es ging "bei denen schneller". Donnerstag an Lamy verschickt und am Dienstag wieder bei mir angekommen (Problem: Feder und die "Laserlinien" der beiden Korpushälften nicht bündig zueinander. Lösung: Kompletter Wechsel aller Teile mit Ausnahme der Feder. Kosten: Mein Porto als versicherter Brief, das durch Beigabe eines Lamy-Kugelschreibers kompensiert wurde). Daher auch volle Zustimmung zu Jörg, der Lamy-Service ist erstklassig.
Bei Deinem konkreten Fall würde ich zu einer Mail an den Lamy-Service raten und in der Mail um Rückruf bitten. Meine Erfahrung ist, dass am anderen Ende der Leitung Mitarbeiter sitzen, die sich mit den Produkten und deren Herstellung sehr gut auskennen (ist bei Service-Bereichen keine Selbstverständlichkeit).

Bei Deinen Schreibgeräten scheinst Du sehr konkrete Vorstellungen und Anforderungen zu haben, so dass ein Kauf im Netz vielleicht der eher ungünstige Weg ist. Zum Fachhandel gehen, das Modell Deiner Wahl probeschreiben und dann dieses Modell mitnehmen wäre hier eher der geeignete Weg, um mögliche Probleme vorab zu vermeiden.
Was den Lamy2000 betrifft, so empfinde ich dieses Modell, nachdem ich mittlerweile das Makrolon- (M-Feder) und das Edelstahl-Modell (F-Feder) besitze, als äußerst "gutmütig" und unkompliziert. Anschreibverhalten, Feder und Tintenfluss sind hervorragend und geben keinerlei Anlass zur Kritik.
Auch die Wahl der Tinte hat großen Einfluss auf das Schreibverhalten (aber das weißt Du ja sicher schon). Während ich früher die blau-schwarzen Montblanc-Tinten bevorzugt habe, bin ich mittlerweile zu den Pelikan-Edelstein-Tinten als Standard gewechselt, da diese, aus meiner Sicht, schöner und unkomplizierter sind. Gute Erfahrungen mache ich auch gerade mit einer Diamine "Presidential Blue" Tinte, die in einem günstigeren Füllfederhalter für einen satten und gleichmäßigen Tintenfluss sorgt.

Schönen Sonntag und Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Hallo Ingolf,

vielen Dank für deinen sehr fundierten und kompletten Betrag. Ich habe nun hier schon oft gelesen, dass der Lamy Service erstklassig sein soll.

Leider ist es zumindest bei Montblanc so gewesen, das ein Probeschreiben nicht möglich ist. Erst kaufen, dann schreiben und dann ggf. direkt zu Montblanc einschicken, wenn man unzufrieden ist. Das ist natürlich riskant, egal ob nun Online, oder im Laden. Wie es bei Lamy ist, weis ich nicht. Bei Pelikan ebenfalls nicht. Ich war beim gut sortieren Schreibwarenladen bei uns im Ort und diese führen zwar Lamy aber das Modell 2000 nicht. Die Besitzerin sagte, dass sie sich derart teure Schreibgeräte nicht auf Vorragt legt, sondern nur auf Bestellung ordert. Verständlich, denn in meinem Ort wohnen nur 20.000 Einwohner. In der Stadt hätte ich vermutlich mehr Glück.

Das man dir einen Gratis-Kulli mitgeschickt hat ist natürlich ein Paradebeispiel für guten Kundendienst. :D Sowas würde ich noch nichtmal erwarten.Mir reicht schon das abstellen des Kratzens und das leichte Verbessern des Tintenflusses.

Bei der Tinte nutze ich übrigens die Iroshizuku Take-Sumi, welche laut diesem Forum ebenfalls für ihre guten Fließeigenschaften bekannt sein soll. Ich bin mit der Tinte auch sehr zufrieden und nutze sie per Konverter auch in meinem 30 Jahre alten Lamy Safari. Pelikan-Tinte kenne ich noch nicht, ist mir aber auch schon ins Auge gefallen. Erstmal habe ich nun 3 Gläser, die leer werden müssen. :)

Ich wünsche einen schönen Sonntag mit hoffentlich genug Sonnenstunden!

MfG
laurooon
Antworten

Zurück zu „Lamy“