Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Hallo zusammen,
mir gefällt der Lamy 2000 Füllhalter in der Makrolon-Ausführung optisch sehr.
Ich habe aber eine Frage zum Material: das Makrolon im Lamy 2000 ist wohl ein glasfaserverstärktes Polycarbonat.
Und ich frage mich, wie es denn mit der Faserfreisetzung beim normalen Gebrauch des Füllers aussieht. Ich meine, ich habe vor einem Monat das Dachgeschoss unseres Hauses saniert und erhebliche Mengen Glasfaserwolle entsorgt... da erscheint es mir abstrus, gleich neue Fasern ins Haus zu bringen (wenngleich die sicher fest im Kunststoff gebunden sind).
Mich würde es trotzdem interessieren, wieso eigentlich eine Glasfaserverstärkung in den Füller eingebracht wurde. Weiß jemand mehr?
Viele Grüße
Monti81
mir gefällt der Lamy 2000 Füllhalter in der Makrolon-Ausführung optisch sehr.
Ich habe aber eine Frage zum Material: das Makrolon im Lamy 2000 ist wohl ein glasfaserverstärktes Polycarbonat.
Und ich frage mich, wie es denn mit der Faserfreisetzung beim normalen Gebrauch des Füllers aussieht. Ich meine, ich habe vor einem Monat das Dachgeschoss unseres Hauses saniert und erhebliche Mengen Glasfaserwolle entsorgt... da erscheint es mir abstrus, gleich neue Fasern ins Haus zu bringen (wenngleich die sicher fest im Kunststoff gebunden sind).
Mich würde es trotzdem interessieren, wieso eigentlich eine Glasfaserverstärkung in den Füller eingebracht wurde. Weiß jemand mehr?
Viele Grüße
Monti81
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Gegenfrage: wie soll sich die Faser denn eigentlich freisetzen?
Das Zeug ist, wie Du schon selbst sagt, ein glasfaserverstärktes Polycarbonat. Eine Freisetzung findet im besten Falle bei mechanischer Bearbeitung statt, die Du hoffentlich nicht vor hast.
Das hat glücklicherweise nichts mit der Hohlraumisolierung eines Dachbodens zu tun... meine Güte, ich hatte gerade einen Flashback in die Zeit, zu der wir gebaut haben...
Nebenbei musst Du Dir auch in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit keinerlei Gedanken machen - Du hast in Deinem Haushalt mit Sicherheit schon jede Menge anderer glasfaserverstärkte Bauteile am Laufen, von denen Du es nur nicht weißt und die ganausowenig Fasern freisetzen...
Das Zeug ist, wie Du schon selbst sagt, ein glasfaserverstärktes Polycarbonat. Eine Freisetzung findet im besten Falle bei mechanischer Bearbeitung statt, die Du hoffentlich nicht vor hast.
Das hat glücklicherweise nichts mit der Hohlraumisolierung eines Dachbodens zu tun... meine Güte, ich hatte gerade einen Flashback in die Zeit, zu der wir gebaut haben...

Nebenbei musst Du Dir auch in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit keinerlei Gedanken machen - Du hast in Deinem Haushalt mit Sicherheit schon jede Menge anderer glasfaserverstärkte Bauteile am Laufen, von denen Du es nur nicht weißt und die ganausowenig Fasern freisetzen...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Ich denke auch, so lange du deinen Füller nicht mit der Trennscheibe bearbeitest, wirst du nie irgendwelche Glasfasern zu Gesicht bekommen.
Wieso haben die damals in den 60ern nicht Asbest verwendet? Das war doch damals extrem beliebt. (So wie unter unserem Küchenfußboden.
)

Wieso haben die damals in den 60ern nicht Asbest verwendet? Das war doch damals extrem beliebt. (So wie unter unserem Küchenfußboden.

Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Ist eigentlich sicher, dass das Makrolon im Lamy faserverstärkt ist? Unter dem Stichwort Makrolon gibt's in Wikipedia einen laaangen Artikel, in dem das Wort "Faser" nicht ein einziges Mal auftaucht...
Hab gerade mal meinen Druckbleistift aufgeschraubt, der hier neben mir liegt, und an der "Schnittstelle" sehe ich auch keinen Hinweis auf Fasern im Material.
Grüßle,
Wilfried
Hab gerade mal meinen Druckbleistift aufgeschraubt, der hier neben mir liegt, und an der "Schnittstelle" sehe ich auch keinen Hinweis auf Fasern im Material.
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Moin Wilfried,
in diesem Falle ist es eher die Aussage des "Makrolon", das man hinterfragen könnte, denn es ist die HP des Herstellers, die von "glasfaserverstärktem Polycarbonat" spricht. Es könnte daher auch Lexan oder ein anderes Handelsprodukt sein.
Ansonsten: dass Du die Fasern nicht direkt siehst, kann folgende Gründe haben:
- bei der mechanischen Bearbeitung hat das PC die Faserenden quasi "verschmiert" (kommt vor)
- der Faseranteil ist relativ gering (häufig)
- die Fasern sind sehr dünn (auch häufig)
Insofern: passt scho...
in diesem Falle ist es eher die Aussage des "Makrolon", das man hinterfragen könnte, denn es ist die HP des Herstellers, die von "glasfaserverstärktem Polycarbonat" spricht. Es könnte daher auch Lexan oder ein anderes Handelsprodukt sein.
Ansonsten: dass Du die Fasern nicht direkt siehst, kann folgende Gründe haben:
- bei der mechanischen Bearbeitung hat das PC die Faserenden quasi "verschmiert" (kommt vor)
- der Faseranteil ist relativ gering (häufig)
- die Fasern sind sehr dünn (auch häufig)
Insofern: passt scho...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
¡Muchisimas gracias, caballero!
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Diese jungen Spunte, von nix ne Ahnung und laufend Fragen stellen.Tombstone hat geschrieben:Gegenfrage: wie soll sich die Faser denn eigentlich freisetzen?
Antwort:
So wie bei der russischen Super Billig Kopie der Makrolon Kamera Minox 35. (Kiew 35 oder so hiess doe Kopie mit losen Glasfasern und Lichtdurchlässen in der Kunststoffform.)
Aaaaaaaaber, der Lamy 2000 ist der Lamy 2000 und keine billige Kopie aus Dingistan. Die wissen bei Lamy, wie man mit Kunststoffen umgeht. Seit über 50 Jahren.
Minox 35 = glasfaserverstärktes Makrolon Gehäuse (also das Makrolon an sich hat keine Glasfaserverstärkung.)
Andreas
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Ehrlich gesagt, auf diesen Gedanken bin ich beim Gebrauch meines hochgeschätzten Lamy 2000 noch nie gekommen - weshalb gerade auch noch ein zweiter von Wien aus auf dem Weg zu mir ist! Bedenkenlos.Monti81 hat geschrieben:Und ich frage mich, wie es denn mit der Faserfreisetzung beim normalen Gebrauch des Füllers aussieht. Ich meine, ich habe vor einem Monat das Dachgeschoss unseres Hauses saniert und erhebliche Mengen Glasfaserwolle entsorgt... da erscheint es mir abstrus, gleich neue Fasern ins Haus zu bringen (wenngleich die sicher fest im Kunststoff gebunden sind).
Liebe Grüße von Donate, die den Lamy 2000 in jeder Hinsicht empfehlen kann

"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Ich habe das Problem nicht, weil ich mir den edelstählernen 2000 angeschafft habe.
(Aber ich denke, den schwarzen werde ich mir eines Tages auch noch zulegen.)

(Aber ich denke, den schwarzen werde ich mir eines Tages auch noch zulegen.)
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Andreas,amarti hat geschrieben:Makrolon Kamera Minox 35.
(...) wie man mit Kunststoffen umgeht.
daß in der Minox 35 Glasfasern drin gewesen sein sollen, wußte ich nicht, obwohl ich vier oder fünf davon verbraucht habe. Es waren ja auch nicht die Gehäuse, die den Geist aufgegeben hatten.
Ansonsten bin auch ich der Meinung, daß wir es mit Kunststoffen zu tun haben. Was die Zusätze betrifft, so schätze ich auf 20 % Glasfaser und 80 % Reklame. Ähnlich verhält es sich beim "Edelstahl" - gibt es im Singular gar nicht; es gibt Edelstähle nach Norm, und die gibt es auch rostend...
Zurück zum Lamy 2000: Ich habe heute morgen ein Loch in einen ebensolchen gebohrt, der 0,3-mm-Bohrer ging hinein wie in die redensartliche Butter (bevor jemand den Herzkasper bekommt: Es war a) die Kappe und b) notwendig, um einen Riß zu stoppen).
In die letzte verbliebene 35 mache ich jetzt aber kein Loch.
Schönen Gruß
Hans
Von Humanität durch Nationalität zur Bestialität. Grillparzer
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Google mal "Minox 35 Makrolon"Ergueta hat geschrieben:daß in der Minox 35 Glasfasern drin gewesen sein sollen, wußte ich nicht,
Du wirst dann immer "glasfaserverstärktes Makrolon" finden.
Andreas
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Der Lamy 2000 sollte durch sein von der Designschule der HfG Ulm inspiriertes Design bewusst einen modernen Kontrakpunkt zu den bisherigen klassischen Füllfederhaltern (Typus der schwarz-goldenen Zigarre) darstellen. Dies sollte sich auch in der Materialität wiederspiegeln: kein herkömmlicher bis dahin üblicher Kunststoff, sondern ein Werkstoff, welcher wie das Design für einen Aufbruch in die Moderne stand. Industriell nutzbare Polycarbonate gab es erst seit den 1950er Jahren.Monti81 hat geschrieben:Mich würde es trotzdem interessieren, wieso eigentlich eine Glasfaserverstärkung in den Füller eingebracht wurde. Weiß jemand mehr?
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Danke für die zahlreichen Antworten!
Okay, dass man einen neuen Werkstoff einsetzen wollen, leuchtet mir ein und das macht den Füllhalter ja auch heute noch authentisch.
Klar, Zeiten ändern sich und was heute toll sein mag, muss ja nicht immer toll bleiben. Beim glasfaserverstärkten Kunststoff scheint das ja aber unproblematisch zu sein, denn der wird ja offiziell verkauft (im Gegensatz z.B. zu anderen faserhaltigen Produkten, die seit langem verboten sind).
Also gut, werde mir das Gerät beizeiten mal ganz genau ansehen!
Viele Grüße,
Monti81
Okay, dass man einen neuen Werkstoff einsetzen wollen, leuchtet mir ein und das macht den Füllhalter ja auch heute noch authentisch.
Klar, Zeiten ändern sich und was heute toll sein mag, muss ja nicht immer toll bleiben. Beim glasfaserverstärkten Kunststoff scheint das ja aber unproblematisch zu sein, denn der wird ja offiziell verkauft (im Gegensatz z.B. zu anderen faserhaltigen Produkten, die seit langem verboten sind).
Also gut, werde mir das Gerät beizeiten mal ganz genau ansehen!
Viele Grüße,
Monti81
Re: Frage zum Makrolon des Lamy 2000 Füllers
Hallo Monti81,Monti81 hat geschrieben:Klar, Zeiten ändern sich und was heute toll sein mag, muss ja nicht immer toll bleiben. Beim glasfaserverstärkten Kunststoff scheint das ja aber unproblematisch zu sein, denn der wird ja offiziell verkauft (im Gegensatz z.B. zu anderen faserhaltigen Produkten, die seit langem verboten sind).
Du musst Dir wirklich keine Gedanken, ob der gesundheitlichen Gefahren des Materials machen. Ich finde neben dem von mir beschriebenen Designeffekt auch die haptischen Eigenschaften von Makrolon sehr überzeugend. Es ist leicht und fasst sich sehr gut an.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.