Lamy Aion
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Lamy Aion
In meinen Augen passt die schwarze Feder nicht wirklich. Auf dem Bild funktioniert das aber, weil das Silber des Clips nicht rauskommt. Wäre vielleicht ein Antrieb für Lamy, eine komplett schwarze Edition rauszubringen.
In Heidelberg habe ich mir den Aion gekauft und im Lamy-Geschäft mit der „klassischen“ Bicolorfeder ausrüsten lassen. Kann nicht meckern. Er schreibt ordentlich, wie er soll und sieht gut aus ohne dabei was Besonderes zu sein. So mag ich’s!
In Heidelberg habe ich mir den Aion gekauft und im Lamy-Geschäft mit der „klassischen“ Bicolorfeder ausrüsten lassen. Kann nicht meckern. Er schreibt ordentlich, wie er soll und sieht gut aus ohne dabei was Besonderes zu sein. So mag ich’s!
Re: Lamy Aion
Das Schöne ist ja, dass der Geschmack des Einzelnen individuell bedient werden kann. Sei es silberne Feder, schwarze Feder, Bicolor-Feder. Lamy macht es dem Füllerfreund da auch so einfach, Feder ziehen, Feder aufstecken, fertig.
Eine komplett schwarze Edition, inkl. schwarzem Clip, eine verführerische Idee!
Eine komplett schwarze Edition, inkl. schwarzem Clip, eine verführerische Idee!
- Edelweissine
- Beiträge: 2676
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Lamy Aion
Wer hat den Aion schon im stationären Handel gesehen oder gar probeschreiben können?
Gestern wollte ich ihn in einem Kaufhaus in der Schreibwarenabteilung testen, aber ein anderer Kunde kam mir zuvor mit seinem Wunsch. Die Verkäuferin würde stutzig:
"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
Wer nennt mir eine Stadt, in der es das Phantom gibt?
Gestern wollte ich ihn in einem Kaufhaus in der Schreibwarenabteilung testen, aber ein anderer Kunde kam mir zuvor mit seinem Wunsch. Die Verkäuferin würde stutzig:
"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
Wer nennt mir eine Stadt, in der es das Phantom gibt?
Gruß,
Heike
Heike
Re: Lamy Aion
Ist mir in Wien auch so gegangen. Mit dem Zusatz: "Der Vertreter hat ja keine Zeit für uns und will nur, dass wir seinen Krempel verkaufen."Edelweissine hat geschrieben:"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
Ich hab mir nur gedacht, dass es im Eigeninteresse des Verkäufers sein müsste, sich zu informieren, um auch rechtzeitig Werbung machen zu können. Scheinen besonders Traditionsunternehmen nicht nötig haben zu wollen.
LG, Werner
Re: Lamy Aion
In Bielefeld schon seit min. 3 Wochen erhältlich. Beide Farben, alle Federn.Edelweissine hat geschrieben:Wer hat den Aion schon im stationären Handel gesehen oder gar probeschreiben können?
Gestern wollte ich ihn in einem Kaufhaus in der Schreibwarenabteilung testen, aber ein anderer Kunde kam mir zuvor mit seinem Wunsch. Die Verkäuferin würde stutzig:
"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
Wer nennt mir eine Stadt, in der es das Phantom gibt?
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Lamy Aion
Ich stimme dir insoferne zu, dass es im eigenen Interesse sein sollte, sich als Verkäufer zeitgerecht (über verschiedenste Quellen) zu informieren.wesohm hat geschrieben:Ist mir in Wien auch so gegangen. Mit dem Zusatz: "Der Vertreter hat ja keine Zeit für uns und will nur, dass wir seinen Krempel verkaufen."Edelweissine hat geschrieben:"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
Ich hab mir nur gedacht, dass es im Eigeninteresse des Verkäufers sein müsste, sich zu informieren, um auch rechtzeitig Werbung machen zu können. Scheinen besonders Traditionsunternehmen nicht nötig haben zu wollen.
Andererseits sind sie ja auch von den Vertretern abhängig, damit sie die Ware bekommen und da dürfe es ein zirmli vhundurchsichtiges Verteilungssystem geben. Manche bekommen nicht das was sie bestellen oder in anderer Stückzahl, manchmal auch nur das, was übrig gelieben ist.
LG Manuela / Pumukeline
Re: Lamy Aion
Mühlheim am Main (ist quasi ´ne Weltstadt), da gibt es Schreibwaren Wendt, die haben den Aion (zumindest kürzlich schon gehabt).Edelweissine hat geschrieben:Wer hat den Aion schon im stationären Handel gesehen oder gar probeschreiben können?
Gestern wollte ich ihn in einem Kaufhaus in der Schreibwarenabteilung testen, aber ein anderer Kunde kam mir zuvor mit seinem Wunsch. Die Verkäuferin würde stutzig:
"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
Wer nennt mir eine Stadt, in der es das Phantom gibt?
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Lamy Aion
LAMY aion in meinem Berufsalltag,
kurz nachdem der neue LAMY aion im Sommer 2017 über den Lamy Online Shop verfügbar war, habe ich ein solches Model geschenkt bekommen. Hintergrund war das ich schon länger den Wunsch nach einem weiteren (robusten) Füllhalter für die Arbeit hatte, der meinen bereits seit ca. 2013-2014 im Einsatz befindlichen LAMY Studio (gebürsteter Stahl / EF-Feder) mit einer anderen Schreibfarbe unterstützen sollte. Nach Erhalt des aion habe ich ihn schon am nächsten Tag mit in die Firma genommen.
Vergleich Größe: aion / Studio
L-geschlossen: ca. 143 mm / 139 mm
L-offen: ca. 137 mm / 129 mm
L-Griffstück ca. 38 mm / 29 mm
Ø Griffstück: 9,8 - 13 mm / 8,8 – 11,7 mm
Farbe und Oberfläche:
Ich habe die Variante mit der Farbgebung „olivesilver“ den ich weder treffend sondern einfach nur irreführend finde. Die Oberfläche des aion ist maschinell aufgerauhtes rohes Aluminium. Entsprechend ist die tatsächliche Farbe schlicht Aluminiumsilber, da ist nix mit Olive ! Vielleicht hat LAMY im Herstellungsprozess der einteilig gezogenen Kappe und Schafts, statt eines üblichen Ziehfettes einfach Olivenöl genommen. Haha, das war ein Scherz. Die Oberfläche fühlt sich wie auch der komplette Füllhalter griffig und robust an. Genau was ich hier in meiner Umgebung brauche. Was ich sehr schätze ist, dass LAMY endlich ein Griffstück am Start hat was nicht verchromt ist, die gehen bei mir gar nicht, höchstens für wenige Wörter.
Gewicht und Balance:
Ich habe gerade keine Waage zur Hand. Mein subjektiver Eindruck ist aber das der LAMY Studio schwerer, vertrauter und sich einfach gut anfühlt (kein Wunder nach so vielen Jahren Nutzung über je ca.200 Tage p.a.). Der neue LAMY aion fühlt sich leichter an, besonders für einen Füllhalter dieser Größe würde man erstmal mehr Gewicht erwarten. Während mir die Balance des Studio ausgewogen erscheint, habe ich beim aion das Gefühl der Griffstücklastigkeit. Das konnte ich beheben in dem ich von einem 5 mm dicken Schweißdraht etwas abgezwackt und im Inneren hinter der Patrone platziert habe. Das „Ballaststück“ darf nicht dicker sein als das hintere Ende einer Patrone (o. Z26 Konverter) da im Inneren des Schafts eine Kunststoffhülse sitzt, die die Patrone/Konverter gegen das Griffstück presst, innen aber hohl ist.
Feder:
Die Feder des LAMY aion hat eine neue Kontur. Wer dachte die LAMY Standard Z50 Federn sind starr und nagelig, dem sei gesagt die aion Federn sind noch starrer und noch nageliger. Nach 3 Tage habe ich die aion Feder gegen eine der herkömmlichen Federn gewechselt. Da merkt man erst wieviel diese Standard-Federn doch federn können, auch wenn es nur wenige zehntel Millimeter sind, ist es allemal mehr als bei den neuen aion Federn.
Fazit:
Im beruflichen Alltag ergänzen sich LAMY Studio und LAMY aion in meinem Umfeld gut und gewohnt verlässlich. Obwohl der LAMY aion einen Aluminium-Korpus hat, scheint die Oberfläche doch sehr widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse zu sein, wie z.B. Kollisionen auf dem Tisch mit Messwerkzeugen, anderen metallischen Komponenten oder einfach mit Schlüsseln+Studio in die Tasche gesteckt. Trotzdem bin ich mir sicher wird der LAMY aion, wie schon der Studio zuvor, im Laufe der Zeit seine Dings und Doing bekommen und eine eigene Patina entwickeln. Was mich immer noch manchmal irritiert ist das niedrige Gewicht im Verhältnis zur Größe. Man hat irgendwie richtig was in der Hand (Größe) aber irgendwie auch wieder nicht (Gewicht). Aber das ist nur ein persönlicher Eindruck. Meine Hände mögen gerne große Füllhalter - darum passt ein LAMY aion zu mir. Aber für zarten Frauenhände oder kleine Männerhände kann das too much sein. Einem Kind würde ich einen Füllhalter mit diesen Abmaßen erst garnicht in die Hände geben wollen.
PS- nicht wundern das ich "aion" hier immer klein geschrieben habe, ich habe es LAMY gleich getan.
Gruß - Benny
kurz nachdem der neue LAMY aion im Sommer 2017 über den Lamy Online Shop verfügbar war, habe ich ein solches Model geschenkt bekommen. Hintergrund war das ich schon länger den Wunsch nach einem weiteren (robusten) Füllhalter für die Arbeit hatte, der meinen bereits seit ca. 2013-2014 im Einsatz befindlichen LAMY Studio (gebürsteter Stahl / EF-Feder) mit einer anderen Schreibfarbe unterstützen sollte. Nach Erhalt des aion habe ich ihn schon am nächsten Tag mit in die Firma genommen.
Vergleich Größe: aion / Studio
L-geschlossen: ca. 143 mm / 139 mm
L-offen: ca. 137 mm / 129 mm
L-Griffstück ca. 38 mm / 29 mm
Ø Griffstück: 9,8 - 13 mm / 8,8 – 11,7 mm
Farbe und Oberfläche:
Ich habe die Variante mit der Farbgebung „olivesilver“ den ich weder treffend sondern einfach nur irreführend finde. Die Oberfläche des aion ist maschinell aufgerauhtes rohes Aluminium. Entsprechend ist die tatsächliche Farbe schlicht Aluminiumsilber, da ist nix mit Olive ! Vielleicht hat LAMY im Herstellungsprozess der einteilig gezogenen Kappe und Schafts, statt eines üblichen Ziehfettes einfach Olivenöl genommen. Haha, das war ein Scherz. Die Oberfläche fühlt sich wie auch der komplette Füllhalter griffig und robust an. Genau was ich hier in meiner Umgebung brauche. Was ich sehr schätze ist, dass LAMY endlich ein Griffstück am Start hat was nicht verchromt ist, die gehen bei mir gar nicht, höchstens für wenige Wörter.
Gewicht und Balance:
Ich habe gerade keine Waage zur Hand. Mein subjektiver Eindruck ist aber das der LAMY Studio schwerer, vertrauter und sich einfach gut anfühlt (kein Wunder nach so vielen Jahren Nutzung über je ca.200 Tage p.a.). Der neue LAMY aion fühlt sich leichter an, besonders für einen Füllhalter dieser Größe würde man erstmal mehr Gewicht erwarten. Während mir die Balance des Studio ausgewogen erscheint, habe ich beim aion das Gefühl der Griffstücklastigkeit. Das konnte ich beheben in dem ich von einem 5 mm dicken Schweißdraht etwas abgezwackt und im Inneren hinter der Patrone platziert habe. Das „Ballaststück“ darf nicht dicker sein als das hintere Ende einer Patrone (o. Z26 Konverter) da im Inneren des Schafts eine Kunststoffhülse sitzt, die die Patrone/Konverter gegen das Griffstück presst, innen aber hohl ist.
Feder:
Die Feder des LAMY aion hat eine neue Kontur. Wer dachte die LAMY Standard Z50 Federn sind starr und nagelig, dem sei gesagt die aion Federn sind noch starrer und noch nageliger. Nach 3 Tage habe ich die aion Feder gegen eine der herkömmlichen Federn gewechselt. Da merkt man erst wieviel diese Standard-Federn doch federn können, auch wenn es nur wenige zehntel Millimeter sind, ist es allemal mehr als bei den neuen aion Federn.
Fazit:
Im beruflichen Alltag ergänzen sich LAMY Studio und LAMY aion in meinem Umfeld gut und gewohnt verlässlich. Obwohl der LAMY aion einen Aluminium-Korpus hat, scheint die Oberfläche doch sehr widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse zu sein, wie z.B. Kollisionen auf dem Tisch mit Messwerkzeugen, anderen metallischen Komponenten oder einfach mit Schlüsseln+Studio in die Tasche gesteckt. Trotzdem bin ich mir sicher wird der LAMY aion, wie schon der Studio zuvor, im Laufe der Zeit seine Dings und Doing bekommen und eine eigene Patina entwickeln. Was mich immer noch manchmal irritiert ist das niedrige Gewicht im Verhältnis zur Größe. Man hat irgendwie richtig was in der Hand (Größe) aber irgendwie auch wieder nicht (Gewicht). Aber das ist nur ein persönlicher Eindruck. Meine Hände mögen gerne große Füllhalter - darum passt ein LAMY aion zu mir. Aber für zarten Frauenhände oder kleine Männerhände kann das too much sein. Einem Kind würde ich einen Füllhalter mit diesen Abmaßen erst garnicht in die Hände geben wollen.
PS- nicht wundern das ich "aion" hier immer klein geschrieben habe, ich habe es LAMY gleich getan.
Gruß - Benny
- Dateianhänge
-
- IMG_0159.JPG (330.23 KiB) 5983 mal betrachtet
-
- IMG_0167.JPG (388.21 KiB) 5983 mal betrachtet
-
- IMG_0171.JPG (384.39 KiB) 5983 mal betrachtet
-
- IMG_0175.JPG (372.31 KiB) 5983 mal betrachtet
-
- IMG_0179.JPG (376.56 KiB) 5983 mal betrachtet
- Edelweissine
- Beiträge: 2676
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Lamy Aion
Auch von mir vielen Dank! Es stellt sich immer stärker heraus, dass ich ihn mir unbedingt ansehen möchte - wenn ich ihn denn endlich mal in die Finger bekomme
, denn zur Ansicht bestellen ist nicht mein Ding.

Gruß,
Heike
Heike
Re: Lamy Aion
So ich hab auch einen Aion. Tolle Haptik aber die Kappe hat leichtes Spiel, obwohl sie gut schließt. Feder B ist etwas schmal, aber der Tintenfluss ist ok.
- Strombomboli
- Beiträge: 2860
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Lamy Aion
Vielen Dank, Benny. Jetzt weiß ich ganz genau, daß ich mit meinem Studio gut bedient bin.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Lamy Aion
Auch in Hamburg dasselbe Ergebnis - vom Aion gibt es hier weit und breit keine Spur ... zumindest nicht in den drei großen Kaufhäusern in der Innenstadt, wo ich heute gucken war. Mir wird er vermutlich zwar eh zu groß sein, zumindest wenn ich Bennys Bericht so lese, aber ausprobieren würde ich ihn schon gerne irgendwann.wesohm hat geschrieben:Ist mir in Wien auch so gegangen. Mit dem Zusatz: "Der Vertreter hat ja keine Zeit für uns und will nur, dass wir seinen Krempel verkaufen."Edelweissine hat geschrieben:"Aion? Von der Firma Lamy? Kenne ich nicht, noch nie gehört. Vertun Sie sich da nicht?"
LG, Werner
Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 02.08.2017 15:02
Re: Lamy Aion
Mit "normale schwarze F-Feder" meinst Du die Z50 Feder, oder? So ganz in schwarz... Sieht wirklich gut aus.reduziert hat geschrieben:Habe meinem AION eine "normale schwarze F-Feder" aus dem Hause Lamy angesetzt, in meinen Augen stimmiger. Testweise eine Feder eines LX eingepasst, macht es zu unruhig. Die schwarze Feder am schwarzen AION, traumhaft.
Und hat sich evtl. jemand den aion im direkt von Lamy bestellt und die Gravur-Möglichkeit genutzt?
Ich überlege mir den Clip gravieren zu lassen, würde aber vorher doch gerne einen Eindruck davon haben. Das Bildmaterial mit einer Beispielgravur von Lamy ist leider nicht so richtig aussagekräftig.
- ASNiederberger
- Beiträge: 316
- Registriert: 12.01.2017 13:51
- Wohnort: Meckenheim
- Kontaktdaten:
Re: Lamy Aion
Hallo zusammen,
ich habe mich von der Aion-Euphorie mal anstecken lassen, und gerade einen Aion in schwarz Feder M auf der Lamy-Seite bestellt.
Die doch recht positiven Eindrücke oben haben mich zu diesem schritt bewegt.
Positiv finde ich auch, daß der Tintenleiter ja nicht nur die Aion-Feder aufnimmt, sondern (wie bei Lamy üblich) auch die separat erhältlichen Federn.
Und schon spukt es weiter im Kopf......
Steht dem schwarzen Aion eine Z57-Feder besser (schwarz mit Gold) oder eine Z55/Z56 (silbern mit Gold) ??
Was meint ihr ?
ich habe mich von der Aion-Euphorie mal anstecken lassen, und gerade einen Aion in schwarz Feder M auf der Lamy-Seite bestellt.
Die doch recht positiven Eindrücke oben haben mich zu diesem schritt bewegt.
Positiv finde ich auch, daß der Tintenleiter ja nicht nur die Aion-Feder aufnimmt, sondern (wie bei Lamy üblich) auch die separat erhältlichen Federn.
Und schon spukt es weiter im Kopf......
Steht dem schwarzen Aion eine Z57-Feder besser (schwarz mit Gold) oder eine Z55/Z56 (silbern mit Gold) ??
Was meint ihr ?
Gruß
Alexander
Alexander