Ein sehr schönes Gerät hast Du dir da geschnappt, Donate! Vor Allem die Gravur auf dem Korpus gefällt mir sehr (erinnert mich immer an Füller aus früheren Zeiten)!
Passt sehr gut zum Gesamtbild.
Und auch der Mark Twain Crescent sieht verdammt interessant aus.
Lohnt sich auf jedenfall, einen Blick auf die Marke zu werfen.
Viele Grüße,
Christian
Conklin
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Conklin
So einen Conklin hatte ich mir auch mal auserkoren. Aber nachdem ich in Netz über Probleme mit dem Tintenfluß und billiger Plastik-Anmutung gelesen hatte, war ich doch etwas verunsichert und habe von einer Anschaffung Abstand genommen.
Preislich sind die ja nicht gerade billig, zumal sie nur Stahlfedern haben.
Allerdings sind die Farben und Muster schon sehr attraktiiv.
Preislich sind die ja nicht gerade billig, zumal sie nur Stahlfedern haben.

Allerdings sind die Farben und Muster schon sehr attraktiiv.
Zuletzt geändert von Tenryu am 14.02.2016 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Conklin
Ich bin von der positiven Grundeinstellung gegenüber der modernen Marke Conklin hier im Thread zugegebenermaßen etwas überrascht.
Meine persönliche Erfahrung beschränkt sich auf nur ein Modell, den limitierten Mark Twain Crescent Demonstrator in schwarz. Dessen Qualität ist leider unter aller Sau - das Band am Deckel war komplett locker, im Gewinde am Tintenleiter ein Riss, nach einmaligem Befüllen und Leerschreiben ist die schwarze Farbe an der Feder bereits abgeblättert... für den Preis ein ziemlicher Reinfall.
Ja, natürlich hätte ich reklamieren können und ich ärgere mich inzwischen auch, dass ich's nicht gemacht habe - ich habe ihn damals direkt aus den Staaten importiert, hatte ziemlich viel Ärger mit dem Zoll und wollte das einfach nicht nochmal durchmachen. Also habe ich mir damals selber geholfen und geschworen, dass das mein letzter moderner Conklin wird...
Bestätigt haben mich da diverse Kontakte in verschiedenen Foren, die alle bestätigt haben, das Yafa wohl kein wirklich gutes Händchen hat mit der Qualitätskontrolle... tja, und jetzt lese ich hier so viel Gutes.
Vielleicht schaue ich doch nochmal in Anjas Store vorbei und werfe einen genaueren Blick auf die neuen Heritage Modelle - reizen täten sie mich ja schon...
Meine persönliche Erfahrung beschränkt sich auf nur ein Modell, den limitierten Mark Twain Crescent Demonstrator in schwarz. Dessen Qualität ist leider unter aller Sau - das Band am Deckel war komplett locker, im Gewinde am Tintenleiter ein Riss, nach einmaligem Befüllen und Leerschreiben ist die schwarze Farbe an der Feder bereits abgeblättert... für den Preis ein ziemlicher Reinfall.
Ja, natürlich hätte ich reklamieren können und ich ärgere mich inzwischen auch, dass ich's nicht gemacht habe - ich habe ihn damals direkt aus den Staaten importiert, hatte ziemlich viel Ärger mit dem Zoll und wollte das einfach nicht nochmal durchmachen. Also habe ich mir damals selber geholfen und geschworen, dass das mein letzter moderner Conklin wird...
Bestätigt haben mich da diverse Kontakte in verschiedenen Foren, die alle bestätigt haben, das Yafa wohl kein wirklich gutes Händchen hat mit der Qualitätskontrolle... tja, und jetzt lese ich hier so viel Gutes.
Vielleicht schaue ich doch nochmal in Anjas Store vorbei und werfe einen genaueren Blick auf die neuen Heritage Modelle - reizen täten sie mich ja schon...
Gruß hessi
- PapierundStift
- Beiträge: 422
- Registriert: 04.09.2015 16:35
- Kontaktdaten:
Re: Conklin
Conklin hat wohl etwas gelernt in punkto Qualität und lässt neuerdings bei Stipula herstellen wie z.b. die Heritage Modelle und die neuen Mark Twain Demonstratoren in rot und blau.
Anja
Anja
Re: Conklin
Ja, Conklin hat hin und wieder mal ein wenig Probleme mit der Qualität. Ich habe drei Conklin Glider, einen alten Hebelfüller aus der Zeit rund um 1945 und zwei neue Glider, in Coral und Ivory. Den Coral habe ich hier aus dem Forum, den Ivory von Volker (PenParadise). Bei den Stiften gibt es nichts zu meckern, die schreiben sehr gut und sind sauber verarbeitet. Highlight für mich, für die aktuellen Glider ist der Konverter im Inneren nicht gesteckt, sondern geschraubt. Damit ist es annähernd ausgeschlossen das der Konverter sich löst, er sitzt so sehr sicher.
Ich hatte aber auch ein Auge auf den Heringbone in Gelb oder Orange geworfen, da hat Volker mit ein paar Exemplare gezeigt die er bekommen hat. Erstmal ist das Heringbone Muster lackiert, sodass die Struktur des Fischgrätenmusters nicht mehr zu spüren ist. Nicht schön, aber noch zu akzeptieren. Allerdings hatte die Stifte die Volker mir gezeigt hat schlicht Fehler im Muster. Sprich da waren die Gräten nicht sauber in einander geführt. Da sieht man bei so homogenen Strukturen natürlich jeden Fehler sofort.
Der All American gefällt mir auf jeden Fall sehr gut. Da Kretschmann ihn da hat, lohnt es sich wohl mal wieder ins MTZ zu fahren. Da kann man ja fühlen vor dem Kaufen.
Mark
PS.: Meine neuen Glider haben ein 250er Bock System, in meinem Ivory habe ich da im Moment eine Goldfeder drin, zum Testen. Ist im All American auch eine "Standard" Conklin Feder?
Ich hatte aber auch ein Auge auf den Heringbone in Gelb oder Orange geworfen, da hat Volker mit ein paar Exemplare gezeigt die er bekommen hat. Erstmal ist das Heringbone Muster lackiert, sodass die Struktur des Fischgrätenmusters nicht mehr zu spüren ist. Nicht schön, aber noch zu akzeptieren. Allerdings hatte die Stifte die Volker mir gezeigt hat schlicht Fehler im Muster. Sprich da waren die Gräten nicht sauber in einander geführt. Da sieht man bei so homogenen Strukturen natürlich jeden Fehler sofort.
Der All American gefällt mir auf jeden Fall sehr gut. Da Kretschmann ihn da hat, lohnt es sich wohl mal wieder ins MTZ zu fahren. Da kann man ja fühlen vor dem Kaufen.
Mark
PS.: Meine neuen Glider haben ein 250er Bock System, in meinem Ivory habe ich da im Moment eine Goldfeder drin, zum Testen. Ist im All American auch eine "Standard" Conklin Feder?
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Conklin
Die Standardfeder von Conklin ist eine 250er von Bock, allerdings in Silber, was mir beim Tortoiseshell nicht so gut gefiel. Habe sie deshalb gegen eine vergoldete getauscht, die ich von Volker bezogen habe.MarkIV hat geschrieben:PS.: Meine neuen Glider haben ein 250er Bock System, in meinem Ivory habe ich da im Moment eine Goldfeder drin, zum Testen. Ist im All American auch eine "Standard" Conklin Feder?
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Conklin
Update zum Conklin All American: Er hat jetzt die standesgemäße Feder, die ich mir von Anfang an für ihn gewünscht habe, eine GOLDENE 18 Karat von Bock in B...
optisch nur ein geringer Unterschied zur vergoldeten Stahlfeder, vom Schreibgefühl aber eine deutliche Verbesserung. Die 18K zeigt einen deutlich besseren Tintenfluss, ist weniger rigide und erzeugt einen breiteren Strich.
Donate
optisch nur ein geringer Unterschied zur vergoldeten Stahlfeder, vom Schreibgefühl aber eine deutliche Verbesserung. Die 18K zeigt einen deutlich besseren Tintenfluss, ist weniger rigide und erzeugt einen breiteren Strich.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Conklin
Herzlichen Glückwunsch. Schade ist allerdings etwas, dass sie nicht dass (individualisierte) Conklin-Logo, sondern das Bock-Signet hat. Aber in erster Linie kommt es ja auf die Schreibeigenschaften an.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin
Ist das nur eine andere Feder, oder auch ein neuer Tintenleiter?