Frage zur Qualität Esterbrook
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Frage zur Qualität Esterbrook
Hallo zusammen,
aktuell spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Esterbrook zuzulegen.
Da das ein Blindkauf wird, hätte ich eine Frage:
Könnt ihr da was zur Qualität sagen?
Ich lege immer Wert auf Details: Wenn man die Klappe aufschraubt, sollte z.B. die Feder mehr oder weniger gerade darunter liegen. Ganz so, wie Sailor es macht.
Danke euch im Voraus!
aktuell spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Esterbrook zuzulegen.
Da das ein Blindkauf wird, hätte ich eine Frage:
Könnt ihr da was zur Qualität sagen?
Ich lege immer Wert auf Details: Wenn man die Klappe aufschraubt, sollte z.B. die Feder mehr oder weniger gerade darunter liegen. Ganz so, wie Sailor es macht.
Danke euch im Voraus!
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Ich liebe meine - hüstel - 15 Esterbrooks sehr. Allerdings verstehe ich nicht, was du mit Kappe und der Feder darunter meinst. Wenn ich meine Sailor aufschraube, dann liegt die Feder nicht sofort oben.
lg
mecki
lg
mecki
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Off-topic zum Sailor:
Ich achte zum Beispiel immer darauf, dass die sehr feinen Grate im Kunststoff des Griffstückes seitlich liegen, also genau rechts und links der Feder. (Ja, ist eine Macke, ich weiß.)
Man hat dort bei den meisten Modellen die Möglichkeit, die nur gesteckte Feder samt Tintenleiter so auszurichten (= vorsichtig im Griff ein Stück zu drehen), dass sie in einer bestimmten Position ist.
Ich achte zum Beispiel immer darauf, dass die sehr feinen Grate im Kunststoff des Griffstückes seitlich liegen, also genau rechts und links der Feder. (Ja, ist eine Macke, ich weiß.)
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Geht das nicht mit allen gesteckten Federn oder nur bei Sailor?
lg
mecki
lg
mecki
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Klar geht das bei fast allen, und bei Sailor fällt mir als Ausnahme auch nur die flache Feder der Fude-/Bamboo-Füller ein, die nur in einer ganz bestimmten Position in das Griffstück passen. Aber hier wurde ja explizit nach Sailor als Beispiel gefragt.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Aaah, danke euch. Die Federn lassen sich bei Esterbrook also ausrichten, weil sie gesteckt sind?
Meine Sailors sind beide ab Werk perfekt ausgerichtet, bei den geschraubten Montegrappas ist das wirklich frustierend - in einer solchen Preisklasse.
Meine Sailors sind beide ab Werk perfekt ausgerichtet, bei den geschraubten Montegrappas ist das wirklich frustierend - in einer solchen Preisklasse.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Äh, keine Ahnung, mit Esterbrooks habe ich nichts am Hut. Ich habe mich nur auf die Sailors bezogen.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Die Esties haben Schraubmodule. Man müsste also die Feder mit Tintenleiter in der Hülse drehen.
Ich weiß aber leider nicht, ob das geht.
Viele Grüße
Sebastian
Ich weiß aber leider nicht, ob das geht.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Okay, das bringt uns schonmal weiter.
Jetzt müsste nur noch geklärt werden, wie akkurat man dort von Werk aus arbeitet

- krokusknospe
- Beiträge: 350
- Registriert: 03.03.2021 20:07
- Wohnort: Nordschwaben
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
15 Esterbrooks?! Das ist dann schon eine Hausnummer. Ich habe nur zwei Esties, mit denen ich sehr zufrieden bin. Ich werde da sicher noch nachlegen.
Zu ursprünglichen Frage: Ich bin jetzt nicht der Füller Freak, aber für mein Dafürhalten sind meine beiden Esties sehr gut verarbeitet. Und wenn mecki 15 Esterbrooks hat, wird er oder sie schon wissen, warum.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Das glaube ich sofortkrokusknospe hat geschrieben: ↑29.09.2022 17:41Zu ursprünglichen Frage: Ich bin jetzt nicht der Füller Freak, aber für mein Dafürhalten sind meine beiden Esties sehr gut verarbeitet. Und wenn mecki 15 Esterbrooks hat, wird er oder sie schon wissen, warum.

Könnte möglicherweise jemand einen seiner Esties in die Hand nehmen und die Lage der Feder zur Clip der Kappe in zugeschraubtem Zustand berichten?
Ihr seid die Besten

- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1787
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Bevor beim Versuch etwas zerstört wird: Es geht nicht.
Die Hülse hat eine Nut, Tintenleiter und Feder passen nur in einer Position und lassen sich in der Hülse nicht drehen.
Gleiches gilt für die Bock 250er.
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Ich habe nur einen, Estie Sea Glass - das Griffstück hat keinerlei Kanten/Naht. Bei mir ist die Feder nicht mit dem Clip ausgerichtet.
Frage: Wofür braucht man das?
Edit: Da die Federeinheit aus-/einschraubbar ist, hat sie jedesmal einen anderen Sitz. Evtl. kann man Mit viel Geduld das auch ausrichten. Da mir das allerdings egal ist, möchte ich das nicht ausprobieren bis es evtl. passt.
LG
Andrea
Andrea
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Sehe ich so wie Volker, Feder und Tintenleiter lassen sich in der Hülse nicht drehen. Ich probiere das auch nicht aus.
lg
mecki
lg
mecki
Re: Frage zur Qualität Esterbrook
Also ich bin stolze Besitzerin von 8 Esterbrooks und da werden bestimmt auch noch welche dazu kommen, denn diese Füller sind einfach klasse.
Zunächst einmal fühlen sie sich für mich absolut wertig an. Bei einigen Sailor Füllern und auch bei dem ein oder anderen Pelikan M400/600 hatte ich beim auspacken das Gefühl, dass ich ein "billiges" Plastikteil in der Hand halte. Klar, die haben dann Goldfedern wodurch sie so teuer werden, aber trotzdem, irgendwie erwarte ich bei den Preisen mehr. Bei den Esties hatte ich das kein einziges Mal, jeder einzige davon fühlt sich total wertig an, vielleicht liegt es daran, dass sie etwas schwerer sind als die Sailors. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass Esterbrook sich mehr auf den Korpus des Füllers konzentriert (Diamond cast und Co) und weniger auf die Feder, während es andere Hersteller anders herum machen. Allerdings muss ich auch hier für Esterbrook eine Lanze brechen, weil sie seit einiger Zeit echt ins Federgeschäft einsteigen: Journaler, Needle Point, architekt und jetzt seit neusten diese semiflex Feder, die bisher nur Leonardo hatte. Die Esterbrooks sind echt experimentierfreudig was Federn angeht (was vielleicht daran liegt, dass Esterbrook damals in erster Linie Federn hergestellt hat, die Füller kamen später) und dank dem Schraubsystem kann man die Federn auch ohne Probleme wechseln. Eine Kleinigkeit nur zu den Standardfedern: Im Vergleich zu Lamy Federn finde ich, dass sie schmaler ausfallen, eine M ist eher eine F. (aber falls du experimentieren willst, Volker hat seit einiger Zeit die Jowo #6 im Angebot, da könntest du dir Austauschfedern bestellen
)
Ein weiterer Punkt für Esterbrook ist, dass sie unheimlich viele Versionen in relativ kurzen Zeiträumen raushauen. Kaum wurde die neue Special Edition angekündigt, gibt's auch gefühlt schon die nächste Standardversion (die es übrigens alle in Gold und Chrom gibt und dann auch noch in unterschiedlichen Größen, sodass für jeden was dabei ist). Teilweise kommen die deutschen Händler gefühlt nicht damit hinterher alle neuen Versionen ins Sortiment aufzunehmen
Das kann natürlich auch negativ aufgefasst werden, weil man nie DEN Füller findet, ständig gibt es neuere, schönere Versionen. Und wo wir gerade dabei sind, eine Sache, die mich bei Esterbrook "nervt" ist die Einzigartigkeit der Füller, zumindest bei denen mit Muster. Ich habe sehr lange überlegt, ob ich mir den Candy holen soll, weil mir manche Versionen des Musters sehr gut gefallen haben und andere nicht. Und wenn du den online ohne vorher ansehen bestellen musst, wie es bei uns in Deutschland der Fall ist (zumindest habe ich noch keinen stationären Händler gefunden, der Esterbrooks im Sortiment hat), dann ist es Glückssache, ob du ein Muster bekommst, dass dir gefällt. (beim Candy hatte ich Glück
)
Alles in allem kann ich nur sagen, dass du mit einem Esterbrook einen grundsoliden Füller mit einer coolen Farbe/Muster bekommst, bei dem du nichts falsch machen kannst.
PS: Mit Details habe ich es auch, bei mir muss bei meinen Lamy Al Stars immer der Lamy Schriftzug oben zu sehen sein, wenn ich mit dem Füller schreibe. Da hilft bei Tintenwechsel nur das mehrmalige auf und zu drehen, bis der Schriftzug passt
Zunächst einmal fühlen sie sich für mich absolut wertig an. Bei einigen Sailor Füllern und auch bei dem ein oder anderen Pelikan M400/600 hatte ich beim auspacken das Gefühl, dass ich ein "billiges" Plastikteil in der Hand halte. Klar, die haben dann Goldfedern wodurch sie so teuer werden, aber trotzdem, irgendwie erwarte ich bei den Preisen mehr. Bei den Esties hatte ich das kein einziges Mal, jeder einzige davon fühlt sich total wertig an, vielleicht liegt es daran, dass sie etwas schwerer sind als die Sailors. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass Esterbrook sich mehr auf den Korpus des Füllers konzentriert (Diamond cast und Co) und weniger auf die Feder, während es andere Hersteller anders herum machen. Allerdings muss ich auch hier für Esterbrook eine Lanze brechen, weil sie seit einiger Zeit echt ins Federgeschäft einsteigen: Journaler, Needle Point, architekt und jetzt seit neusten diese semiflex Feder, die bisher nur Leonardo hatte. Die Esterbrooks sind echt experimentierfreudig was Federn angeht (was vielleicht daran liegt, dass Esterbrook damals in erster Linie Federn hergestellt hat, die Füller kamen später) und dank dem Schraubsystem kann man die Federn auch ohne Probleme wechseln. Eine Kleinigkeit nur zu den Standardfedern: Im Vergleich zu Lamy Federn finde ich, dass sie schmaler ausfallen, eine M ist eher eine F. (aber falls du experimentieren willst, Volker hat seit einiger Zeit die Jowo #6 im Angebot, da könntest du dir Austauschfedern bestellen

Ein weiterer Punkt für Esterbrook ist, dass sie unheimlich viele Versionen in relativ kurzen Zeiträumen raushauen. Kaum wurde die neue Special Edition angekündigt, gibt's auch gefühlt schon die nächste Standardversion (die es übrigens alle in Gold und Chrom gibt und dann auch noch in unterschiedlichen Größen, sodass für jeden was dabei ist). Teilweise kommen die deutschen Händler gefühlt nicht damit hinterher alle neuen Versionen ins Sortiment aufzunehmen

Das kann natürlich auch negativ aufgefasst werden, weil man nie DEN Füller findet, ständig gibt es neuere, schönere Versionen. Und wo wir gerade dabei sind, eine Sache, die mich bei Esterbrook "nervt" ist die Einzigartigkeit der Füller, zumindest bei denen mit Muster. Ich habe sehr lange überlegt, ob ich mir den Candy holen soll, weil mir manche Versionen des Musters sehr gut gefallen haben und andere nicht. Und wenn du den online ohne vorher ansehen bestellen musst, wie es bei uns in Deutschland der Fall ist (zumindest habe ich noch keinen stationären Händler gefunden, der Esterbrooks im Sortiment hat), dann ist es Glückssache, ob du ein Muster bekommst, dass dir gefällt. (beim Candy hatte ich Glück

Alles in allem kann ich nur sagen, dass du mit einem Esterbrook einen grundsoliden Füller mit einer coolen Farbe/Muster bekommst, bei dem du nichts falsch machen kannst.
PS: Mit Details habe ich es auch, bei mir muss bei meinen Lamy Al Stars immer der Lamy Schriftzug oben zu sehen sein, wenn ich mit dem Füller schreibe. Da hilft bei Tintenwechsel nur das mehrmalige auf und zu drehen, bis der Schriftzug passt

Happiness can be found, even in the darkest of times, if one only remembers to turn on the light - Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore.