Noodler's Creaper Flex Pen

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1033
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Pennino »

Guten Morgen Martin,

ja, ich schreibe ziemlich klein.
Habe die Nodler-Schriftprobe mal mit der Ackerman ( Eichendorf-Gedicht ) verglichen.
So, wie ich das am Bildschirm erkennen kann, gefällt mir die Schrift mit dem Ackerman noch besser.

Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
pejole
Beiträge: 1777
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von pejole »

Hallo Pennino,

das geht auch besser mit dem Ackerman, ganz einfach weil die Feder spitzer ist als die vom Noodler, und die Ackerman Feder ist auch flexibler , zwar nicht ganz so wie eine echte Spitzfeder, nur den musst du dann wohl in den USA bestellen, weiß nicht wo man den sonst hier kriegen könnte.

Gruß, Martin
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1033
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Pennino »

@ Pejole:

Vielleicht bekomme ich mal die Gelegenheit, so einen Ackerman zu testen. Ich denke, da kommt es dann auch wieder darauf an, was für eine Feder drin ist.
Ich hab mir ja vorgenommen: Ohne vorher testen, kauf ich nix mehr !
Fragt sich nur, ob's dabei bleibt :lol:

Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
pejole
Beiträge: 1777
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

anbei ein herzliches Dankeschön von mir für deinen interessanten, lebhaften und wunderbaren Thread, hier war immer was los, hier ging es richtig rund.

Gruß, Martin
.
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1033
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Pennino »

Wunderschön, Martin !
:shock: :shock:

Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Leute,

da Barbara (völlig zu Recht) meine fehlerhafte Zuordnung eines Füllerbeitrages angesprochen hat, setze ich den nochmal hierher:

Hallo Pennino,

was macht die Kurrent-Schreiberei? Vielleicht wäre der Tachikawa School Pen (Foto) auch eine Möglichkeit. Mit der Originaltinte neigt der aber etwas zum Eintrocknen.
Aber wir kriegen das mit dem Kurrentfüller schon hin. Schließlich sind da lauter Fachleute dran. :D
Hier hast Du mal einen Federvergleich: links ist die Tachikawa School Nib (im Pen ist aber eine etwas andere); daneben die Tachikawa-G, mit der hat Martin das Ackerman-Bsp. geschrieben (wir probieren mal einen etwas weicheren G-Typ); wer den Nib Creaper nicht kennt, ist selbst dran schuld; und daneben ist sein Romus-Kumpel mit der Gillott 404.

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
Tachikawa school pen.jpg
Tachikawa school pen.jpg (57.91 KiB) 4232 mal betrachtet
Kurrentfüller.jpg
Kurrentfüller.jpg (387.96 KiB) 4273 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1777
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

um mal wieder zur Tagesordnung zu kommen in diesem Thread ein paar Fragen an dich über die du mal nachdenken könntest, ist ja momentan das richtige Wetter dafür.

Was wird denn jetzt mit dem Thread, lässt du den nu weiter laufen oder machst du erstmal Pause bis die
neuen Federn da sind.?

Ich hab gestern mal lange über den Romus und die Feder nachgedacht, war ja kein Wetter zum Rad fahren, heute
auch nicht, der sieht ja hochinteressant aus mit der 404, aber wer die Spitzfedern und auch die etwas unproblematischere 404 nicht
kennt der wird sich wundern wenn er meint er könnte damit schreiben wie mit einem normalen Füller mit EF Feder.
Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, das müssen die Leute erstmal wissen.

Und daher werden wohl nur die Manga und die neuen Federn aus Japan für den Füller in Frage kommen weil die

1. haltbarer sind als die 404 und andere
2. einfacher zu schreiben sind
3. wohl nicht rosten weil sie vernickelt sind.

Wenn du die in dem Füller richtig am laufen kriegst, das wäre enorm, die Kurrentler reißen dir die aus der Hand,
auf sowas haben die gewartet.

Aber wie sieht das mit einem Federwechsel aus wenn die hin ist, kann man das selber oder richtest du dafür
noch einen Reparaturdienst ein, das dürfte wohl auch mit der Zeit mit der einen oder anderen Feder mal passieren dass die ihren Geist aufgeben, nix ist für ewig.

Hab ich da jetzt ein bisschen weit in die Zukunft geschaut?

Gruß, Martin
pejole
Beiträge: 1777
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Pennino hat geschrieben:Wunderschön, Martin !
:shock: :shock:

Pennino
@ Pennino,

danke dir vielmals.

Gruß, Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Martin,

nochmals vielen Dank für Dein Super-Dankschreiben! :)

Also ich schreibe jetzt ca. 1 Woche mit der 404. Allerdings noch mit der Eosin-Tinte, da kann ich den Farbstoffgehalt genau kontrollieren (Problem krist. Farbstoff). Die 404 ist ziemlich gut geeignet. Die Tachikawa-G schreibt zwar auch gut, aber Du weißt ja, was das für ein Aggregat ist. Der weichere G-Typ ist die Nikko-G, die wird den Füller nicht so strapazieren.

Die Spitzfedern reagieren alle sehr empfindlich auf Handschweiß auf dem Papier (die schreiben an den Stellen nicht mehr richtig), aber ansonsten ist die 404 leichter zu handhaben, als z.B. die 303.

Das Federwechseln ist ja auch ein Thema beim Ackerman, halt abhängig von der verwendeten Feder. Ich habe nur Federn in Betracht gezogen, die erhältlich und preisgünstig sind. Im Grunde genommen kann das jeder selber machen mit der "Originalfeder" als Vorlage.

@Cepasaccus und Else Marie,

hat sich den in Sachen Ackerman inzwischen irgendwas getan?

Viele Grüße
Thomas
meinauda
Beiträge: 4551
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von meinauda »

Nee, leider noch nicht. Cepasaccus hat, wie auch ich, schon mal hingeschrieben.
Pennino hat eine Akkerman-Seite gefunden, die von Problemen berichtet.
Ich schwanke in dem Gefühl von Hoffnung und in den Sand gesetzt (eher noch Hoffnung)!


@pejole/Martin

Wunderbar!!
Ich stehe in den Akkermann-Startlöchern um üben zu können.
Zuletzt geändert von meinauda am 25.08.2013 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Cepasaccus »

Thom hat geschrieben:hat sich den in Sachen Ackerman inzwischen irgendwas getan?
Nope.
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Else Marie, hallo Cepasaccus,

meine E-Mail hat der nie beantwortet. Ich weiß auch wirklich nur 3 Leute, die tatsächlich einen Ackerman haben. (Den Typ auf youtube nicht mitgezählt. :) )

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1033
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Pennino »

Ciao Thom,

danke Dir für die Bilder mit den Federvergleichen und danke auch, dass Du das alles ausprobierst und testest !
Ich habe ehrlich gesagt gar keinen Durchblick mehr bei den vielen Federn und Schreiberlingen.
Das hört sich für mich alles so kompliziert an.
Und Feder wechseln auch noch ........ :oops: :oops: :oops:

Ich rede mir jetzt ein:
"Wer warten kann, kommt auch noch dran ....." :)

Grüße von
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Pennino,

keine Bange. Die ganzen Federn brauchen Dich nicht zu kümmern. Wir suchen schon eine Lösung, die funktioniert. Aber wie schon geschrieben, ist das Thema Federwechseln auch eines beim Ackerman. Im Bsp. die Manga-G ist ziemlich robust. Aber andere Federn müssten auch gewechselt werden.
Hast Du denn den Nib Creaper schon mal probiert?

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“