Kaufberatung Pilot Capless

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Trunken
Beiträge: 9
Registriert: 13.11.2015 22:27

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Trunken »

Also der Füller schreibt wunderbar. :D
Ich kann nun verstehen, was mit 'butterweich' gemeint ist.

Zuerst hatte ich Scabiosa im Converter drinnen. Das floss leider nicht so satt, als das es mit einer starken Tendenz ins Schwarz getrocknet wäre.
Habe dann in einem amerikanischen Forum gelesen, dass der Fluss mit den Patronen besser sein soll. Im Moment schreibe ich mit, der dem Füller beigelegten, schwarzen Patrone, die ich, wenn sie leer ist, erneut mit Scabiosa befüllen werde, um zu sehen ob sich der Fluss verstärkt.
Zuletzt geändert von Trunken am 24.11.2015 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von bella »

Die Scabiosa ist aber auch eher trocken ....
Ich habe sie zur Zeit in meinem Sailor und der schreibt sonst eher sehr üppig .... bei der Scabiosa denke ich laufend er ist gleich leer :wink:
Die Farbe ist aber schöner wenn nicht so üppig .... dann hat sie dieses herrlich nostaligsch-vergilbte lila
M405
Beiträge: 46
Registriert: 23.09.2015 23:40

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von M405 »

Erstmal ganz viel Spaß mit dem Decimo. Ein toller Füller, der sich super schreibt.

Diamine gibt es außerdem noch bei Fritz Schimpf, die haben auch einen Onlineshop. Mein Decimo ist momentan mit Diamine Blue-Black geladen, die Kombination gefällt mir sehr gut.
Gustav
Beiträge: 2
Registriert: 24.11.2015 23:10

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Gustav »

Hallo,
auch ich habe seit einer Zeit einen "Capless" und bin damit recht zufrieden.
Es wird immer wieder kritisch darauf hingewiesen, daß der Tintenkonverter ein sehr geringes Fassungsvermögen hat. Ich habe deswegen die mitglieferte (schwarze) Tintenpatrone ausprobiert, die mehr Tinte enthält als der Konverter. Doch abgesehen davon, daß ich nicht gerne in schwarz schreibe, hatte die Tinte aus der Patrone die Eigenschaft, auch auf solchem Papier sehr stark durchzuschlagen, das ich z. B. mit meinem Pelikan und der königsblauen Pelikan-Tinte problemlos beschreiben kann. Obwohl der Capless ohnehin ein wenig "durchschlagend" ist, verhält er sich mit der braven Königsblau von Pelikan ganz passabel.
Hat jemand Erfahrungen mit blauen Tintenpatronen von Pilot? Oder muß ich mir eine Spritze zulegen, um die leere Pilot-Patrone mit Pelikan-Tinte zu füllen?
Danke für Eure Erfahrungen und schöne Grüße,
Gustav
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Tenryu »

Die blaue Tinte ist in der Beziehung nicht viel besser.
M405
Beiträge: 46
Registriert: 23.09.2015 23:40

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von M405 »

Dass der Konverter nicht viel Fassungsvermögen hat, kann ich so nicht bestätigen. Ich trage meinen Capless in der Schule täglich und schreibe meine ganzen Kalender- und Klassenbucheintragungen damit. Mir hält eine Füllung, inklusive einiger Notizen oder Aufgabenlösungen etwa 3 Wochen. Wie bereits erwähnt, ich habe Diamine Blue-Black drin - und noch einen kleinen Tipp für Notfälle. Kauft Euch eine kleine Flasche Diaminetinte (oder ein kleines Fläschen eines anderen Anbieters, die Diamineflaschen sind halt recht kompakt) und habt das im Schreibtisch, Auto oder Seitenfach der Aktentasche.
Trunken
Beiträge: 9
Registriert: 13.11.2015 22:27

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Trunken »

Nachdem meine Kon-Peki angekommen ist muss ich sagen, dass ich echt ein großer Fan von türkisfarbenen Tinten bin.
Wirklich eine grandiose Farbe. Vor allem in Kombination mit dem Shading.

Bin schon sehr gespannt auf die Tinten von Diamine.


Ich habe nun für mich herausgefunden, wozu die Japaner noch feinere Federn als Pilot F brauchen.
Komplexere Schriftzeichen lassen sich echt schwer mit der F in ein Kästchen eines Rechenblocks schreiben.
Da wäre eine noch feinere Feder optimal.

Gibt es einen guten und günstigen Halter, der die entsprechende Federstärke (Pilot EF) aufweist und ein ähnlich gutes Schreiberlebnis bietet wie mein Capless?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Cepasaccus »

Fuer den Capless gibt es zwei verschiedene Konverter mit verschiedenem TIntenvolumen. In meinen CON-50 (Kolbenkonverter) passen 0.6ml. In den CON-20 (zum Druecken wie bei Aerometric) sollen 0.9ml passen. Der CON-70 (Kolbenkonverter) soll 1.0ml fassen, aber leider nicht in den Capless passen.

Cepasaccus
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von hessi »

Trunken hat geschrieben:Gibt es einen guten und günstigen Halter, der die entsprechende Federstärke (Pilot EF) aufweist und ein ähnlich gutes Schreiberlebnis bietet wie mein Capless?
Die Federstärken japanischer EF Federn findest Du tatsächlich nur bei japanischen Marken - keine deutsche, französische, britische, italienische oder amerikanische Serienfeder kommt da dran. Man kann sich was schnitzen lassen, aber das geht dann schnell in's Geld.

Die goldenen EF und Ultra EF Federn von Platinum, Pilot und Sailor kann ich persönlich empfehlen, da bist Du aber schnell bei knapp 100,- Euro als Direktimport aus Japan. Wenn sie auf dem deutschen Markt überhaupt zu bekommen sind, dann nur zu bescheuerten Preisen.

Wenn Du weniger ausgeben willst, kannst Du mal einen Pilot Penmanship EF auf eBay kaufen, da gibt's die direkt aus Japan für nen Zehner mit Versand inklusive. Der Halter ist nah dran am Einmalwegwerfkugelschreiber, die Feder wird aber gelobt und ist auch kompatibel zu den preiswerteren Pilot Füllern wie Metropolitan. Für den Preis kann Dir aber niemand Qualität garantieren, die Feder kann auch kratzen wie Sau und Nachbearbeitung verlangen.
Gruß hessi
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Tintania »

ist auch kompatibel zu den preiswerteren Pilot Füllern wie Metropolitan.
…und Prera…

In diesem Beitrag über den Federtausch findest Du ein Vergleichsfoto der Strichbreite von Decimo F und Penmanship EF.

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Thysson1971
Beiträge: 1
Registriert: 08.01.2016 6:14

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Thysson1971 »

Hallo, meine Name ist Andreas und wünsche Euch allen einen schönen guten Morgen. Ich habe eine Frage bitte: Vor einigen Jahren hatte ich bei einer Wohnungsauflösung einen "Pilot Capless" C-100 RW von 1965 gefunden. Damals dachte ich, es wäre ein defekter Schreiber (Er war zerlegt in einer Schatulle) , habe ihn aber gestern Abend bei mir im Keller wiedergefunden und mich eingehender damit befasst. Brauchte ihn nur zusammenstecken und das war es schon. Funktioniert einwandfrei und hat absolut keinerlei Beschädigungen. Schaut aus wie neu......kann mir hier evtl. Jemand ein bischen was dazu verraten? Mich interessiert auch der Wert, da ich ein wenig gegoogelt habe und feststellen musste, daß dies ja sehr edle Schreibgeräte sind. Ich bedanke mich schonmal sehr bei Euch für die ein oder andere Antwort und wünsche Allen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! Viele Grüße,
Andreas
Duesenschrieb
Beiträge: 223
Registriert: 21.11.2014 14:00
Wohnort: Hofheim am Ts.
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Duesenschrieb »

Ein Pilot Capless, erst recht ein frühes Modell, ist preislich schwer einzuordnen. Zumal hierzulande, wo er fast unbekannt ist. Stell' ihn notfalls in Ebay GB oder USA ein und schau', was passiert. Ich an Deiner Stelle würde ihn behalten und mich ein wenig intensiver mit dem handschriftlichen Schreiben per Füllfederhalter befassen ;-))
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
drasir
Beiträge: 86
Registriert: 27.11.2013 23:21
Wohnort: Bochum

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von drasir »

Mehr Informationen zu diesem (und allen anderen) Capless als hier: http://estilofilos.blogspot.de/2013/10/ ... 5.html?m=1
wirst Du vermutlich nirgends finden.

Ich würde ihn auch behalten, er ist zwar alt aber der günstigste je verkaufte Capless und trotz fehlender Marktübersicht behaupte ich dass nur die alten mehreckigen Capless gesucht und deshalb "teuer" sind.
Psycho Tante
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2015 20:46

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von Psycho Tante »

Habt ihr noch weitere Tips für Tinten mit denen ihr im Capless gut zurecht kommt?
Die Diamine Blue Black habe ich leider nicht. Aber ich werde auf jeden Fall ein bisschen herumexperimentieren, mit den Tinten die hier so rumstehen.. Würde aber am liebsten direkt die nächste Klausur damit schreiben und da wär es klasse, wenn ich erstmal schnell etwas hätte, womit der Füller gut zurecht kommt :D
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Kaufberatung Pilot Capless

Beitrag von amarti »

Da du so fragst und jede beliebige Tinte in Erwägung ziehst, mußt du offensichtlich einen Converter haben. Da der Con-70 nicht passt und der CON-20 zu wenig Tinte aufnimmt, musst du einen CON-50 haben. Der hat innendrin ein frei bewegliches Metallstück. Dies verhindert im Konverter festhängende Tinte.

Du kannst also ohne Probleme jede beliebige Pelikan 4001 königsblau verwenden, die du magst. :-)

Andreas
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“