Der stand lange auf meiner Wunschliste, in erster Linie weil ich gerne mit Federn schreibe, die im allerweitesten Sinne in die "Flex" Richtung gehen... bzw. zumindest etwas Nachgiebig sind -- also bounce haben.
Da war zudem der Hart-auf-Soft Verstellmechanismus ein mich auf die Ferne begeisternder Gizmo.
Dann flutschte der Stift wieder etwas von meiner Wunschliste herunter, weil ich nun oft genug gelesen hatte, dass dieser Mechanismus eher Spielerei sei; einen Falcon oder Pilot mit FA-nib in keinster Weise ersetzen wuerde etc. etc. Und, dass man, wenn man den Stift 'eh nur in der Soft-Stellung benutzen wuerde, ja gleich einen richtigen Flexer kaufen koennte. Zumal der Justus 95 ja nicht gerade billig ist.
Und dann habe ich doch irgendwann nicht wiederstehen wollen/koennen und ihn mir mit den silberfarbenen Beschlaegen erstanden. (Mit F-Feder; aber es gibt evtl. sogar nur die?)
Wie gesagt: Mein Eindruck gleicht sehr den obigen Schilderungen, nur vielleicht noch einen Hauch positiver. Ja, der Verstellmechanismus ist Spielerei. Ja, der Unterschied zwischen H und S ist nicht besonders grosz. ABER:
Der Justus schreibt out of the box sensationell angenehm. Nicht "gut" (dazu gleich mehr), aber so angenehm, fein, praezise wie es auch ein 823 F nicht schafft.
Der Strich ist so fein, so weich, so angenehm, dass einem das Herz gleich aufgehen muss. Denn ob nun in vermeintlicher Harter Stellung oder Weicher, die minimalistisch schnoerkellose, klare Feder des Justus hat eine gewisse Grund-nicht-Steifheit die ihn so traumhaft schreiben macht, wie richtig alte Pelikane. Nur eben mit einer Feder die deutlich feiner ist als die 823 F. Und in Reverse nocheinmal deutlich feiner als die Platinum UltraExtraFein Feder im Präsidenten. Derweil aber wesentlich glatter als der Platinum -- eher so wie ein Pelikan M80X. Nur halt 1/10 so dick.

Diese Freude, das sollte ich einraeumen, ist derzeit noch dadurch getruebt, dass mein Justus doch sehr unter hard starts leidet. Und zwar schon bei geringstem Druck. In der Weichen Einstellung etwas mehr, in der Harten etwas weniger. Aber doch in beiden. Ich hoffe, dass dies mit einem Tintenwechsel beseitigt werden kann; sonst muss ich ihn evtl. einschicken.
Davon kann man schlecht absehen… aber das wir sich richten lassen. Was bleibt ist einer der absolut elegantesten Fueller in meinem Fuellerstall! Die barley corn Haptik fuehlt sich hervorragend an. Der Justus 95 kommt einem dadurch sehr wertig in der Hand liegend vor, obwohl er sehr leicht ist. Irgendwie noch leichter als gefuehlt. Eher schwerelos, denn er ist nicht wirklich leichter als vergleichbare Fueller. (Hier mal randomly im Vergleich, jeweils uncapped: Platinum President 16g, Justus 17g, Duofold Ct. 18g, 823 19+g (je nach Betankung).
Und er sieht so gut aus, mit seinem schwarzen -- aber nicht 08/15 (weil nicht glatt und glaenzend) – Koerper, den silbernen Beschlaegen, der guten Groesse (uncapped genauso lang wie der 823; also einen Tuck laenger noch als M800 oder Duofold… wobei der leicht konisch zulaufende Koerper eher zarter wirkt als letztere beiden), der tollen schon beschriebenen Feder, und dem Verstellmechanismus der, wenn er schon effektiv nicht sooo wahnsinnig viel macht, dem Stift etwas schickes, „technisches“ gibt… was ihn von „dezenter Langeweile“ doch deutlich abhebt. Bildhübsch. Ein Tuck maskulin, aber mit Manschettenknoepfen und Klavierspielerfingern.
Wenn ich ihm jetzt noch die hard starts austreiben kann, ist der Justus 95 sicherlich in meiner Top 5 von Füllern, nebst u.a. M1005, 823FA, Duofold Ct...