Für Stenografie würde ich eher auf den Nib Creaper setzen, der hat die geringste Masse, der Ebonit ist wie der Ahab. Ich schreibe allerdings nur eine einfache Form der Stenografie, eine leichte Wellenlinie steht für alle Buchstaben.
mein Stenounterricht ist schon mehr als 50 Jahre her, da gab es den Noodler Creaper wohl noch gar nicht, kann auch nix mehr schreiben bis auf ein einfaches Wort, ich glaube aber dass der rechte Strich etwas flacher hätte sein müssen. Na ja, vielleicht kannst du es ja trotzdem entziffern. Geschrieben mit Noodler Creaper, hast Recht, der geht übers Papier wie ein Rennwagen.
YETI hat geschrieben:Wenn mein Konrad da ist und ich mich etwas mit ihm angefreundet habe, mache ich euch eine Schriftprobe damit. Ich bin ja selber auch gespannt.
Gruß
Andreas
Nur schade dass du den Konrad nicht mit dem Creaper vergleichen kannst in Bezug auf Flex, oder hast du den vielleicht auch?
Na dann warten wir mal ab dass Steno mal in Steno Otto schreibt, mal sehen wie Steno das schreibt. Steno könnte dann auch mal mit den dreien ein kleines - l - schreiben, abwärts mit viel Druck, oder auch mal linksschräge Striche machen, von rechts oben nach links unten damit wir den ggf. unterschiedlichen Flex der Füller sehen können.
kann ich im Moment nicht sagen. Das Füllergehäuse ist jedenfalls genauso lang wie beim N.C. nur etwas dicker. Der Längenunterschied kommt nur durch die Feder.