Mit dem Holz der Klarinette
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Mit dem Holz der Klarinette
Hallo zusammen,
meine neueste Neuerwerbung ist - ein Kuli, nämlich der Lamy 2000 Kugelschreiber 203 blackwood, heute abend kam er an. Der Grund ist, dass ich ganz vernarrt in dieses wundervolle dunkle Holz des afrikanischen Grenadill-Baumes bin, das - wie ich gelernt habe - häufig zum Bau von Musikinstrumenten verwendet wird.
Und nun frage ich mich, warum Lamy wohl nur den 2000er Kuli und nicht auch den Füller in diesem Holz anbietet. Montblanc ("L'Aubrac") und Graf von Faber Castell machen schließlich auch Füller draus, und während der Montblanc ja recht massiv daherkommt, machen der GvFC und auch der Lamy Kuli einen durchaus filigranen Eindruck, sodass das Material doch wohl eigentlich auch für den 2000er Füller taugen sollte. Oder?
Kennt jemand von der Lamy-Fraktion vielleicht die Gründe, weshalb es den 2000er nicht als blackwood gibt?
Schönen Abend noch,
Wilfried
meine neueste Neuerwerbung ist - ein Kuli, nämlich der Lamy 2000 Kugelschreiber 203 blackwood, heute abend kam er an. Der Grund ist, dass ich ganz vernarrt in dieses wundervolle dunkle Holz des afrikanischen Grenadill-Baumes bin, das - wie ich gelernt habe - häufig zum Bau von Musikinstrumenten verwendet wird.
Und nun frage ich mich, warum Lamy wohl nur den 2000er Kuli und nicht auch den Füller in diesem Holz anbietet. Montblanc ("L'Aubrac") und Graf von Faber Castell machen schließlich auch Füller draus, und während der Montblanc ja recht massiv daherkommt, machen der GvFC und auch der Lamy Kuli einen durchaus filigranen Eindruck, sodass das Material doch wohl eigentlich auch für den 2000er Füller taugen sollte. Oder?
Kennt jemand von der Lamy-Fraktion vielleicht die Gründe, weshalb es den 2000er nicht als blackwood gibt?
Schönen Abend noch,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Mit dem Holz der Klarinette
servus wilfried,
ich kann deine frage zwar nicht beantworten, dennoch gratuliere ich dir zu deinem "klarinetten-kuli"
ich kann deine frage zwar nicht beantworten, dennoch gratuliere ich dir zu deinem "klarinetten-kuli"

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Hallo, später Wiener Vogel! 
Ja, der ist wirklich wunderschön! Hab inzwischen mal eine Anfrage in der Sache an Lamy geschickt - vielleicht schnitzen sie mir ja einen...
A guet's Nächtle,
Wilfried

Ja, der ist wirklich wunderschön! Hab inzwischen mal eine Anfrage in der Sache an Lamy geschickt - vielleicht schnitzen sie mir ja einen...

A guet's Nächtle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Gute Frage, Wilfried.
Das würde mich auch interessieren - möglicherweise sind es rein kommerzielle Überlegungen (zu erwartende Stückzahlen) die dahinter stehen.
Aber ich hab auch als erstes geprüft, ob es nicht einen Füllhalter in dieser Art gibt, als ich auf den Kugelschreiber gestoßen bin. Da würde ich wohl auch zulangen.
Viele Grüße,
Andreas
Das würde mich auch interessieren - möglicherweise sind es rein kommerzielle Überlegungen (zu erwartende Stückzahlen) die dahinter stehen.
Aber ich hab auch als erstes geprüft, ob es nicht einen Füllhalter in dieser Art gibt, als ich auf den Kugelschreiber gestoßen bin. Da würde ich wohl auch zulangen.
Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Hallo Andreas,
habe gestern abend noch ein bisschen gegraben und herausgefunden, dass es 1996 tatsächlich schon mal eine "Jubiläumsausgabe" des 2000-Füllers in Grenadill-Holz gab! Quelle ist Wikipedia, Stichwort "Lamy (Unternehmen)", da taucht das unten im Kleingedruckten bei "Design, Designer und Produkte" im Abschnitt Gerd A. Müller auf. Es steht nichts über die Auflage dabei, aber viele können es nicht gewesen sein, denn das Teil ist mir bisher weder in natura, noch irgendwo abgebildet oder auch nur beschrieben begegnet. Es könnten also auch Überlegungen sein, diese inzwischen sicher gigantisch im Wert gestiegene alte Ausgabe zu "schützen".
Bin gespannt auf die Antwort von Lamy, die ich dann hier posten werde!
Der Kuli gefällt mir übrigens auch wegen des Kontrastes zwischen Holz und dem hellen Palladium-Metall besonders gut! Also, der Füller wäre mein, koste er, was er wolle. Schlimmer als beim "l'Aubrac" von Montblanc wird's wohl nicht werden...
Grüßle,
Wilfried
habe gestern abend noch ein bisschen gegraben und herausgefunden, dass es 1996 tatsächlich schon mal eine "Jubiläumsausgabe" des 2000-Füllers in Grenadill-Holz gab! Quelle ist Wikipedia, Stichwort "Lamy (Unternehmen)", da taucht das unten im Kleingedruckten bei "Design, Designer und Produkte" im Abschnitt Gerd A. Müller auf. Es steht nichts über die Auflage dabei, aber viele können es nicht gewesen sein, denn das Teil ist mir bisher weder in natura, noch irgendwo abgebildet oder auch nur beschrieben begegnet. Es könnten also auch Überlegungen sein, diese inzwischen sicher gigantisch im Wert gestiegene alte Ausgabe zu "schützen".
Bin gespannt auf die Antwort von Lamy, die ich dann hier posten werde!
Der Kuli gefällt mir übrigens auch wegen des Kontrastes zwischen Holz und dem hellen Palladium-Metall besonders gut! Also, der Füller wäre mein, koste er, was er wolle. Schlimmer als beim "l'Aubrac" von Montblanc wird's wohl nicht werden...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Holz und Metall sind eh eine schöne Kombination, liebe meinen Faber Castell Ondoro Räuchereiche wegen der Optik und Haptik innig, und er schreibt auch gut 

Re: Mit dem Holz der Klarinette
Mahlzeit!
Ich könnte mir vorstellen, dass die Herstellung des Füllers sich schwieriger gestaltet, weil es ja ein Kolbenfüller ist und deshalb wohl unterm Holz noch eine Plastik oder Metallhülse sein muss, damit die Tinte nicht permanent mit dem Holz in Berührung ist und die Sache auch dicht ist. Wenn man die Maße beibehält, könnte dann das Holz recht dünn sein an manchen Stellen. Aber sie dürftens laut deiner Recherche ja hinbekommen haben.
Als (möchtegern) Musiker würden mir Tonhölzer ausgesprochen gut gefallen bei den Schreibgeräten. Speziell widerstandsfähige, die bei Griffbrettern eingesetzt werden sollten da gut passen.
Liebe Grüße!
Ich könnte mir vorstellen, dass die Herstellung des Füllers sich schwieriger gestaltet, weil es ja ein Kolbenfüller ist und deshalb wohl unterm Holz noch eine Plastik oder Metallhülse sein muss, damit die Tinte nicht permanent mit dem Holz in Berührung ist und die Sache auch dicht ist. Wenn man die Maße beibehält, könnte dann das Holz recht dünn sein an manchen Stellen. Aber sie dürftens laut deiner Recherche ja hinbekommen haben.

Als (möchtegern) Musiker würden mir Tonhölzer ausgesprochen gut gefallen bei den Schreibgeräten. Speziell widerstandsfähige, die bei Griffbrettern eingesetzt werden sollten da gut passen.
Liebe Grüße!
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Ach Wilfried, lässt das schon so nach bei Dir?wilfhh hat geschrieben:habe gestern abend noch ein bisschen gegraben und herausgefunden, dass es 1996 tatsächlich schon mal eine "Jubiläumsausgabe" des 2000-Füllers in Grenadill-Holz gab! Quelle ist Wikipedia, Stichwort "Lamy (Unternehmen)", da taucht das unten im Kleingedruckten bei "Design, Designer und Produkte" im Abschnitt Gerd A. Müller auf. Es steht nichts über die Auflage dabei, aber viele können es nicht gewesen sein, denn das Teil ist mir bisher weder in natura, noch irgendwo abgebildet oder auch nur beschrieben begegnet. Es könnten also auch Überlegungen sein, diese inzwischen sicher gigantisch im Wert gestiegene alte Ausgabe zu "schützen".

Genau diesen Kugelschreiber habe ich Dir schon gezeigt. Und wir haben darüber auch schon einmal gesprochen. Die Auflage war 10.000 Stück. Meiner hat die Nummer 2146. Alle Metallteile bei dieser Jubiläumsedition sind hartversilbert. Damals kostete der 175 DM. Viele Grüße
Jörg
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Ja Jörg, wir werden alle nicht jünger, und dann noch dieser ständige Rotwein hier im Land
Allerdings musst Du wohl auch aufpassen in Sachen nachlassen: Ich schrieb von einem FÜLLER, Du von einem KULI. Der Kugelschreiber in Blackwood wird ja heute noch (oder wieder) angeboten, wenn auch ohne Nummerierung und ohne Silber, und den hab ich mir gekauft.
Was 1996 laut Wikipedia als Jubiläumsausgabe (ebenfalls?) herauskam, war ein Füller in Blackwood. Wenn Du den auch hast, komm' ich vielleicht sogar mal schnell eingeflogen
Oder Du machst ein schickes Foto...?
Grüß mir Regensburg!
Wilfried

Allerdings musst Du wohl auch aufpassen in Sachen nachlassen: Ich schrieb von einem FÜLLER, Du von einem KULI. Der Kugelschreiber in Blackwood wird ja heute noch (oder wieder) angeboten, wenn auch ohne Nummerierung und ohne Silber, und den hab ich mir gekauft.
Was 1996 laut Wikipedia als Jubiläumsausgabe (ebenfalls?) herauskam, war ein Füller in Blackwood. Wenn Du den auch hast, komm' ich vielleicht sogar mal schnell eingeflogen

Grüß mir Regensburg!
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Ja Wilfried, Du hattest von einem Füller geschrieben, da muss ich wohl auch aufpassen (auch ohne Rotwein). Meines Wissens gab es aber nur den Kugelschreiber als Jubiläumsedition 1996 in Grenadillholz. In der Wikipedia steht das leider nicht so eindeutig, die schreiben nur von einem Lamy 2000.
Vielleicht weiß DiBa da mehr!?
Grüße zurück
Jörg
Vielleicht weiß DiBa da mehr!?
Grüße zurück
Jörg
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Ja, vielleicht meldet er sich ja. Ansonsten warte ich mal, was Lamy dazu schreibt.
Stimmt übrigens, in Wikipedia ist nur vom Lamy 2000 die Rede, da kann auch der Kugelschreiber gemeint sein. Und der Text Deines Zertifikats klingt ja auch so, als ob es nur den Kuli gegeben hätte. Vielleicht ist es ja so, wie wesohm mutmaßt - dass der schlanke Schaft des 2000er-Füllers eine Holzausgabe einfach nicht zulässt. Das wäre schade...
Heute abend Trink' ich ein Glas Tinto auf Dein Wohl!
Grüßle,
Wilfried
P.S.: Gerade ging DiBas Beitrag ein - na, dann haben wir das ja jetzt klar. Danke Dirk!! Weißt Du auch warum?
Stimmt übrigens, in Wikipedia ist nur vom Lamy 2000 die Rede, da kann auch der Kugelschreiber gemeint sein. Und der Text Deines Zertifikats klingt ja auch so, als ob es nur den Kuli gegeben hätte. Vielleicht ist es ja so, wie wesohm mutmaßt - dass der schlanke Schaft des 2000er-Füllers eine Holzausgabe einfach nicht zulässt. Das wäre schade...
Heute abend Trink' ich ein Glas Tinto auf Dein Wohl!
Grüßle,
Wilfried
P.S.: Gerade ging DiBas Beitrag ein - na, dann haben wir das ja jetzt klar. Danke Dirk!! Weißt Du auch warum?
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Na ja, Lamy ist ja nicht gerade für Drechslerarbeiten bekannt und eher in der Metallverarbeitung zu Hause. Silber und Versilberungen werden dort wohl nicht so gemocht, da sie einen gewissen Anspruch an die Lagerung und Pflege beim Händler stellen.
Eine Kulihülse mit Holz zu ummanteln ist ja noch halbwegs einfach. Bei einem Patronenhalter muss man sehr daruaf achten, dass keine Tinte ans Holz kommt. Ein Kolbenfüller stellt weit höhere Ansprüche. Es gab ja immer wieder wertvolle Holzfüller, deren Reklamationsquote zum Teil aufsehenderregend gewesen sein soll. Ecobra hatte früher eine große Auwahl günstiger Füller aus Holz. Ob die langfristig haltbar sind weiß ich nicht.
Ich glaube wer Holz möchte sollte zu Stefan Fink fahren.
Eine Kulihülse mit Holz zu ummanteln ist ja noch halbwegs einfach. Bei einem Patronenhalter muss man sehr daruaf achten, dass keine Tinte ans Holz kommt. Ein Kolbenfüller stellt weit höhere Ansprüche. Es gab ja immer wieder wertvolle Holzfüller, deren Reklamationsquote zum Teil aufsehenderregend gewesen sein soll. Ecobra hatte früher eine große Auwahl günstiger Füller aus Holz. Ob die langfristig haltbar sind weiß ich nicht.
Ich glaube wer Holz möchte sollte zu Stefan Fink fahren.
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Hallo DiBa,
mit den Holzfüllern von Faber hatte ich bisher keine Probleme. Habe allerdings nur GvFC Pernambuk-, Grenadill- und mattschwarzes Ebenholz, jeweils die versilberten Ausführungen mit Patronen bzw. Konvertern. Keinen Kauf dieser Serie habe ich bisher bereut.
Wie die Kolbenfüller der PotY aufgebaut sind, kann ich nicht sagen.
Ich denke, dass man Holzfüller auch technisch gut herstellen kann.
Gruß
günter
mit den Holzfüllern von Faber hatte ich bisher keine Probleme. Habe allerdings nur GvFC Pernambuk-, Grenadill- und mattschwarzes Ebenholz, jeweils die versilberten Ausführungen mit Patronen bzw. Konvertern. Keinen Kauf dieser Serie habe ich bisher bereut.
Wie die Kolbenfüller der PotY aufgebaut sind, kann ich nicht sagen.
Ich denke, dass man Holzfüller auch technisch gut herstellen kann.
Gruß
günter
Re: Mit dem Holz der Klarinette
Hallo Dirk,
Die ganz hellen Hölzer werden bei Faber-Castell mit Klavierlack überzogen, so der Pen of the Year 2008 und auch mein Elemento. Ich denke aber, dass auch die anderen Hölzer nicht einfach naturbelassen sind, sondern behandelt werden; speziell bei Pernambuk habe ich den Eindruck als wäre das Holz mit Wachs, Öl oder ähnlichem behandelt. Geht es Dir auch so, Günter?
Viele Grüße,
Andreas
Das ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, und möglicherweise der Grund, dass Faber-Castell vorwiegend auf sehr dunkle Hölzer, wie Ebenholz und Grenadill setzt. Die Erfahrung von Günter kann ich grundsätzlich bestätigen, einzige Ausnahme ist mein Ambition in Birnbaum, ein mittelkräftiges Rot-Braun - der hat tatsächlich einen Tintenfleck am Schaft.DiBa hat geschrieben:... Bei einem Patronenhalter muss man sehr daruaf achten, dass keine Tinte ans Holz kommt. Ein Kolbenfüller stellt weit höhere Ansprüche. Es gab ja immer wieder wertvolle Holzfüller, deren Reklamationsquote zum Teil aufsehenderregend gewesen sein soll...
Die ganz hellen Hölzer werden bei Faber-Castell mit Klavierlack überzogen, so der Pen of the Year 2008 und auch mein Elemento. Ich denke aber, dass auch die anderen Hölzer nicht einfach naturbelassen sind, sondern behandelt werden; speziell bei Pernambuk habe ich den Eindruck als wäre das Holz mit Wachs, Öl oder ähnlichem behandelt. Geht es Dir auch so, Günter?
Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.