Was mich ein wenig stutzig macht ist daß die M-Feder des alten Safari im Vergleich zu der des neuen eher wie eine B-Feder schreibt, während die F-Feder genauso breit schreibt wie die M-Feder des AL-Star

Die rubinrote Variante des AL-Star, die für diesen Herbst angekündigt wurde hole ich mir dieses Jahr auch noch, dann aber mit einer EF-Feder in der Hoffnung auch wirklich mal eine feine Feder zu bekommen

Schön finde ich inzwischen bei den Safaris und AL-Stars die ergonomisch geformten Griffmulden. Es kostet unter Umständen einiges an Geduld, bis man sich an diese Zangengriff genannte Schreibhaltung gewöhnt hat, aber wenn man sie ersteinmal beherrscht kann man völlig locker und unverkrampft und ohne Druck (zumindest beim Füller) schreiben bis der Arzt kommt. Der Trick ist, daß man keinerlei Druck auf das Griffstück ausübt und die Finger exakt in einer Position läßt. Früher habe ich bei meinem ersten Safari das Griffstück immer viel zu fest angefasst und hatte ruckzuck einen Krampf in der Schreibhand, weswegen der Lamy bald nach dem Kauf in die Schreibtischschublade verbannt wurde. Inzwischen habe ich gelernt damit richtig zu schreiben und es macht mir riesigen Spaß. Auch die Tatsache daß Lamy sich nicht vom bunter-schneller-billiger "Jugendfüller" - Hype hat anstecken lassen gefällt mir. Und das saisonal abhängige dezent-bunte Farbenspiel der Designikone aus ABS-Polycarbonat läßt den Safari nie langweilig werden, auch wenn er schon über 30 Jahre alt ist. Und das bei einem Einsteigerfüller.
Welches wohl 2012 die Saisonfarbe wird? Man darf gespannt sein.
