Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
SteamDevil

Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

Teil 1/2

Heute kommen wir mal wieder zu einem – in meinen Augen – Prachtstück der chinesischen Füller-Industrie:

Asvine P80

Thumb.jpg
Thumb.jpg (240.4 KiB) 2423 mal betrachtet

Zur Marke Asvine und deren Verstrickungen mit anderen Marken (HongDian, Lemon, Majohn) habe ich ja schon öfters mal ausführlich sinniert. Das kann ich mir also sparen.
Daher gehen wir wohl gleich ans eingemachte.

Aber im Vorfeld nur noch eines:
Der Füller ist so was von der Hammer, ich könnte stundenlang Loblieder darüber singen!





Die technischen Daten...
  • 6.jpg
    6.jpg (126.46 KiB) 2423 mal betrachtet


Befüllsystem(e): Kolbenfüller


Bezugsquellen:
AliExpress – Pens World Store
Asvine P80 Affiliate Link entfernt

Farbvarianten:
  • Alle.jpg
    Alle.jpg (69.52 KiB) 2423 mal betrachtet
Preis: ca. € 39,- bis € 42,-





Erster Eindruck:

Holla, die Waldfee!!

Ich sag mal so: Spiderman würde der Asvine P80 mit Sicherheit gefallen!

Er kommt in meinem Fall in einem relativ neutralen Grau-Blau daher, umgeben von einer Skelettierung in Edelstahl.
Und eben in dieser Skelettierung findet sich auf der Kappe und sowohl am Schaft eine nette rundliche Spinne dargestellt.
  • 2.jpg
    2.jpg (193.43 KiB) 2423 mal betrachtet
Das wäre dann auch schon die größte Besonderheit, die sich auf den ersten Blick zu erkennen gibt.
Seine eigentlichen Stärken gibt er aber an anderer Stelle preis.

Auf dem Kappenband finden sich dann wieder die üblichen Angaben zum Füller wie: Marke und Modellnummer.
  • 1.jpg
    1.jpg (238.02 KiB) 2423 mal betrachtet
SteamDevil

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

Teil 2/2


Material und Verarbeitung:

Die verbauten Materialien sind alle auf hohem Niveau.
Natürlich sind jetzt keine Edelmetalle wie Silber oder Gold verbaut. Bei dem Preis wäre das wohl doch zu viel erwartet.
Aber immerhin vernünftiger Edelstahl, von dem ich annehme, es ist 304er. Für 316L fehlt ihm der typische leichte Titan-Look.

Verarbeitet ist er wieder mal absolut klasse.
Da rappelt nichts, da scheppert nichts, da gibt es keine scharfen Kanten… Kurzum nichts, über das man sich beschweren könnte.





Haptik & Ergonomie:

Natürlich fühlt er sich komplett anders an, wie ein ansonsten glatter Füller.
Die Skelettierung ist recht ausgeprägt und damit auch sehr deutlich fühlbar.
Aber eben nicht störend oder so, da die Kanten sehr sauber sauber gerundet sind.
Zwar sind einige Stellen deutlich mehr fühlbar an den Kanten, aber eben nicht scharf oder so.

Ergonomisch ist der Asvine P80 wieder voll mein Ding. Ok, zu 99%.
Lediglich am Griffstück könnte er für mich an der dünnsten Stelle noch so 0,5mm stärker sein. Das iat aber zum einen sehr subjektiv und vor allem „meckern auf hohem Niveau“.





Befüllung:

Hier haben wir es mit einem ganz normalen Kolbenfüller zu tun.
So gesehen also nichts, was uns neu wäre.
Das Fassungsvermögen liegt bei gemessenen 1,5ml.
Allerdings habe ich dazu den Kolben erst mal auf die höchst mögliche Position eingerichtet, da er im Auslieferungszustand nicht ganz am Anschlag war, was ihm vielleicht 0,2 – 0,3ml weg nahm.

Das entnehmen des Kolbens und das einstellen war sehr einfach, dank dem mitgelieferten Werkzeugs bzw. Schlüssels.
Hier ist anzumerken:
Die Kolbenmechanik ist mittels eines Links-Gewindes eingedreht.
Das Öffnen funktioniert also im Uhrzeigersinn – sprich: linksdrehend.
  • 3.jpg
    3.jpg (127.79 KiB) 2422 mal betrachtet




Die Feder:

Die Feder ist mal wieder erstaunlich gut – gemessen an anderen chinesischen Federn.
Aber selbst den Vergleich mit hiesigen Federn aus z.B. deutscher Produktion wie JoWo oder Bock braucht sie keineswegs zu scheuen.
In meinem Fall übertrifft sie sogar diese. Zumindest diejenigen, die sich in meinem Besitz befinden.
  • 4.jpg
    4.jpg (183.25 KiB) 2422 mal betrachtet
Der Tintenleiter ist zwar wieder aus Spritzguß, dafür aber ist es ein „mid-fill“ Tintenleiter.
Heißt: Er beginnt ab der Hälfte der Tiefe seiner Rillen schon Tinte anzusaugen.
Mit etwas Geschick muß man also nicht das Griffstück mit eintauchen und kann recht sauber befüllen.
Bei mir taucht es zwar ca. 1mm mit ein, dass liegt aber daran, dass ich eher Grobmotoriker bin.

Schreiben jedenfalls ist mit ihr ein Träumchen!
Wenig Feedback und ein dezenter „bounce“ machen das Schreiben sehr angenehm.





Bewertung & Schreibprobe:

Zuerst der Bewertungsbogen:
  • 7.jpg
    7.jpg (97.76 KiB) 2422 mal betrachtet


Und es folgt auch gleich die Schreibprobe.
Wie üblich auf Oxford Optik Paper 90g/m².
  • 5.jpg
    5.jpg (95.49 KiB) 2422 mal betrachtet




Fazit:

Jetzt muß ich mir wahrscheinlich anhören das ich in überschwängliche Lobhudelei verfalle.
Aber das mache ich gerne und im vollen Bewusstsein. Besser gesagt: Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte.

Aktuell sind bei mir einige Füller der Marken HongDian und Asvine aufgelaufen. Und ein jeder konnte mich bisher überzeugen.
Ok, der eine mal mehr, der andere mal weniger. Aber alle liegen aus meiner Sicht durchaus im Bereich der Mittelklasse – wenn nicht sogar teilweise am unteren Rand der Oberklasse.

Und auch der Asvine P80 reiht sich da nahtlos mit ein.
Was heißt „nahtlos“? Nein, er brilliert regelrecht!

Da beim schreiben schon mal knapp 22g weniger in der Hand liegen, welche allein die Kappe ausmacht, ist er verdammt gut ausbalanciert und angenehm zu führen.
Die Länge ist angenehm um auch noch mit größeren Händen bequem zu schreiben.
Kleinere Hände haben schon gar kein Problem damit.
Und auch ich, mit meinen mittelgroßen Händen komme perfekt mit dem P80 klar.

Die Feder benimmt sich so wohlgesittet, ich überlege schon ihr einen Adelstitel zu verleihen.
Unglaublich wie bei einem Füller deutlich unter 50,- € so eine gute Feder verbaut sein kann.

Natürlich hätte ich auch gerne - sehr gerne sogar – das Modell in Rot/Gold genommen.
Allerdings habe ich 1.) schon so viele rot/goldene Füller und 2.) würde der mich wieder in der Auswahl passender Tinten zu sehr limitieren. So auch der rein blaue.
Und da volltransparent so gar nicht mein absolutes Beuteschema ist, fiel die Wahl auf den blau/grauen.
Ich hätte ja auch den grauen bzw. schwarz/transparenten nehmen können, aber ein wenig Farbe wollte ich dann doch haben.

Aber das zeigt, für so fast jeden Geschmack (oder jede Konstellation) ist er zu haben.
Und auch das finde ich gelungen konzipiert.

Damit steht am Ende fest:
Der Asvine P80 ist – für mich persönlich vor allem – ein Füller, der mit Erscheinung und Leistung zu überzeugen weiß und sich keineswegs vor anderen namhaften Marken/Modellen verstecken muß.

Und damit war es auch dann schon wieder von mir.

Liebe Grüße
SteamDevil


Das entsprechende Video dazu findet Ihr hier:
Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...
Benutzeravatar
Spiranthea
Beiträge: 149
Registriert: 26.09.2020 13:29

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von Spiranthea »

Danke für die Vorstellung.
Und die Begeisterung tut gut - warum sollst du ein Haar in der Suppe suchen, wenn gar keins da ist? :)
viele Grüße
Monika
SteamDevil

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

Spiranthea hat geschrieben:
02.08.2024 14:03
Danke für die Vorstellung.
Und die Begeisterung tut gut - warum sollst du ein Haar in der Suppe suchen, wenn gar keins da ist? :)
Nun ja, um eben weitestgehend objektiv zu sein, tut es schon mal Not nach Haaren in der Suppe zu suchen.
Wenn sich letztlich keine finden, dann umso besser.

Ich sag mal so:
Lieber ein Haar in der Suppe als umgekehrt... ;)
Benutzeravatar
zorgotron
Beiträge: 76
Registriert: 27.07.2023 14:06

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von zorgotron »

Sehr schöne Vorstellung, vielen Dank. Der rotgoldene ist natürlich maximal kitschig, aber dadurch auch attraktiv :)
understanding is a three-edged sword
SteamDevil

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

zorgotron hat geschrieben:
02.08.2024 16:33
Sehr schöne Vorstellung, vielen Dank. Der rotgoldene ist natürlich maximal kitschig, aber dadurch auch attraktiv :)
Gereizt hätt der mich ja auch maximal. Aber letztlich mußte ich der Vernunft Vorschub geben.
Ließe es mein Budget zu, dann hätt ich ja beide genommen. Aber in der preisklasse kommt das bei mir dann nicht mehr in Frage. Da hätte er schon die Hälfte kosten müssen.
Allerdings wäre er dann massiv unterbezahlt.
Wäre das jetzt eine namhaftere Marke, angefangen bei TWSBI oder PenBBs, wäre er da schon für mindestens den dreifachen Preis zu bekommen.
Jedenfalls ist der seine gut 40,- € definitiv wert - wenn nicht sogar mehr. Selbst aus meiner den schmalen Geldbeutel vertretenden sicht.

Aber der rot/goldene wäre schon richtig schön "Bling Bling" gewesen... *schnüff* ;)
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von Reorx »

Hallo Armin,

vielen Dank für die wiedereinmal tolle Präsentation eines nicht so bekannten Füllfederhalters.
Hätte ich nicht bereits zwei V169, ich glaube ich bräuchte den P80 :).

Herzliche Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
SteamDevil

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

Reorx hat geschrieben:
07.08.2024 12:17
Hätte ich nicht bereits zwei V169, ich glaube ich bräuchte den P80 :).
Kommt halt auch darauf an ob man Vacuum-Füller lieber mag oder doch Kolbenfüller.
Wobei: Ich hab da keine besondere Vorliebe bei beiden Füllsystemen. Hauptsache genug Tinte im Tank für die nächsten Tage...
Benutzeravatar
Reorx
Beiträge: 665
Registriert: 17.01.2020 13:09
Wohnort: Königsbrunn

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von Reorx »

SteamDevil hat geschrieben:
07.08.2024 12:49
Kommt halt auch darauf an ob man Vacuum-Füller lieber mag oder doch Kolbenfüller.
Wobei: Ich hab da keine besondere Vorliebe bei beiden Füllsystemen. Hauptsache genug Tinte im Tank für die nächsten Tage...
Ach allein die Neugier treibt mich an :). Ob Kolben-, Vakuum- oder Patronenfüller, aus der Feder kommt dioe selbe Plörre ;).
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Tina79
Beiträge: 258
Registriert: 15.09.2020 10:23

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von Tina79 »

Falls jemand den kitschigen Asvine in Rot-Gold möchte, gerne PN an mich.
Ich schreibe lieber mit dem bunten Asvine P20.
LG Tina
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von Beginner »

Danke für die Vorstellung dieses Exoten. Sehe ich das richtig, dass diese M-Feder dünner schreibt als die M-Feder deines Jinhao TianDao 1935? Den habe ich nach deinem Test erworben und überrascht festgestellt, dass eine asiatische M-Feder so breit schreibt wie eine europäische M.

Dank dir!
Roberto
SteamDevil

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

Beginner hat geschrieben:
08.08.2024 11:18
Sehe ich das richtig, dass diese M-Feder dünner schreibt als die M-Feder deines Jinhao TianDao 1935?
Nein, daß täuscht leider ein wenig, weil die Aufnahme sehr hell war in diesem Video - aus dem ich das Bild genommen habe.
Alle meine Asvine "M" Federn schreiben eigentlich genau so, wie man es sich von einer (auch westlichen) "M" Feder erwartet.
SteamDevil

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von SteamDevil »

Beginner hat geschrieben:
08.08.2024 11:18
Den habe ich nach deinem Test erworben und überrascht festgestellt, dass eine asiatische M-Feder so breit schreibt wie eine europäische
Ach, ganz vergessen:
Man darf "asiatische Federn" nicht zu sehr verallgemeinern.
Lediglich japanische Federn fallen in der Regel "dünner" aus als westliche Federn. Hier kann man davon ausgehen, diese sind nominal immer um eine Nummer kleiner. Also eine japanische "M" entspricht einer westlichen "F", eine japanische "F" einer westlichen "EF" etc...
Jetzt mal so grob gefasst.

Chinesische Federn jedoch richten sich in der Regel eher nachden westlichen Größen.
Eine chinesische "M" hat in der Regel eine Strickstärke von 0.7mm, genau wie die westlichen (z.B. JoWo oder bock) "M" Federn hier.
Gleiches gilt für "F" (0.5mm) und "EF" (0.38mm).

Und auch die indischen Federn orientieren sich zu 90% an den westlichen Größen.
Daher werden bei Marken wie ASA, Kanwrite oder Ranga (u.v.a.) auch häufig direkt JoWo oder Bock Federn angeboten.

De facto sind es also eigentlich nur die japanischen Federn, die in der Regel schmaler ausfallen und nicht "Asiatische" Federn im allgemeinen.
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Asvine P80 - Spiderman würde er gefallen...

Beitrag von Beginner »

Gut zu wissen. Danke :!: :!: :!:
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“