Erfahrungen mit FH von Acme?

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
zum Winkel
Beiträge: 23
Registriert: 07.12.2003 14:05
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit FH von Acme?

Beitrag von zum Winkel »

Hallo, ich habe den Tintenroller "Blueprint" von ACME Studio (http://www.acmestudio.com/ geschenkt bekommen. :lol: Das Design gefällt mir sehr gut - und nun habe ich entdeckt, dass es auch Füllhalter im gleichen Design gibt.

Hat jemand Erfahrungen mit FHn von ACME und kann mir darüber etwas berichten? Wo kann man die FH kaufen, ohne 30 US-$ Versandkosten zahlen zu müssen?

TIA Andreas
Patric
Beiträge: 12
Registriert: 06.11.2004 16:43
Wohnort: Schmitten

Beitrag von Patric »

Es gibt direkt keine Füller von ACME. Es gibt für die Tintenroller ein Füller-Conversion-Kit.

Ich würde denjenigen fragen, wo er den gekauft hat, dort gibt's bestimmt auch das Conversion-Kit... lt. der Website ist das Retailer-Netz in D ziemlich dünn.

Der "Keith Haring" gefällt mir auch - ich glaube, den muss ich mir kaufen :-)
hcpluemer
Beiträge: 163
Registriert: 16.10.2003 21:48
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von hcpluemer »

Die sachen sehen ja ganz toll aus!!!
Ich werde mal im neuen Jahr zu Papier Boldt in Hamburg( dieser Retailer liegt relativ nahe bei mir) gehen und schauen, wie es mit der Lieferbarkeit aussieht. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
zum Winkel
Beiträge: 23
Registriert: 07.12.2003 14:05
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

ACME Conversion-kit

Beitrag von zum Winkel »

Hallo,

wie bereits von euch bemerkt, ist das Händlernetz für ACME-Produkte in Deutschland sehr dünn. Ich habe gute Erfahrungen mit dem ebay-shop

http://stores.ebay.de/GreenMan508_W0QQs ... eZl2QQtZkm

George berechnete mir nur 5 USD für den Versand und die Ware war 6 Tage nach Auktionsende bei mir!

Ich habe ein conversion-kit gekauft, das aus dem Rollerball einen FH mit Konverter macht. Die Feder ist "made in Germany". Kennt vielleicht jemand den Hersteller? Bei Bedarf kann ich ein Foto der Feder hochladen.

Grüße Andreas
Patric
Beiträge: 12
Registriert: 06.11.2004 16:43
Wohnort: Schmitten

Beitrag von Patric »

Hallo Andreas,

danke für den Tip. 5$ Versand und 6 Tage Lieferzeit sind nicht schlecht... ich glaube ich werde es auch mal dort versuchen.
Zu dem Hersteller der Feder kann ich nix sagen, ich müsste erst mal selbst so einen Füller besitzen. Steht da nur "Made in Germany" drauf oder sind da noch irgendwelche Zeichen, so daß man da nachforschen könnte ?



Gruß,

Patric
zum Winkel
Beiträge: 23
Registriert: 07.12.2003 14:05
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Feder ACME conversion kit

Beitrag von zum Winkel »

Hallo, auf der Feder steht "IRIDIUM POINT GERMANY" und so sieht sie aus:

Bild

Andreas
Patric
Beiträge: 12
Registriert: 06.11.2004 16:43
Wohnort: Schmitten

Beitrag von Patric »

Na ja, das sieht mir eher nach einer 08/15-Feder aus, die es an vielen Schreibgeräten gibt (siehe die 100% echten China-Montblancs auf eBay :-) )... da wird der Hersteller nicht so einfach zu finden sein.
Bei Acme hätte ich wenigstens erwartet, das da auch Acme draufsteht ;-)

Tja, man kann net alles haben.... werde mir den Pen aber trotzdem kaufen.
Ich suche einen Alltagsfüller als Alternative zu Montblanc, Pelikan & Co. Die sind mir auf die Dauer für den rauhen Einsatz bei uns im Büro/Labor einfach zu schade.

Ich denke, ich nehm' den Limited Edition "The Homer Code". Simpsons sind Kult :-D


Wie ist den die Lackierung des Schaftes von der Qualität her ?



Grüße,

Patric
zum Winkel
Beiträge: 23
Registriert: 07.12.2003 14:05
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

schweres Gerät

Beitrag von zum Winkel »

Hallo Patric,

die Lackierung des Schafts macht einen sehr robusten Eindruck und erscheint bei meinem Stift immer noch makellos.

Bevor du dir den FH jedoch kaufst, ohne ihn vorher der Hand gehabt zu haben, solltest du wissen, dass er sehr schwer ist. Er wiegt voll betankt ohne Kappe ca. 32 g, die Kappe nochmals 18 g. Damit ist er schwerer als der M800. Der Schaft hat an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 1,35 cm. Der FH ist ohne Kappe 12,9 cm lang.

Versuche doch, einen dieser Boliden in die Hände zu bekommen, bevor du dich nachher ärgerst, dass er nicht so richtig über's Papier huscht.

Ich benutze für den täglichen Einsatz einen M600 und zwei M400 und muss sagen, dass sie mir dafür nicht zu schade sind. Außerdem halten sie sich wirklich tapfer, prima Qualität!

Viele Grüße
Andreas
Patric
Beiträge: 12
Registriert: 06.11.2004 16:43
Wohnort: Schmitten

Beitrag von Patric »

Hallo Andreas,

danke für die ausführlichen Infos.
Ist kein Problem, dass der Füller schwer und groß ist, das bin ich gewöhnt (ich benutze zu Hause einen MB 149 und 146 Vermeil, außerdem einen Peli M400 in OBB zum Unterschreiben).

Mir sind die für's Büro/Lab schon zu schade, da man ständig die Fettfinger darauf sieht, wenn man was am arbeiten ist. Das macht sich in Meetings nicht so gut und sieht nicht schön aus. Außerdem nehmen die Kratzer schnell zu und Sterling Silber wird schneller schwarz...

Das die Pelikane eine super Qualität haben, steht ausser Frage. Ich habe selbst mehrere 400'er, einige aus den 50'er Jahren und manche 80'er Modelle (ohne die Ringe am Füllknopf und mit der alten einfarbigen Feder).

Um aber mal auf ACME zurückzukommen, finde ich diese Pens - egal ob Rollerball oder Füller - eine echte Alternative für Sammler. Ist mal was anderes und leider auch nicht ganz billig. Aber wir kennen das ja von unseren "Schnäppchen" - wenn ich an den Preis für den MB 149 denke, wird mir immer noch schwindelig :-)
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“