Hallo Freunde,
Anbei einer photos meiner Sheaffer vac-fill und "Snorkel"sammlung
Die vintage Sheaffer waren und bleiben meine "erster" liebe.
Fröher Weinnachten und
Grüss aus Flandern, Francis
/My%20personal%20fountain%20pen%20collection/Sheaffercollection006.jpg[/IMG]
Zuletzt geändert von fountainbel am 06.12.2011 14:22, insgesamt 2-mal geändert.
für jeden Tag im Dezember ein Posting mit einem interessanten Schreibgerät, möglichst in einer Schachtel. Die Interessenten melden sich für einen noch freien Tag an. Erst ein Bild des geschlossenen Behälters und dann als zweites Bild der Inhalt der Schatulle. Aber wie gesagt im obigen Thread ist eigentlich alles nachzulesen. Wie der Titel "Adventskalender" schon sagt, jeden Tag ein Fensterchen öffnen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
das ist ja eine traumhafte Sammlung!!! Die Vac-Fil Sheaffer mit der Triumph Nib gehören zu den schönsten Füllern, finde ich. Und wenn ich das richtig sehe ist Deine PFF Sammlung vollständig: da sind alle Farben dabei sowie alle Modelle vom I zum V! Spitze!
Youw verzameling van fulpennen is echt leuk! Ik hou van de Tuckies. Maar de Sheaffer punten zijn veel te hard voor mijn smaak. Allen mijn Sheaffer Targa met een B punt schrijft heel zacht.
Na ja, geht so. Ich habe einen Tucky und einen Snorkel, beide sind unglaublich hart, besonders gut gleiten sie auch nicht, und die Zeit von Kohlepapierdurchschlägen ist für mich echt passée! Meine Sheaffer-Sammlung wird jedenfalls nicht weiter wachsen, wenn ich das Design auch immer verlockend finde. Ich konzentriere mich lieber auf Füller, mit denen ich auch schreiben mag, als Anschauungsobjekte finde ich sie überflüssig, weitere Anschaffungen wären rausgeworfenes Geld. Da reichen mir auch schöne Fotos wie diese von Francis! Und seitdem ich den in einem anderen Thread erwähnten rot/braunen Safety mit einer vorher nie erlebten Strichvariation besitze, bin ich sowieso von harten, wenn auch gut gleitenden Federn geheilt. Da fristet auch seit langem ein Souverän M400 sein Dasein in seiner Schachtel; den hatte ich mir eigentlich gekauft, um einen in den 80ern kaputt gegangenen alten 400er zu ersetzen, aber da liegt er nun, wunderschön zwar, die Feder hatte ja rein optisch sehr dazugewonnen, aber das war's dann auch. Meinen alten wird er mir nie ersetzen können.
Mir scheint, die Amerikaner müssen schon relativ früh eine Vorliebe für rigide Federn entwickelt haben, ich weiß nicht warum. Not my taste!
Vielen dank für Ihren commentare !
Hallo Klaus,congratuliert mit Ihres Nederlandsisch, ist sicherlich besser wie mein Deutsch !
Und jah,Sheaffer feder sind hart aber schreiben wünderbar-wann güt ausgegrichtet und geläptt
Weil mann keiner "flex " hatt söllte man der öffnung ( schlitz) zwissen der 2 feder beine fest "ajustieren" auf 0.02- 0.04mm - gemâss feder breite - so der tinte fliest öhne flex.
Ich werde gern Ihre snorkel und Tucky für Ihnen abstellen
Grûss, Francis
Aber doch bitte nicht mit "Sie" anreden, das ist bei mir - und ich denke hier im Forum allgemein - nicht angesagt. Und den Rat zur Korrektur der Federn nehem ich mir mal zu Herzen!
Mir scheint, die Amerikaner müssen schon relativ früh eine Vorliebe für rigide Federn entwickelt haben, ich weiß nicht warum. Not my taste!
Grüße vom Klaus
Hallo Klaus, das lag an den langen Garantiezeiten auf die Federn von Sheaffer und Parker, die Anfang der 20er Mode wurden. Und das war mit rigiden Federn besser anzubieten.
Diejenigen Firmen, die klassische Halter mit herrlich flexiblen Federn weiter angeboten haben, sind untergegangen (Conklin, Waterman U. S. A., später auch Wahl-Eversharp aber aus anderen Gründen). Die Kunden haben die attraktiven Parker und Sheaffer gerne gekauft. Daher sind gerade die alten Sheaffer aus amerikanischer Sicht Massenware, die damals belächelten, weil altbackenen Waterman Kult.
Thomas Baier hat geschrieben: ...Hallo Klaus, das lag an den langen Garantiezeiten auf die Federn von Sheaffer und Parker, die Anfang der 20er Mode wurden. Und das war mit rigiden Federn besser anzubieten....
da hab' ich noch nie drüber nachgedacht, hört sich aber sehr plausibel an.