Chinafüller - Erfahrungen?

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Justus1978
Beiträge: 30
Registriert: 03.06.2016 12:47
Wohnort: Löwenstadt

Re: Chinafüller - Erfahrungen? (vorm. "Chinamüll")

Beitrag von Justus1978 »

Hallo zusammen,

Ich habe mit einem Baoer gute Erfahrungen gemacht. Er ist vom Design sehr ansprechend und schreibt tadellos mit einer Stahlfeder in M. Ein Foto findet sich im Uhrenthread :) Für 6 Euro kann man da nichts falsch machen.

Vg
"Leg dein Ohr an deine Seele und hör gut hin." Anne Sexton
Amaranth
Beiträge: 160
Registriert: 09.09.2015 18:43
Wohnort: Berlin

Re: Chinafüller - Erfahrungen? (vorm. "Chinamüll")

Beitrag von Amaranth »

Vielleicht könnte jemand endlich das Wort "Chinamüll" aus dem Titel entfernen?
Barbara
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2862
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Chinafüller - Erfahrungen? (vorm. "Chinamüll")

Beitrag von Strombomboli »

Ja, bitte!
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5517
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Chinafüller - Erfahrungen? (vorm. "Chinamüll")

Beitrag von JulieParadise »

Aaaalso, meine Erfahrungen zum Thema: Ich habe einen Jinhao X750 (M-Feder), bei dem ich das Gefühl hatte, ein schweres Rohr mit einer BB-Feder in der Hand zu halten. Dass er mir aber so gar nicht gefallen hat, liegt an mir, nicht an ihm. Er hat inzwischen ein neues Heim und schreibt dort zur vollsten Zufriedenheit. Die Verarbeitung war auch bei ihm in Ordnung.

Dann habe ich noch 4 Jinhao 301 (F/M-Feder, verdeckte Feder), das sind die ganz schlanken, die aber gar nicht so klein sind, wie sie wirken und sich anfühlen, in der Dicke des Griffs vielleicht zwischen einem Pelikan M300 und M200. Meine sind lackschwarz mit silbernen Akzenten, sehen sehr schlicht und edel aus und wirken durchaus gut gefertigt mit einem sehr angenehmen Gewicht. Von den vieren schreiben 3 super und einer gar nicht.

Gekauft habe ich sie, weil meine eigentlich ja noch ziemlich kleinen Kinder (6 und 8) "auch mal so einen eleganten Füller wie Mama" haben wollten, also kein Kindermodell. Meine Kinder kauen aber nicht an Stiften oder machen sonstwelchen Blödsinn damit, sonst wäre ich ihrem Wunsch wohl nicht gefolgt. Seltsame Gerüche oder Ähnliches habe ich auch nicht feststellen können.

Die 3 schreibenden 301er haben aber alle jeweils einige Wochen in den Federtaschen der Kinder in der Schule überdauert, wurden herumgereicht und ausprobiert, ohne Schaden zu nehmen, die vertragen also auch etwas.

Inzwischen sind die 301er aber an die Omas verschenkt worden, weil diese sehr nachdrücklich darauf schielten und wir die Kinder mir Platinum Preppies, Pilot Petits (sowohl Brushspitze als auch Feder) und den PaperMate Minis bestochen haben.

Also, meinerseits steht es mindestens 3:2, wenn nicht gar 4:1 für die Chinesen.

______________________________

PS: Die ersten Füller meiner Kinder waren Füller für 1€ aus einem MäcGeiz, die gibt es dort immer noch, in rosa, grün und blau, leicht durchscheinend.

Die Federn an sich sind Nägel, aber das Schreibkorn bei fast allen (1 Ausreißer) ist super und gleitet traumhaft über das Papier, ähnlich den Platinum Preppies in 0.3, und wir haben insgesamt 14 oder 15 dort gekauft und die meisten nach und nach verschenkt.

Meine Kinder haben damit im zarten Alter von 3 (mein Sohn) und fast 5 (meine Tochter) Jahren das Schreiben mit einem Füller gelernt, gleichzeitig, denn was die große Schwester machte, wollte der Kleine auch. Was soll ich sagen, beide haben diese ihre ersten Stücke immer noch, sie funktionieren tadellos und werden auch gern genutzt. Meine Tochter ist sogar Linkshänderin, wo es gar nicht gewundert hätte, wenn sie die Feder verdreht o.ä. Für die ersten Übungen fand ich so billige Füller erst einmal gut, man drückt einem Kleinkind ja keinen M800 in die Hand, wobei meine Kinder bereits vorher recht geschickt mit Pinseln und normal dicken (also dünnen) Buntstiften hantiert hatten, ein Schaden hätte sich bei einem Füller für 1€ sicher leicht verschmerzen lassen. (Und meine Füller waren nicht mehr interessant, weil sie ja nun ihre eigenen hatten!)

Diese Schäden gab es nie, ebenso wenig eine Enttäuschung (von den 2 Ausnahmen oben mal abgesehen).
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von reduziert »

Thread-Titel angepasst (nach erster "Entschärfung"), denke auch, das ist so eine gute Lösung! Durch alle Titelangaben im Thread gehe ich jetzt aber nicht durch, habe das "Startposting" und den jetzt von mir aktuellen Beitrag angepasst. Man sehe mir das bitte nach, aber seitenweise die Änderung jetzt ist Fleissarbeit, für die gerade die Zeit fehlt. Thorsten
Benutzeravatar
megman
Beiträge: 219
Registriert: 06.02.2014 12:12

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von megman »

Mit einem BAOER Star F020 habe ich einen Kollegen dazu gebracht, dass er nach jahrzehntelanger Abstinenz wieder mit einem Füllfederhalter schreibt. Er benutzt ihn täglich bei der Arbeit und ist hellauf begeistert.
Ein größeres Lob kann man einem Füllhalter wohl kaum geben.
Ciao
Michael
Benutzeravatar
ThomasL
Beiträge: 213
Registriert: 14.02.2016 17:45
Wohnort: Ammerland

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von ThomasL »

Der Baoer F020 heißt übrigens in Asien Baoer 79 und kostet nur einen Bruchteil dessen, was bei Ebay von deutschen Händlern für den umbenannten Füller verlangt wird.
Das war bei den Parnis-Uhren vor ein paar Jahren auch zu beobachten. Erst waren die mechanischen Uhren für weniger als 50 Euro nur aus Asien zu haben, bis europäische und amerikanische Händler auf den Erfolg der Marke aufmerksam wurden. Seitdem haben die Modell neue Namen und kosten das Dreifache.
Schöne Grüße,
Thomas
____________________________________________________________________________
Ja, Frauen machen auch Fehler, aber totales Chaos gelingt nur mit uns Männern!
Benutzeravatar
Rude_E
Beiträge: 32
Registriert: 20.09.2015 13:26
Wohnort: Luzern

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Rude_E »

Ich habe für meine Schülerinnen und Schüler je einen Baoer 388 Stainless Steel als Abschiedsgeschenk bestellt, nachdem ich das Modell selber ausprobiert habe. Mir gefällt der Fülli sehr gut, auch vom Material her. Mit so einem Molotow-Acryl-Marker habe ich noch die Namen draufgeschrieben. Ich hoffe, alle freuen sich über das Geschenk, und wenn einige wieder Freude am Schreiben mit einem Füller entwickeln, umso schöner. Es ist auch bei jedem Stück ein einfacher Konverter dabei, obwohl ich sie fürs Erste mit Patronen in der jeweiligen Lieblingsfarbe ausrüste (die ich mit der subtilen Frage "Was ist eigentlich so eure Lieblingsfarbe, wenn ihr zwischen diesen fünf wählen müsstet?" eruiert habe).

Letzthin habe ich übrigens gelesen, weshalb bei Lieferungen aus China (zumindest hierzulande) so tiefe bis gar keine Portos möglich sind: Die Schweizer Post zahlt drauf. Das gleicht dann wieder den vom chinesischen Staat subventionierten Edelstahl aus. Und wenn ich einzelne Schülerinnen und Schüler wieder auf den Fülli-Geschmack bringe, profitiert möglicherweise Caran d'Ache davon, was mehr Bundessteuern generiert, was wiederum der schweizerischen Post zugute kommt, was die chinesischen Exporte weiter ankurbelt. Das mag ich am Kapitalismus, dass am Schluss immer alles so schön aufgeht.
Timmeteq
Beiträge: 42
Registriert: 24.09.2011 16:15

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Timmeteq »

Ich bin mit meinem Jinhao 159 super zufrieden. Schwer, groß und schreibt erstaunlich weich.

Habe mir jetzt noch einen X450 und X750 bestellt. Unter 3 $ inkl. Versand... was soll man dazu sagen :mrgreen:
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Freddy »

Habe mittlerweile auch einige Jinhaos durch und alle durchweg gute Geräte. Allerdings zeigen sich die Schwächen, wenn es wirklich darauf ankommt, zB bei langen Texten werden die konstruktiven Mängel am Tintenleiter und mangelnde Erprobung deutlich.
Aber als alternative zum Werbekugelschreiber sehr gut.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7061
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von vanni52 »

Da ich in diesem Thread nur ansatzweise mitgelesen habe, könnte folgendes doppelt sein: Kaigelu 316, von einem anderen Foristen incl. Photos bereits vorgestellt, hat mich gerade im Dauereisatz bisher nicht enttäuscht (Feder im Vergleich zu anderen China-Federn extrem sanft, weich und ohne Aussetzer, auch der Tintenfluss sehr gut).
An das hohe Gewicht habe ich mich nicht nur gewöhnt, sondern empfinde es auch bei längeren Schreibzeiten als angenehm. Die Verarbeitung gefällt ebenfalls, beim Korpusgewinde sowie beim Konvertergewinde, eine leichte Einschränkung lediglich beim Kappengewinde, bei dem nach ca. 4 Umdrehungen kein konkreter Endpunkt auszumachen ist. Aussehen und Design sind die großen Pluspunkte (Nähe zum Duofold natürlich unübersehbar, allerdings kein dumpfes Plagiat, denn unter dem konkav geformten Kappenende grüßt als Firmenlogo das bekannte Känguruh), wobei gerade auch meine Frau hierin den schönsten Füller sieht ,selbst im Vergleich zu meinen Pelikanen (z.B. M 1000)/Montblanc's (z.B. Kafka;Solti;Brahms) /Lamy2000/Visconti etc..
Fazit: Auch wenn der Kaigelu das drei-bis Vierfache eines Jinhao 159 kostet, bietet er ein meiner Meinung nach sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
LG
Heinrich
merlin
Beiträge: 3
Registriert: 13.07.2016 14:14

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von merlin »

Ich habe einige Füllhalter von Jinhao und Hero, unter anderem den X450 und den X750. Vom Jinhao X450 bin ich am ehesten überzeugt, er bringt recht viel Tinte aufs Papier, was zum sehr weichen Schreibgefühl beiträgt. Generell sind die China-Füller meiner Erfahrung nach aber eher "hit or miss". Ich habe Versionen desselben Modells, die extrem trocken sind, einige sind gut zu gebrauchen und andere laufen eher auf dem Papier aus, als dass sie schreiben. Insbesondere die Modelle von Hero laufen meiner Erfahrung nach gerne mal aus. Allerdings ... bei den Preisen kann man sich mal einen "miss" leisten, an dem man immer noch Spaß beim Rumbasteln haben kann.
Garrok
Beiträge: 3
Registriert: 19.08.2016 6:05

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Garrok »

Nachdem ich mir vor 1,5 Wochen den schwarz/goldenen X450 erhielt und ihn 3 Tage ausführlich getestet hatte,
habe ich mir weitere 3 Jinhaos bestellt.
Einen X450 in rot mit diagonalem Streifenmuster auf Kappe und Griff, einen 159 Iridium und 8812 Rose Wood.
Heute kamen der Iridium und der rote Füller an.
Dem roten X450 spendierte ich eine Patrone Pelikan 4001 dunkelgrün.
Die Patrone etwas zusammengedrückt, bis ein Tropfen an der Federspitze zu sehen war, danach schrieb er einwandfrei.
Ein ganz sanftes Gleiten, mit dem minimalen schabenden Geräusch, dass ich beim Schreiben mit Füllern so liebe.
Und die Farbe? Mein absoluter grüner Traumton. Satt, leichter Glanz, perfektes Shading (für meinen Geschmack).
Danach kam der Iridium dran. Bestückt mit einer Patrone Pelikan 4001 königsblau. Allerdings fing er erst mit der
Arbeitsaufnahem an, nachdem ich 3 oder 4 Tropfen durch die Feder gepresst hatte. Auch hier war das Schreiben sehr angenehm.
Weniger dagegen der Anblick der Tinte. Was für ein blasses Etwas. Das soll königsblau sein? Das ist eine Beleidigung für meine Augen.
Also, raus mit der Patrone und ab in den Müll.
Dennoch hatte dieser Missgriff eine gute Seite. Den Iridium habe ich danach sofort ausgewaschen und dabei feststellen können,
dass man den Füller, im Gegensatz zum X450, auch über die Feder betanken kann. Man muss also nicht den Konverter entnehmen
und diesen in das Tintenfaß eintauchen. Da werde ich kommenden Samstag Manufactum mal einen Besuch abstatten.
Mit dem X450 habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Guter Tintenfluß, angenehmes Gefühl beim längeren Schreiben und
absolut keine Anschreibzeit, egal, ob der Füller nur 1 Stunde oder ein paar Tage nicht benutzt wurde.
Wie der Iridium sich verhalten wird, werde ich erst noch feststellen müssen.
Ich kann also bisher nichts Negatives über die Jinhaos sagen. Vielleicht hatte ich auch nur Glück.
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3249
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von desas »

Die X450 (und die anderen Typen) kannst Du bei Konverter-Benutzung auch über die Feder betanken.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Garrok
Beiträge: 3
Registriert: 19.08.2016 6:05

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Garrok »

Hmm, komischerweise hat das bei mir nicht funktioniert. Aber gut, vielleicht hatte ich mich da nur etwas doof angestellt.
Ich werde es am Wochenende mal ausprobieren, da mir Tintenfässer eh mehr zusagen. Danke für die Info.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“