Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Tja, den Aion hattest Du wohl schon ausgeschlossen. Ich kann den allerdings nur empfehlen, weil ich damit hoch zufrieden bin.
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Ich muß mich schon sehr über diesen Neuforisten wundern, der mich wegen des Studio angeschrieben und beleidigende Bemerkungen geäußert hat, weil er nicht seinen Wunschpreis bekommt, sodass die Sache über die Moderaten gelaufen ist. Selbstverständlich wünsche ich dann keinen weiteren Kontakt.
Ich möchte Sie darum bitten, sich jeder weiterer Kommentare zu enthalten und mich auch nicht weiter mit Ihren Nachrichten zu belästigen. Scheinbar benötigen Sie ein öffentlichen Hinweis, damit Sie Ihr Verhalten endlich ändern.
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Ja, das ist eine längere Geschichte, von der ich erwartet hätte, dass du Stillschweigen darüber wahren solltest.
Hier noch einmal die Bitte persönliche Schuldzuweisungen zu unterlassen.
Danke,
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Ähm, nein, denn wenn ich einen Füller oder Stifte generell greife, fasse ich meist sehr weit vorn an, unabhängig davon, ob andere diesen Bereich des Stiftes als Griffzone definieren oder nicht.Griffelo hat geschrieben: ↑28.05.2023 16:06JulieParadise hat geschrieben: ↑28.05.2023 15:08[…] Das stört in den Situationen, in denen man den Füller zum Schreiben anfassen muss und mit der Form bzw. dem Absatz aufgrund der eigenen Griffhaltung nicht klarkommt.[…]
Vielleicht könnte das ein "Missverständnis" sein. Beim Accent ist das Griffstück der dicke Teil, der nach diesem kurzen Stück kommt.Edelweissine hat geschrieben: ↑28.05.2023 16:00Es ist extrem kurz und geht mit heftiger Stufe in den Schaft über, das muss man beim Schreiben schon mögen; ich fasse genau auf die Kante und mag das nicht.
Für mich persönlich ist gerade wegen der Dicke des Griffstücks, welches auch noch wechselbar ist, der Accent der mit Abstand beste Füller den Lamy im Programm hat.
Sowas sind eben persönliche Eigenheiten und Vorlieben, die man nicht wegdiskutieren kann und muss. Aber wenn jemand nach Ratschlägen für eine Füllersuche ist, können solche Hinweise nützlich sein, um die Tauglichkeit für die eigene Schreibhaltung abschätzen zu können. Das Gleiche gilt für den Pilot Capless und andere Modelle, die eigentümlicher geformt sind und bei denen es sich noch mehr als ohnehin bei jedem Füller empfiehlt, vielleicht einmal auf einem Stammtisch oder im Geschäft ein Exemplar in die Hand zu nehmen, bevor man einen Fehlkauf tätigt.
Und selbst wenn den Threadersteller die Kante nun nicht stört, liest das vielleicht später noch jemand, der eine ähnliche Fragestellung verfolgt.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Gerne doch!
Ich hab Platin mit Palladium verwechselt. Bei der Palladium-Version gibt es kein Rutschen und keine alternde Gummierung, sehr empfehlenswert.
Und der Preis in den aktuellen Angeboten ist ein sehr guter Schnapper!
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Natürlich darf und soll jede/r einen Stift so halten wie es für sie/ihn am besten ist. In diesem konkreten Fall konnte ich mir mit meinen dicken Griffeln gar nicht vorstellen, dass der Stift an dieser kurzen Stelle überhaupt gehalten werden kann. Wieder was gelernt.JulieParadise hat geschrieben: ↑29.05.2023 9:57Ähm, nein, denn wenn ich einen Füller oder Stifte generell greife, fasse ich meist sehr weit vorn an, unabhängig davon, ob andere diesen Bereich des Stiftes als Griffzone definieren oder nicht.

Der Vollständigkeit halber wäre es gut, darauf hinzuweisen, dass die von dir beschriebene Halteweise durchaus möglich ist (außer vielleicht mit dicken GriffelnJulieParadise hat geschrieben: ↑29.05.2023 9:57Und selbst wenn den Threadersteller die Kante nun nicht stört, liest das vielleicht später noch jemand, der eine ähnliche Fragestellung verfolgt.

Ciao, Kay
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Moin Sina und Kay,
hier gibt es Determinierungsunterschiede:
Das von vielen als Griffstück bezeichnete Teil besteht aus Feder, Hülse, Tintenleiter und dem Stück, das in den Schaft geschraubt wird; gern wird dieses Bauteil auch als Mundstück tituliert.
Das von Lamy und Dir, Kay, als Griffstück bezeichnete austauschbare Teil, an dem der Lamy Accent gehalten wird, wird über dem eigentlichen Mundstück (
) eingeschraubt. Das schwarze Teil des Accents, in dem die Feder verbaut ist, wäre allein zu klein zum Halten - auch für kleinere Hände.
Da aber die Finger bei bevorzugter Handhaltung recht weit vorn auf die Stufe wandern zwischen "Federbauteil" und "Zierstück" (beide getrennten Teile werden, je nach Kontext, als Griffstück bezeichnet), kann der Lamy Accent dann durchaus als unangenehm in der Handhaltung empfunden werden.
Alle Unklarheiten beseitigt?
hier gibt es Determinierungsunterschiede:
Das von vielen als Griffstück bezeichnete Teil besteht aus Feder, Hülse, Tintenleiter und dem Stück, das in den Schaft geschraubt wird; gern wird dieses Bauteil auch als Mundstück tituliert.
Das von Lamy und Dir, Kay, als Griffstück bezeichnete austauschbare Teil, an dem der Lamy Accent gehalten wird, wird über dem eigentlichen Mundstück (

Da aber die Finger bei bevorzugter Handhaltung recht weit vorn auf die Stufe wandern zwischen "Federbauteil" und "Zierstück" (beide getrennten Teile werden, je nach Kontext, als Griffstück bezeichnet), kann der Lamy Accent dann durchaus als unangenehm in der Handhaltung empfunden werden.
Alle Unklarheiten beseitigt?
Gruß,
Heike
Heike
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Das Phänomen der Unterschiedlichkeit, wo und wie der LAMY Accent bevorzugt gehalten wird bzw. würde, erscheint ähnlich zu sein, wie bei dem Faber-Castell Ambition Füller. Es ist tatsächlich ganz individuell, ob die gewohnte Handhaltung kompatibel ist.
Einen schönen Griffbereich-Vergleich gibt es im aktuellen Beitrag hier. Das Foto "Ambition5.JPG" dort macht deutlich, weshalb dieses Design nicht in jedem Fall passt. Ausprobieren ist vor dem Kauf daher empfehlenswert, da es logischer Weise unpassend sein kann, wenn die eigene Griffhaltung stets sehr nah an der Feder ist.
Einen schönen Griffbereich-Vergleich gibt es im aktuellen Beitrag hier. Das Foto "Ambition5.JPG" dort macht deutlich, weshalb dieses Design nicht in jedem Fall passt. Ausprobieren ist vor dem Kauf daher empfehlenswert, da es logischer Weise unpassend sein kann, wenn die eigene Griffhaltung stets sehr nah an der Feder ist.
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Ich selber habe den den Studio und den Scala (zweimal). Sie haben dieselben Federn (die sog. Z50), die übrigens auch auf dem Aion passt. Anfangs fand ich das attraktiv: die idee, dass man für nicht viel Geld viele verschiedenen Federn für denselben Füller kaufen kann, oder auch zwischen Füllern austauschen. Dann kann man es sich auch leichter leisten, herumzuexperimentieren (schleifen usw.). Leider muss ich feststellen, dass die Qualität (vor allem: die tatsächliche Strichbreite) äusserst variabel ist, vor allem bei den extra-feinen Federn. Da lohnt es sich, eine Lupe mit ins Geschäft zu bringen und sich die individuellen Federn gut anzuschauen und zu vergleichen.MikeB hat geschrieben: ↑28.05.2023 11:51Zu welchem Modell würdet ihr Fachfrauen und Männer mir nun raten?
Meine äusserst persönliche Einschätzung:
Würden all meine Z50-Lamys irgendwie verloren gehen, dann würde ich nur einen neuen Scala kaufen – oder eventuell den mir noch unbekannten Aion, weil diese Metallgewinden haben. Der Studio ist sehr leicht, und ich weiss nicht, wie gut er älter wird. Irgendwie vertraue ich dem Gewinde und der Kappe nicht so ganz. Da habe ich bei dem schwereren und wertigen Scala viel mehr vertrauen; auch finde ich ihn viel stabiler und komfortabler in der Hand. Auch schliessen meine Scalas besser als der Studio (also: sie trocknen nicht so schnell aus).
Robert
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Beratung zu einem Lamy Füllhalter
Also, mein Studio ist von 2005,. Einzig der Softlack am Mundstück hat Probleme gemacht, inzwischen habe ich auf Metall umgerüstet.
Gewinde und Kappenhalterung sind aus meiner Sicht unproblematisch
Gewinde und Kappenhalterung sind aus meiner Sicht unproblematisch
Frank
* * *
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht