Wie versprochen wollte ich kurz meine Eindrücke der von mir am häufigsten benutzten Füllhalter für alle Interessierten weitergeben.
Mein aktuell am häufigsten genutzter Füller ist der Sheaffer Valor mit Palldium-Trim und 14 Karat Feder in der Stärke M.
Bezogen habe ich den Füller vor ca. einem halben Jahr von einem englischen Online-Händler.
Was mich zu dem Kauf bewogen hat, war zum einen das ansprechende Design, die positiven Berichte hier im Forum und der Wunsch nach einem guten Alltagsfüller mit einem gewissen Grad des Exklusiven, dies jedoch mit einem Understatement. Was ich leider noch nicht in Erfahrung bringen konnte, ist der eigentliche Hersteller. Na klar, die Feder stammt offensichtlich von Bock in Heidelberg. Aber auf der Kappe steht Italy und nicht etwa wie bei älteren Modellen USA... Aber ich denke, dazu gibt es hier geeignetere Sachverständige!?

Der Füller selbst:
... ist geschlossen sehr groß, auch im vergleich zu meinen eigentlich nicht gerade zierlichen Händen
... das verwendete Acryl ist ohne Fehl und Tadel verarbeitet und bis auf die Passung des Clips (weiter Untern dazu mehr) schnörkellos und sehr ansprechend
... die eingelegte Feder sitzt perfekt in dem "Griffstück" und auch der Übergang zum Gewinde ist, entgegen den früher zu findenden "relativ scharfkantigen Rillen" sehr angenehm zu fassen und stören nicht, auch wenn der Füller weiter hinten gegriffen wird
... die Befüllung wird bei mir über den mitgelieferten Konverter erledigt; und das kann als einziges Manko angesehen werden. Ich habe leider noch nicht herausbekommen warum, aber bei der letzten Drehung der unteren Kappe (ich habe leider kein anderes Wort dafür parrat) scheint der Konverter das Ende der Kappe erreicht zu haben. Der Füller lässt sich zwar schließen, aber es knirscht hörbar.
... das Schreibverhalten ist wie bereits mehrfach beschrieben tadellos, die Feder gleitet sanft über das Papier und der Tintenfluss (und das auch nach drei Seiten, schnell geschrieben am Stück) ist gleichbleibend konstant, jedoch weder übermäßig feucht, noch zu trocken
... die Feder scheint eine echte M zu sein und schreibt für mich deutlich schmaler, als zum Beispiel die M meines Visconti, auch gelingt es durch relativ wenig Druck eine gewisse Strichvariation zu provozieren
... bisher konnte ich auch keine Anschreibprobleme feststellen
Um noch einmal auf den leicht verdrehten Clip zurück zu kommen. Tatsächlich wurde der Füller mit einer leicht verdrehten "Symmetrie" im Bereich der Halterung des Clip ausgeliefert. Naja, da kam dann meine zwanghafte Ader zum Tragen und ich habe mir die Innenseite der Kappe genauer angesehen und die Schraube mit Innensechskant entdeckt. Lange Rede kurzer Sinn! Eine kurze und für den Patien sicher schmerzlose Operation hat ausgereicht diesen kleinen optischen Fehler nachhaltig zu beheben.

Fazit: ein wunderschöner klassisch-moderner Füller mit sehr guten, im Alltag nützlichen Eigenschaften. Ich würde ihn mir jederzeit wieder zulegen.
Ich hoffe ich konnte mit der kurzen Beschreibung meiner Einschätzung für kurzweilige Unterhalten sorgen... auch wenn mir klar ist, dass ich nicht der Erste bin, welcher über den Valor geschrieben hat.
Viele liebe Grüße
Alf