THINK Wing

Conklin, Wahl-Eversharp, Krone, Franklin Christoph

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

THINK Wing

Beitrag von ichmeisterdustift »

Nicht allzu lange ist es her, dass ich meine beiden Think Füllhalter hier über die Tauschbörse abgegeben habe und nicht allzu lange dauerte es, bis der nächste Think zu mir gefunden hat. Irgendwie faszinieren mich diese Stifte, allerdings nicht für lange :oops:

Heute stelle ich den letzten Zugang vor: Think Wing

Der Wing ist ein Patronenfüllhalter in M800-Größe und da er komplett aus Acryl ohne innere Messinghülse gefertigt ist, bringt er in Anbetracht seiner Größe kein nennenswertes Gewicht auf die Waage. Wie bei all seinen Brüdern liegt das Hauptaugenmerk beim Wing ganz eindeutig auf dem aussergewöhnlichen Design und Farbenspiel. Übrigens ist die komplette Think-Familie unter http://www.thinkpens.com/shop zu sehen.
Wo die Schreibgeräte gefertigt werden - ob in USA oder Fernost - kann nicht eindeutig geklärt werden, aber sie verfügen über eine deutsche Section mit Bock- oder Jowo-Feder Größe 6, was sie nicht nur zuverlässig macht sondern auch einige Spielmöglichkeiten mit anderen Federn dieses Herstellers erlaubt, denn Think bietet nur M an. Da die Rollerball Minen von Schmidt enthalten, nehme ich an, dass auch die Federeinheiten von Schmidt und damit ja von Jowo kommen.

Im firmeneigenen Shop wird für den Wing ein Preis von 100 US-$ ausgewiesen, das entspricht aktuell einem Importpreis von etwa 130 € inklusive Versand und Einfuhrabgaben. Ich habe mein Exemplar von Judd Perlson aus USA zum günstigen Preis von rund 45 € all inclusive erhalten, 130 € hätte ich eher nicht gezahlt.

Der Blick auf die kürzlich neu gestaltete und nun wesentlich übersichtlichere Webseite weckt mein Interesse nach weiteren Thinks, z.B. dem Glacier Sub Zero oder dem Gatsby Roadster (momentan leider nur als RB angeboten).

Viel Freude beim Betrachten der verschiedenen Modelle,
Volker
SimDreams
Beiträge: 2130
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: THINK Wing

Beitrag von SimDreams »

Hallo Volker, die limited edition Modelle erinnern stark an manche Deltas was Design und Farbgebung betrifft (zumal auch "Italian resin" verarbeitet wird). Dass die normalen Modelle ohne Metallteile gefertigt werden, prädestiniert sie für den Eyedropper Betrieb - das gefällt schon mal sehr gut. Was mir bei denen nicht so liegt, ist das gelaserte Logo (das hält mich auch davon ab, einen TWSBI zu kaufen).

Wie schätzt du die Verarbeitung ein?

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: THINK Wing

Beitrag von Killerturnschuh »

Wir sollten unbedingt mal einen Faden für die am gewöhnungsbedürftigsten Stifte eröffnen :mrgreen:
Ich denke 45€ ist sicher ein realistischererer Preis als die ambitionierten 130€
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
SimDreams
Beiträge: 2130
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: THINK Wing

Beitrag von SimDreams »

Bei dem Faden wäre ich dabei! Ich habe noch einige nicht vorgestellte "Kostbarkeiten". :mrgreen:
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: THINK Wing

Beitrag von MarkIV »

So richtig gewöhnungsbedürftig finde ich den Stift jetzt nicht, im Gegenteil, für einen Preis irgendwo zwischen den 45€ und 135€ (lieber dichter an den 45€) hätte ich da auch hingelangt. Ist doch ein feiner Stift.

Und durch die "Standardgrösse" der Feder geht bestimmt auch eine aus Gold.

Mark

PS.: einen Thread für aussergewöhnliches Stiftdesign werde ich aber auch unterstützen
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: THINK Wing

Beitrag von bella »

kannte den Hersteller noch nicht, von daher danke für die Horizonterweiterung.
Auf der Website sind noch einige Modelle die deutlich teurer werden .... und bunter :mrgreen:

Beim hier gezeigten ... 130$ halte ich auch für ambitioniert ... bis der bei uns ist kommt er in eine Preisregion wo ich andere Füller deutlich bevorzugen würde.

Das Design ist nicht mein Fall, auch wenn die Form ok ist. Aber andersfarbiges Griffstück, unmotiviert verteilte Chromverzierungen und die andersfarbige Kappe .... es wirkt ein wenig wie munterer Teiletausch, wenn man drei Safari nimmt und Korpus, Griff und Kappen wüst tauscht.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: THINK Wing

Beitrag von glucydur »

Austauschbares Design. Eine zu große Spanne zwischen tatsächlichem Wert und Verkaufspreis. Aus meiner Sicht kein "must have".

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: THINK Wing

Beitrag von ichmeisterdustift »

@ SimDreams: Die Verarbeitung ist - wie auch bei den beiden anderen Modellen die ich schon hatte - sehr ordentlich, alles passt einwandfrei, die Gewinde drehen sauber.

@ bella: Das hast Du falsch verstanden, 130 € wären bei 100 $ VK in USA der tagesaktuelle Importpreis.

@ glucydur: Was verstehst Du unter austauschbarem Design ? Auch im Vergleich zu einem MB146 oder einem Pelikan M200 ?
Um einen "tatsächlichen Wert im Verhältnis zum Verkaufspreis" zu beurteilen, dazu fehlt Dir schlichtweg die Kenntnis der Parameter. Das betrifft aber nicht Deine persönliche Ansicht ob Du den Stift als zu teuer empfindest. Wie bereits geschrieben hätte auch ich keine 130 € dafür gezahlt.

Inzwischen haben wir Kontakt zum Hersteller aufgenommen und - im Gegensatz zu Kaweco, Edison und Onoto - auch prompt eine Antwort erhalten. Nun werden wir klären, ob eine Zusammenarbeit möglich ist und ob wir in Zukunft auch Think und Krone (Think gehört zum Krone Unternehmen in Illinois) im Sortiment führen werden.
Die Grundintention bei der Gestaltung unseres Warensortiments ist von Anfang an: AAA (anders als andere). Wir legen bei der Auswahl der Hersteller und Produkte großen Wert darauf uns vom "üblichen" Markt zu unterscheiden. Da in der Vergangenheit die Verbindungen zu z.B. Conway Stewart, Delta, Monteverde und Conklin weggebrochen sind, wären Think und Krone eine schöne Ergänzung. Auch dann, wenn die Produkte nicht jeden ansprechen werden. Weitere Infos hierzu werden wir zeitnah im gewerblichen Bereich geben.

Auch die Seite von Krone ist durchaus einen Blick wert. http://www.kronepen.com/
Viel Spaß dabei,
Christiane und Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
SimDreams
Beiträge: 2130
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: THINK Wing

Beitrag von SimDreams »

Bei den Krone Pens finde ich etwas, versprochen! Besonders bei den Limited Editions sind ein paar dabei, die mir gut gefallen. Den Babe Ruth z.B. von Krone, oder den Johnny Cash von Think.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: THINK Wing

Beitrag von glucydur »

Hallo Volker,

ich habe Kostenrechnung und Kalkulation in der Industrie gemacht. Insofern kenne ich zwar nicht die genauen Parameter. Aber vom Augenschein her kann ich durchaus beurteilen, dass dieser Stift relativ geringe Material- und Entwicklungskosten hat (-> Acryl, einfach veredelte Zierelemente, hinzugekaufter (nicht eigen entwickelter) Tintenleiter, hinzugekaufte (nicht eigenentwickelte) Feder, die allenfalls optisch individualisiert ist). Die Fertigung der Einzelteile dürfte größtenteils industriell und nicht manuell erfolgen. Ansonsten würde der Hersteller sicher damit werben. Allenfalls für das zusammensetzen ist Handarbeit notwendig. Alles Parameter, die auch auf einen Standard Lamy wie bspw. einen Studio zutreffen, der im VK im Einstiegssegment wesentlich niedriger liegt (Lamy Studio Lackfinish: 52,00 EUR). Daher auch die Aussage: "eine große Spanne zwischen tatsächlichem Wert und Verkaufspreis". Natürlich sind in meiner Aussage Vermutungen enthalten. Da gebe ich Dir recht. Aber ich glaube nicht, dass diese Vermutungen weit von der Realität entfernt sind. Beweis mir das Gegenteil. Ich lass mich gerne überzeugen und gestehe auch ein, wenn ich unrecht habe.

Mit austauschbarem Design meinte ich, dass die gezeigten Füller im Gegensatz zu dem von Dir genannten M200 (+ gestalterische Vorläufer) bzw. Montblanc 146 (+ gestalterische Vorläufer) kein eindeutig zuordenbares und damit singuläres Design haben. Das originäre Design eines 146 oder M200 und ihrer Urahnen kann als solches erkannt werden und ist somit für mich singulär und markenspezifisch. Dass das Design oft nachgeahmt wurde, schmälert für mich nicht die Originalität. Worin besteht für Dich die Singularität und Originalität des gezeigten Designs?

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: THINK Wing

Beitrag von ichmeisterdustift »

@ glucydur:
Andreas, ich werde das an dieser Stelle nicht mit Dir ausdiskutieren und werde Dir eine PN schreiben.
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: THINK Wing

Beitrag von Killerturnschuh »

Wir reden hier von Krone die meinen Houdini verbrochen haben? Gut, bei den drei gestreuselten Teilen kann man mit viel Wohlwohlen eine gewisse Verwandschaft erkennen. Aber bei einem anderen Teil fühlt man sich an den armen Verwandten von Delta erinnert.

Für einen VK von 50€ sicher eine nette Alternative zu anderen Billigherstellern.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
SimDreams
Beiträge: 2130
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: THINK Wing

Beitrag von SimDreams »

Es mag sehr gut sein, dass die Krone historical editions von Delta gefertigt werden, zumindest sind sie, neben der optischen Verwandtschaft, "Made in Italy".
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: THINK Wing

Beitrag von bella »

hat Krone nicht made in germany auf der Seite stehen .....?

und giardino listet den Hersteller unter "international", nicht unter italy
Irgendwie ein wenig dubios .... die Seite hatte ich vor sehr langer Zeit schon mal angesehen, weil mir der Kronology gefiel. das Projekt habe ich wegen des Preises und der undurchsichtigen Website des Herstellers wieder verworfen.
Nach der Introseite von Novelli gibt es die Marke schon sehr lange, nur komisch warum Krone selber dann nichts zucseinem Hintergrund schreibt ..... eine Seite ohne jegliche Unternehmensinfo, ohne Händlerverzeichnis, ohne Kontaktmöglichkeit ..... :roll:
SimDreams
Beiträge: 2130
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: THINK Wing

Beitrag von SimDreams »

Die precious metals LE sind aus Deutschland. Die finde ich weniger interessant, weil es immer die gleiche Sektion an verschiedenen Schäften zu sein scheint. Die fashion pen collection und die historical collection ist handcrafted in Italy. Auch das headquarter Europe ist in Italien. Die Uhren wiederum kommen aus der Schweiz.

Was auch immer das heißen mag und wie auch immer man die Füller findet - man kann ihnen nicht vorwerfen, einfach nur einen 149er zu kopieren. :mrgreen:
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Antworten

Zurück zu „Sheaffer, Cross und andere amerikanische Marken“