Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von hessi »

Nachdem hier in letzter Zeit bereits so einige Franklin-Christoph vorgestellt wurden, möchte ich Euch heute Abend den neuesten Zuwuchs meiner kleinen Sammlung präsentieren:

Den Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen in der Ausführung Ice. Und das klingt nicht nur cool, das sieht auch cool aus:
DSC_6480.jpg
DSC_6480.jpg (179.51 KiB) 8401 mal betrachtet
Ein schöner Hintern, oder? Gefüllt mit der ebenfalls neuen Diamine 150th Anniversary Terracotta, als Eye Dropper. Der Füller ist so groß, da sind jetzt 4ml drin, 10% des Tintenglases, und er ist bei weitem noch nicht voll. Ich hoffe ja inständig, dass ich genug Silikonfett auf die Gewinde geschmiert habe... ;-)

Ihn leer zu schreiben wir nicht nur lange dauern, weil so viel Tinte drin ist, sondern auch aufgrund der Federwahl - Masuyama habt Ihr ja schon gesehen, also ganz sicher keine stinklangweilige M, sondern eine: Needlepoint Stahl. Bis da 4ml durchgelaufen sind, das wird dauern...
DSC_6483.jpg
DSC_6483.jpg (129.63 KiB) 8403 mal betrachtet
Wie groß ist er denn jetzt wirklich? Ich zeig Euch mal einen vielleicht nicht ganz fairen, aber zumindest passenden Vergleich - mit meinem anderen Ice Finish Franklin-Christoph, ebenfalls mit Masuyama Stahlfeder, dem Model 40 Pocket:
DSC_6484.jpg
DSC_6484.jpg (151.25 KiB) 8369 mal betrachtet
Wow. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der 40 Pocket die Masuyama Broad Stub hat, bei ungefähr einem Viertel der Tintenkapazität, aber wahrscheinlich dem 8-fachen Tintenausstoß, ist der Vergleich vielleicht noch weniger passend.

Schön sind sie aber beide, die Federn:
DSC_6485.jpg
DSC_6485.jpg (138.8 KiB) 8338 mal betrachtet
Und wie schreiben sie sich, die Eisigen? Nehmen wir zum Vergleich noch einen Dritten in die Runde auf, meinen ersten Füllfederhalter mit UltraExtraFine Feder, den Platinum #3776 Century UEF (14ct Gold):
DSC_6486.jpg
DSC_6486.jpg (136.26 KiB) 8321 mal betrachtet
Ich mag die UEF Feder des #3776, aber die Masuyama Needlepoint ist besser. Viel besser. Die #3776 kratzt nicht, aber sie hat deutliches Feedback. Die Masuyama? Die gleitet. Ein Traum.

Und der 40 Pocket? Den muss ich erstmal wieder auffüllen, der war nach den drei Zeilen leer. ;-)
Gruß hessi
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Hessi,

vielen Dank für die Vorstellung des "kleinen" F.C. Als Eyedrooper machen die Ice wirklich was her.
Sehr schöne Bilder.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
undlaeuft
Beiträge: 52
Registriert: 27.03.2014 17:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von undlaeuft »

Diese Bilder lösen ein extremes "haben wollen" in mir aus... :shock: :mrgreen:
Duesenschrieb
Beiträge: 224
Registriert: 21.11.2014 14:00
Wohnort: Hofheim am Ts.
Kontaktdaten:

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von Duesenschrieb »

LOL... Ja, das ist wirklich wieder einmal ein wunderschöner Franklin-Christoph. Und die Needlepoint Stahlfeder von Mike Masuyama – an die ich mich nicht getraut hatte – hat offensichtlich wirklich die Klasse wie meine anderen Masuyamas. Grooooße Ansteckungsgefahr... wobei mir der kleine 40er auch schon länger in der Nase liegt, in Ice oder in Emerald...



Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von hessi »

Danke für die netten Kommentare - mit den Fotos bin ich nicht besonders glücklich, denn so toll mein Tintentuch inzwischen aussieht, so unaufgeräumt wirkt es in Fotos als Hintergrund.

Ich hoffe da sehr auf den Foldio 2, den ich auf Kickstarter unterstützt habe - das könnten dann saubere Fotos werden...

Zum Model 66: Er ist immer noch so toll wie nach dem ersten Eindruck. Die Größe stört beim Schreiben überhaupt nicht, das grobe Gewinde ganz vorn an der Feder ist großartig, weil's beim Schreiben überhaupt nicht im Weg ist.

Und bisher hält er dicht, aber ich lagere ihn auch mit Feder nach oben - zur Sicherheit. ;-)
Gruß hessi
Benutzeravatar
Jörg K.
Beiträge: 333
Registriert: 02.12.2008 21:20
Wohnort: Rommerskirchen

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von Jörg K. »

Eine tolle und sehr interessante Vorstellung...
Innerhalb weniger Stunden ist es nun das zweite Mal, dass ich über einen Franklin-Christoph "stolpere". So langsam werden da Begehrlichkeiten geweckt :wink: dabei wollte ich doch vorerst standhaft bleiben und wenn überhaupt, dann sollte doch zuerst ein TWSBI Vac kommen... hmmm... oder vielleicht doch nicht? :|

Auch wenn es - rein vernünftig (wer von uns ist das schon?) und wirtschaftlich betrachtet - nicht immer gut ist, so finde ich es super dass die Wunschliste nie wirklich leer sondern eigentlich immer voller wird und man immer wieder auf´s Neue interessante und schöne Füller vorgestellt bekommt. Danke dafür...
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von SimDreams »

Bevor ich mich in einem eigenen Thread verewige, hänge ich mich mit meiner Füllervorstellung hier dran: Als FPAS Betroffener (fountain pen acquisition syndrome, bei mir tritt es in Schüben auf) kam heute ebenfalls ein Franklin Christoph Model 66 Stabilis an. Als Feder habe ich die "Standardfeder" in M ausgewählt, deren Charme von meinem geschätzten Vorposter etwas despektierlich als "stinklangweilig" klassifiziert wurde. Da ein Haushalt nur eine begrenzte Zahl an schwarzen Stiften verkraften kann, wurde der neue Stabilis in der Farbe "ice" geliefert - ein bulk filler demonstrator quasi.

Mein Modell 19 hatte ich zuerst mit Pelikan Edelstein "sapphire" Patronen befüllt und war mit der Tinte nicht zufrieden. Sie wurde bei mir schnell schaumig und floss dann schlecht. Also habe ich wie hier im Forum gelernt eine Spritze genommen, etwas Silikonfett aus dem Kaffeevollautomatenservicekarton auf dem Gewinde verschmiert und den Füller ohne Patrone befüllt. Das hat so gut funktioniert, dass ich beim Modell 66 gleich so verfahren bin. Wie oben schon beschrieben, fasst das Teil eine Menge Tinte. Ich startete, nachdem ich die Größenordnung gelesen hatte, ebenfalls mit 4 ml, in meinem Fall mit der Montblanc Daniel Defoe. Zunächst war der Tintenfluss so üppig, dass statt des erwarteten palmgrüns ein dunkles olivgrün zum Vorschein kam und ich schon etwas Angst bekam ob der Praxistauglichkeit. Womöglich war noch ein dünner Film auf der Feder oder dem Tintenleiter von der Produktion, nach der ersten Testseite schreibt der Halter jetzt so, wie er soll. Der Tintenfluss ist nahezu optimal: Keine Aussetzer, keine Anschreibschwäche und dennoch nur so viel Tinte, dass noch ein schönes Shading zu sehen ist.

Die Standardfeder M wird von den echten aficionados vermutlich keinen für mehr als einen schnellen Blick hinter dem Ofen hervorlocken, doch wollte ich eine problemlose Briefschreibefeder, die unauffällig und pietätlos tut, was sie soll. Immerhin wäre ein Umtausch ja mit ziemlichem Aufwand verbunden. Sie ist relativ rigide, flext also kaum und zeigt auch keine Linienvariation, ist aber keinesfalls ein Nagel und im Alltag leichter zu bewältigen als die medium stub Feder meines Modell 19, die ich immer noch nicht zur 100-prozentigen Zufriedenheit aufsetze.

Bestellung, Lieferung und der Preis lassen befürchten, dass es nicht mein letzter Füllhalter aus dem Land der Cowboys und Indianer sein wird. Wenn nur nicht die Zahl der begehrenswerten Füllhalter so groß (ein Conid muss auch noch her) und die Mittel so begrenzt wären...

Grüße, Uwe
Zuletzt geändert von SimDreams am 26.02.2015 23:52, insgesamt 3-mal geändert.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von hessi »

SimDreams hat geschrieben:Als Feder habe ich die "Standardfeder" in M ausgewählt, deren Charme von meinem geschätzten Vorposter etwas despektierlich als "stinklangweilig" klassifiziert wurde.
Oh oh, ich wusste, dass mich meine große Klappe mal in Probleme bringen würde...
Natürlich ist M nicht generell "stinklangweilig", nicht umsonst ist es die meistverkaufte Federstärke. Soll ich jetzt erklären, dass ich halt eher die Extreme mag und M-Federn meide wie der Teufel das Weihwasser, oder verstehen wir uns auch so...? ;-)

Auf Deinen Fotos sieht man einen etwas milchigen Ring unterhalb der Beschriftung. Meiner hat etwas sehr ähnliches an ungefähr der gleichen Stelle, daher scheint das wohl herstellungsbedingt zu sein. Schade, denn als Eyedropper fällt dieser Ring doch etwas auf...

Trägst Du Deinen mit Dir rum? Ich hab ihn immer daheim und stelle ihn senkrecht in sein mitgeliefertes Etui, damit er mir auch ja nicht ausläuft...
Gruß hessi
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von ms »

Hallo Uwe,

diese Feder ist aber wirklich mehr wert als einen schnellen Blick. Und zugegebenermaßen schreibe ich derzeit auch am liebsten mit ganz "banalen" M-Federn. Vielen Dank für den schönen Beitrag.

Michael
Duesenschrieb
Beiträge: 224
Registriert: 21.11.2014 14:00
Wohnort: Hofheim am Ts.
Kontaktdaten:

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von Duesenschrieb »

Tolle Fotos! Danke dafür – mir scheint, die Franklin-Christoph Fangemeinde in unserem Forum wächst. Und das aus gutem Grund ;-)


Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von SimDreams »

Danke und ja, sie scheint zu wachsen. Gibt ja auch gute Gründe. :)

Apropos: Ist dein Pocket in Emerald schon da? Der steht nämlich auf meiner Liste auch noch.
hessi hat geschrieben:Oh oh, ich wusste, dass mich meine große Klappe mal in Probleme bringen würde... Soll ich jetzt erklären, dass ich halt eher die Extreme mag und M-Federn meide wie der Teufel das Weihwasser, oder verstehen wir uns auch so...? ;-)
"no offense taken..."

Vielleicht ordere ich den Pocket aufgrund deines Berichts auch mit einer Masuyama Needle Point Feder. Zwar ist der Dollarkurs so gar nicht füllerfreundlich, aber die Investition hielte sich ja in vertretbaren Grenzen.

Was den "Ring" betrifft (den ich gar nicht bemerkt): Nach dem Leerschreiben meiner Füllung werde ich den Füller etwas auswischen/ausbürsten. Vielleicht ist es nur eine minimale Unterschiedlichkeit in der Oberflächenbeschaffenheit.

Mitgenommen habe ich ihn noch nicht, er muss sich erst einleben. Das vollgetankte Modell 19 habe ich aber schon unterwegs dabei gehabt.

Roland, wie sieht´s bei dir aus? Ich warte noch meine Anfrage nach einer schwarzen Ersatzkappe ab für den Stabilis, dann möchte ich den Pocket glaube ich bestellen.

Grüße, Uwe


PS: Habt Ihr bei Euren FCs schon mal versucht, die Federaggregate herauszuschrauben? Ist das mit vertretbarem Kraftaufwand möglich?
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von hessi »

Servus Uwe,


sei vorsichtig beim Reinigen - habe im FPN von jemandem gelesen, der seinen Ice innen mit Q-Tips gereinigt hat und fast an den Fusseln verzweifelt ist, die sich an den Wänden festgesetzt haben. Ich würde die Innenseite nur mit Wasser und schütteln reinigen und mit nichts die Innenwände berühren, aus Angst, damit die Struktur zu beschädigen.

Die Feder lässt sich problemlos rausschrauben - beim Pocket war das auch dringend erforderlich, um ihn auch dort mit Silikonöl einzureiben. Da hat er anfangs als Eyedropper gut rausgesifft. Beim 66er habe ich vorsichtshalber gleich auch das Federgewinde eingeölt.
Gruß hessi
Duesenschrieb
Beiträge: 224
Registriert: 21.11.2014 14:00
Wohnort: Hofheim am Ts.
Kontaktdaten:

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von Duesenschrieb »

Mein 40er wird dieses Wochenende bestellt, in emerald. Dieser Bericht hier hat mir bei der Emtscheidung geholfen (faule Ausrede, ich weiß, aber er hat den Appetit nochmal neu entfacht)...


Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
undlaeuft
Beiträge: 52
Registriert: 27.03.2014 17:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von undlaeuft »

Habt ihr direkt bei Franklin-Christoph geordert? Wie lange hat es denn gedauert, bis der Füller ind Deutschland ankam?
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Franklin-Christoph Model 66 Stabilis Desk Pen Ice

Beitrag von hessi »

undlaeuft hat geschrieben:Habt ihr direkt bei Franklin-Christoph geordert? Wie lange hat es denn gedauert, bis der Füller ind Deutschland ankam?
Ich habe ihn bei Volker (ichmeisterdustift) hier im Forum geordert - "damals" war das mit dem Dollarkurs recht günstig, ich gehe davon aus, dass er jetzt langsam mal seine Preise anpassen musste.

Er schreibt hier regelmäßig, wenn er wieder bei FC bestellt - da kann man sich mit seinen Sonderwünschen "dranhängen".
Gruß hessi
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“