Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 1090
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Nähe Basel
Kontaktdaten:

Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

Teil 1/2

Diesmal stelle ich Euch einen Füller vor, der von 99,9% der Füller-Community weltweit schlicht übersehen wurde.
Natürlich nur deswegen, weil der einzige Händler aus China nicht international Werbung dafür macht.
Läuft dieser Füller einem nicht per Zufall vor die Konsum-Flinte, wird man sich seiner eben nicht gewahr.

Was aber macht diesen Füller so besonders?
Nun ja... Eigentlich alles.
Marke, Design, Verarbeitung… etc. p.p…

Über die Marke "Hoohill" - oder im chinesischen "Huxiaoshan" - habe ich jetzt nicht wirklich viel gefunden.
Ok, ich habe mich da aber auch nur auf das offensichtliche beschränkt und bin jetzt nicht die internationalen Firmen- und Handelsregister durch gegangen.

Daher kann ich nur sagen, der Name Hoohill ist lediglich die verwestlichte Form von Huxiaoshan, was übersetzt soviel wie "Berg des brüllenden Tigers" bedeutet.
Nicht zu verwechseln mit dem berühmten Hushan (Tiger Mountain) Nationalpark.

Weiter habe ich (als eingeschränkter EU-Kunde) auf AliExpress lediglich 3 weitere Modelle gefunden, die unter den Namen "Hoohill" oder "Huxiaoshan" angeboten werden.
Darunter auch einer komplett aus Ebonit (Huxiaoshan 98) mit einer Bock Feder von "EF" bis "B", in der Preisklasse um die 115,- €. Aber nicht wundern das hier der Markenname nicht genannt wird…
(frecher Weise bietet ein anderer Händler das gleiche Modell nur mit Bock "F" Feder für satte 190,90 € an - nennt aber dafür den Marken- & Modellnamen)

Die beiden anderen Modelle liegen im preiswerten Segment um die 15,- bis 20,- €.
Dieses Segment scheint auch eher die Zielgruppe der Marke "Hoohill" abbilden.

Nun aber uzm Hauptdarsteller selbst…


Hoohill Saudi Kingship
  • Thumb_.jpg
    Thumb_.jpg (416.27 KiB) 1552 mal betrachtet




Die technischen Daten...
  • 1.jpg
    1.jpg (161.51 KiB) 1552 mal betrachtet


Befüllsystem(e): Patrone/Konverter (int. Standard)


Bezugsquellen:
*Hoohill Saudi Kingship*
AliExpress - *365Days Stationery Store*


Preis:
  • Preis.jpg
    Preis.jpg (150.09 KiB) 1552 mal betrachtet

Besonderheiten:

Proprietäre Feder





Erster Eindruck:

Ausgepackt aus der kleinen Schachtel springt einem schon mal das Design so richtig ins Gesicht.
Warum der als "Tactical Fountain Pen" angeboten wird, ist mir vollkommen schleierhaft. Wohl dachte man sich wegen der Form des Kappenabschlusses man könne das so nennen. Tatsächlich aber stellt dieser "Gnubbel" das Oberteil des Wasserturms von Al-Khobar dar. Selbiger ist in voller Pracht auch noch auf der Kappe zu sehen, wie so manch andere architektonische Meilensteine der Saud Dynastie.

Und damit sind wir auch schon bei seiner eigentlichen Besonderheit:
Auf Kappe und Schaft sind einige architektonische Meilensteine zu sehen, von denen ich leider nicht alle eindeutig identifizieren konnte.
Was ich aber ausfindig machen konnte sind folgende Bauwerke:
  • 2.jpg
    2.jpg (364.5 KiB) 1552 mal betrachtet
  • 3.jpg
    3.jpg (386.44 KiB) 1552 mal betrachtet
  • 4.jpg
    4.jpg (198.54 KiB) 1552 mal betrachtet
Man wird im Alter nicht gelassener…
Man schafft es nur nicht mehr ganz bis an die Decke!
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 1090
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

Teil 2/2

Am Kappenband findet sich ein relativ schlichtes orientalisches Muster, daß nicht durch Inschriften unterbrochen wird.
  • 5.jpg
    5.jpg (79.74 KiB) 1551 mal betrachtet
Und auch das Gesamtgewicht von 45g sorgt für einen wertigen Eindruck.

Insgesamt also doch ein recht beeindruckender Füller, setzt man sich auch nur oberflächlich mit seiner Symbolik auseinander.



Material und Verarbeitung:

Der gesamte Füller ist aus Metall und ich vermute mal, es ist Messing.
Angegeben wird vom Händler nur "Copper Alloy".
Außer das sich alles insgesamt wertig anfühlt, kann ich nichts weiter zum Material sagen.


Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut. Also so richtig gut.
Die Kappe allein schon schließt mit einem satten "Klick" und hält dermaßen gut dich, so das es dem Füller noch nicht einmal viel ausmacht, wenn man ihn mit der Feder nach oben in einen Ständer stellt und erst Tage später wieder mit ihm schreibt.
Problemlos schreibt er sofort an und macht keine Zicken.

Für eine Füller mit Steckkappe also einer äußerst gute Verarbeitung.



Haptik & Ergonomie:

Metallene Kühle und sanfte Erhebungen der Reliefs sorgen für ein besonderes taktiles Gefühl bei diesem Füller.
Er ist nun mal nicht glatt, nicht ruhig. Eher leicht "aufgeregt".
Oder im wahrsten Sinne "begreifbar".

Ergonomisch ist er auch in der obereb Liga angesiedelt.
Nicht rutschig, angenehmes Gewicht und - vor allem - nicht zu schlank.
Mit einem Mittelwert von ca. 11 mm ist auch das Griffstück angenehm.
Die Verjüngung des Griffstücks von 11,9 mm bis runter auf 9,9 mm lässt auch vielen Handgrößen ihren "Sweetspot" finden.
Und sollte er mal als etwas zu kurz empfunden werden, dann kann man ihn auch sicher "posten". Allerdings nur mit einer gewissen Kopflastigkeit.



Befüllung:

Befüllt wird mittels Patronen und Konverter im int. Standard.
Wobei der Konverter natürlich inklusiveist - wie bei 99,5% aller China-Füller.
  • 6.jpg
    6.jpg (85.59 KiB) 1551 mal betrachtet




Die Feder:

Zuerst muß festgehalten werden, die Feder ist nicht alltäglich.
Wir haben es hier (leider?) mit mit einer proprietären Feder/Tintenleiter Kombination zu tun.
Das heißt, die Feder ist am hinteren Ende - welches im Griffstück sitzt - beidseitig 2x eingekerbt. Dabei greifen diese Kerben in einen "Sockel" am Ende des Tintenleiters und die Feder sitzt damit unverrückbar und perfekt ausgerichtet auf dem Tintenleiter.
  • 7.jpg
    7.jpg (158.62 KiB) 1551 mal betrachtet
Optisch erinnern Feder und Tintenleiter dezent an frühere Federeinheiten von JoWo.
Jetzt kenne ich mich bei älteren JoWo Federeinheiten nicht so aus, bin aber dennoch der Überzeugung das JoWo solche Kombinationen nicht angeboten hat.

Soweit zu den Limitierungen…

Und nun zu ihrem Verhalten.
Was soll ich zu einer "F" Feder sagen, die sich fast wie eine JoWo "M" Feder anfühlt??
Außer WOW³ fällt mir da echt nicht mehr viel ein.
Satter Tintenfluß, ungewohnt glattes Feedback, angenehmer "bounce" in der Feder und eine fast schon Medium Linie, die ich mit 0,6 mm gemessen habe. Also exakt zwischen "F" (0,5 mm) und einer "M" (0,7 mm).
Eine Feder also, die durchaus Anhänger beider Federstärken ansprechen könnte.
  • 8.jpg
    8.jpg (151.21 KiB) 1551 mal betrachtet
Ipso facto: Eine wirklich klasse Feder!



Bewertung & Schreibprobe:

Der Bewertungsbogen:
  • 9.jpg
    9.jpg (128.46 KiB) 1551 mal betrachtet

Und es folgt auch gleich die Schreibprobe.
Wie üblich auf Oxford Optik Paper 90g/m².
  • 10.jpg
    10.jpg (132.33 KiB) 1551 mal betrachtet




Fazit:

Non, je ne regrette rien!
Nein, ich bereue nichts!
Definitiv nicht!

Ganz im Gegenteil finde ich den Hoohill Saudi Kingship einen in allen Belangen gelungenen Füller, der richtig Spaß macht nud sich auch wieder von der breiten Masse an gleichen oder ähnlichen Designs abhebt.

Abgesehen davon aber überzeugt einfach seine Leistung beim schreiben.
Durch sein Eigengewicht fliegt er förmlich von selbst übers Papier ohne das Druck ausgeübt werden muß. Und viele mögen das einfach, wenn man die Feder einfach nur so gleiten lassen kann.
Das übrige wenige Feedback ist auch ausreichend um gute Kontrolle über die Feder auf dem Papier zu haben.

Kurzum:
Der Hoohill Saudi Kingship war für mich ein absoluter Volltreffer.
Er ist nicht die Perle in einem Haufen Glasmurmeln, er ist der Diamant in einem Haufen Perlen.


Liebe Grüße
SteamDevil


Die bewegten Bilder dazu findet Ihr hier:
Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud
Man wird im Alter nicht gelassener…
Man schafft es nur nicht mehr ganz bis an die Decke!
Benutzeravatar
Frau MBr
Beiträge: 148
Registriert: 14.04.2023 22:58
Wohnort: Oberpfalz, Bayern

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Frau MBr »

Der war mir bisher tatsächlich völlig unbekannt.

Vielen Dank für die Vorstellung!
Viele Grüße,
Micha
Benutzeravatar
moniaqua
Beiträge: 460
Registriert: 13.08.2024 12:53

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von moniaqua »

Hi, da isse ja. Ich hatte mir schon angefangen, Sorgen zu machen :)
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:43
Natürlich nur deswegen, weil der einzige Händler aus China nicht international Werbung dafür macht.
Läuft dieser Füller einem nicht per Zufall vor die Konsum-Flinte, wird man sich seiner eben nicht gewahr.
Der wird nicht mal allen auf Ali vorgeschlagen. Ich werde diesen Algorithmus von AliExpress nie verstehen.
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:43
(frecher Weise bietet ein anderer Händler das gleiche Modell nur mit Bock "F" Feder für satte 190,90 € an - nennt aber dafür den Marken- & Modellnamen)
Es gibt sogar Händler, die 2-€-Metall-Billig-Füller für einen exorbitanten Preis anbieten. Ob dann da der Lack besser ist, möchte ich nicht ausprobieren :D Aufpassen ist oberste Devise <seufz>
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:46
Der gesamte Füller ist aus Metall und ich vermute mal, es ist Messing.
Angegeben wird vom Händler nur "Copper Alloy".
Außer das sich alles insgesamt wertig anfühlt, kann ich nichts weiter zum Material sagen.
Hm. Da will mir die Farbe nicht so recht passen. Wie schaut er denn innen aus? Alu wäre wohl leichter, wenn Du schreibst, der ist schwer. Nachdem Materialangaben ja doch eher Glückssache sind, je nach Händler, würde ich erstmal auf Stahl tippen.
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:46
Das heißt, die Feder ist am hinteren Ende - welches im Griffstück sitzt - beidseitig 2x eingekerbt. Dabei greifen diese Kerben in einen "Sockel" am Ende des Tintenleiters und die Feder sitzt damit unverrückbar und perfekt ausgerichtet auf dem Tintenleiter.
WingSung hat ja auch einen Marker, allerdings nicht zwei Nuten, sondern die Feder ist, hm, ganz normal und nur der Tintenleiter entsprechend geformt. Vermutlich erleichtert das die Montage erheblich und spart so letztlich Kosten. Ich finde es recht angenehm, man muss längst nicht so aufpassen, wenn man die Feder wieder montiert.
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:46
Was soll ich zu einer "F" Feder sagen, die sich fast wie eine JoWo "M" Feder anfühlt??
Außer WOW³ fällt mir da echt nicht mehr viel ein.
Bist Du inzwischen zum Jowo-Jünger geworden oder ist das einfach eine "verbesserte Jowo"? :D
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:46
Satter Tintenfluß, ungewohnt glattes Feedback, angenehmer "bounce" in der Feder und eine fast schon Medium Linie, die ich mit 0,6 mm gemessen habe. Also exakt zwischen "F" (0,5 mm) und einer "M" (0,7 mm).
Hups! Menno, grad lob ich noch die Chinesen für ihre Verlässlichkeit bei Strichstärken und nu fangen die auch an mit dem Schmarren?! Aber wenn das der einzige glitch ist an dem Füller...
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 6:46
Non, je ne regrette rien!
Nein, ich bereue nichts!
Definitiv nicht!

Ganz im Gegenteil finde ich den Hoohill Saudi Kingship einen in allen Belangen gelungenen Füller, der richtig Spaß macht nud sich auch wieder von der breiten Masse an gleichen oder ähnlichen Designs abhebt.
Schön. Danke für den Ohrwurm, btw. Da sag noch mal einer, die Chinesen kopieren nur. Danke für die Vorstellung und weiterhin viel Spaß mit dem Füller :)
Servus,
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 1090
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

moniaqua hat geschrieben:
11.12.2024 11:07
Hm. Da will mir die Farbe nicht so recht passen. Wie schaut er denn innen aus? Alu wäre wohl leichter, wenn Du schreibst, der ist schwer. Nachdem Materialangaben ja doch eher Glückssache sind, je nach Händler, würde ich erstmal auf Stahl tippen.
Meine Vermutung auf "Messing" beziehe ich daher, daß innenseitig das Material einen bronzenen Farbton hat.
Und da die Chinesen innen nicht das Material polieren, scheint es daher Messing zu sein.
moniaqua hat geschrieben:
11.12.2024 11:07
Es gibt sogar Händler, die 2-€-Metall-Billig-Füller für einen exorbitanten Preis anbieten. Ob dann da der Lack besser ist, möchte ich nicht ausprobieren Aufpassen ist oberste Devise <seufz>
Sicher findet man da so die eine oder andere Stilblüte.
Nehmen wir aber zum Vergleich einen Jinhao X350 oder X850, dann bekommt man für unter 10,- € einen Vollmetall-Füller der sogar emailliert ist - und nicht nur lackiert!
moniaqua hat geschrieben:
11.12.2024 11:07
WingSung hat ja auch einen Marker, allerdings nicht zwei Nuten, sondern die Feder ist, hm, ganz normal und nur der Tintenleiter entsprechend geformt. Vermutlich erleichtert das die Montage erheblich und spart so letztlich Kosten.
Witziger Weise sind diese "Flügel-Federn" von WingSung genau passend zu den Federn von Pilot.
Wer die aber zuerst entwickelt hat - ob Japan, China oder gar ein westlicher Hersteller - konnte ich bisher auch noch nicht gesichert ergründen.
moniaqua hat geschrieben:
11.12.2024 11:07
Bist Du inzwischen zum Jowo-Jünger geworden ...?
Nein, aber ich habe die JoWo Feder bewusst als Maßstab für den Feder-Vergleich gewählt, da die den aller meisten Liebhabern von Füllern geläufig sein dürften und damit nahezu ein jeder den Vergleich zu einem gewissen Grad nachvollziehen kann.
Natürlich gibt es da immer noch Unterschiede in der Handhabung wie z.B. schreibt man mit mehr oder weniger Druck, Hält man den Füller eher mehr senkrecht oder doch flacher...
Das sind alles Faktoren die das subjektive Empfinden beeinflussen.
Aber grundsätzlich hat man eine doch recht guten Anhaltspunkt.
Und so habe ich eben auch chinesische Federn, die teils um Längen besser sind als eine Standard JoWo Feder aus Edelstahl in "M" oder "F".
Aber auch die eine oder andere deutlich schlechtere.
So aber hat fast jeder eine brauchbare Vorstellung von den Eigenschaften einer Feder.
moniaqua hat geschrieben:
11.12.2024 11:07
Hups! Menno, grad lob ich noch die Chinesen für ihre Verlässlichkeit bei Strichstärken und nu fangen die auch an mit dem Schmarren?! Aber wenn das der einzige glitch ist an dem Füller...
Auch hier verweise ich gerne auf einen bestimmten Füller aus China:
Der WingSung 630.
Dessen "F" Feder ist auch schon eher eine "M". Zumindest schreibt er so saftig und weich, daß man es für eine "M" halten könnte.
Bei einigen Händlern wird zu dieser "F" vermerkt: "Line width 0,6 - 0,8 mm"
Frau MBr hat geschrieben:
11.12.2024 8:41
Vielen Dank für die Vorstellung!
Immer wieder gerne. 8-) :)
Man wird im Alter nicht gelassener…
Man schafft es nur nicht mehr ganz bis an die Decke!
Benutzeravatar
moniaqua
Beiträge: 460
Registriert: 13.08.2024 12:53

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von moniaqua »

SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 11:34
Meine Vermutung auf "Messing" beziehe ich daher, daß innenseitig das Material einen bronzenen Farbton hat.
Und da die Chinesen innen nicht das Material polieren, scheint es daher Messing zu sein.
Ok, dann wohl matt verchromt oder vernickelt. Sieht man hier eher selten, daher hatte ich es auch so gar nicht auf dem Schirm, aber ich finde das hübsch.
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 11:34
Nehmen wir aber zum Vergleich einen Jinhao X350 oder X850, dann bekommt man für unter 10,- € einen Vollmetall-Füller der sogar emailliert ist - und nicht nur lackiert!
Ja, da sind sie den Firmen hier wirklich voraus, da kenne ich in dieser Preisklasse wirklich nur Plast... äh, Kunststoff. Ich liebe ja auch meine beiden Holzfüller. Kunststoff hat schon sein Einsatzgebiet, ich habe ja auch grad wieder welche neu, aber nachhaltiger finde ich immer noch Metall oder Holz, oder eben die Kombi.
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 11:34
Wer die aber zuerst entwickelt hat - ob Japan, China oder gar ein westlicher Hersteller - konnte ich bisher auch noch nicht gesichert ergründen.
Das zu ergründen habe ich inzwischen aufgegeben. Pilot schaut für mich aus wie Sailor, der wie Meisterstück, wo die ihr Design herhaben, keine Ahnung - ernsthaft, mir schwirrt der Kopf und ich habe es echt aufgegeben, darauf zu schauen. Der Wingsung 630 kommt für mich eher nicht in Frage (ausser vielleicht mal, wenn ich im Lotto gewinne, die Titan-Version), da aus Acryl und eben die Form, aber ansonsten sind es für mich inzwischen alles Füller. Punkt.
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 11:34
Nein, aber ich habe die JoWo Feder bewusst als Maßstab für den Feder-Vergleich gewählt, da die den aller meisten Liebhabern von Füllern geläufig sein dürften und damit nahezu ein jeder den Vergleich zu einem gewissen Grad nachvollziehen kann.
Ok, dann verbuch ich das für mich unter "bessere Jowo" und meine Welt ist wieder in Ordnung ;)
SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 11:34
Der WingSung 630.
Dessen "F" Feder ist auch schon eher eine "M". Zumindest schreibt er so saftig und weich, daß man es für eine "M" halten könnte.
Bei einigen Händlern wird zu dieser "F" vermerkt: "Line width 0,6 - 0,8 mm"
Hui. Meine Wingsungs sind tatsächlich konsistent und entsprechen der F von meinem Pelikan. Messen kann ich sie allerdings nicht, ich kann nur vergleichen.
Servus,
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Edelstein1
Beiträge: 77
Registriert: 12.10.2021 16:53

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Edelstein1 »

Da der Product-Launch so abseits aller Öffentlichkeit geschah: Gab es vom Hersteller auch eine Edition "Hoohill - Scholz Chancellorship"? Kommt vielleicht noch eine? (nach hinten raus könnte es terminlich eng werden, wenn man den Umfragen glauben darf).
LG, Jacky
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 1090
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

Edelstein1 hat geschrieben:
11.12.2024 15:46
Gab es vom Hersteller auch eine Edition "Hoohill - Scholz Chancellorship"? Kommt vielleicht noch eine?
Beides kann ich mit "NEIN" beantworten.
Es sei denn, irgendwer gibt das bei denen in Auftrag eine Hommage an den deutschen Trümmer-Kanzler zu gestalten um damit den Niedergang der deutschen Wirtschaft und den sozialen Zusammenbruch zu feiern.

Aber mal Ironie, Sarkasmus und Zynismus bei Seite…

Ich gehe vom Design her davon aus, es war eine Auftragsarbeit eines Mitglieds aus dem saudischen Königshaus für Souvenir Shops oder vielleicht sogar als Geschenk für "niedere" Beamte oder irgendwas in der Art.
Wäre er für Mitglieder des Königshaus direkt vorgesehen, wäre er nicht aus "billigem" Copper Alloy, sondern mindestens aus 585er Gold.
Also eher was für Touristen und/oder das "niedere Fußvolk".
Man wird im Alter nicht gelassener…
Man schafft es nur nicht mehr ganz bis an die Decke!
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Beginner »

Lieber SteamDevil,

an dieser Stelle vielen Dank für deine Beiträge mit neuen Preziosen und Kuriositäten aus dem Reich der Mitte. Mir ist daraufhin schon dreimal der Bestell-Button ausgerutscht und ich habe große Freude an den Füllern, ebenso wie an deinen Vorstellungen.

Danke und viele Grüße, Roberto
Freizeitsportler
Beiträge: 295
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Freizeitsportler »

SteamDevil hat geschrieben:
11.12.2024 11:34

Nehmen wir aber zum Vergleich einen Jinhao X350 oder X850, dann bekommt man für unter 10,- € einen Vollmetall-Füller der sogar emailliert ist - und nicht nur lackiert!
Emailliert in Gänze fände ich übrigens durchaus interessant. Sowohl X350 als auch X850 haben allerdings Griffstücke aus Kunststoff! Von Vollmetall-Füllern kann also gar keine Rede sein. Hingegen sind beispielsweise Lemon M1 Vollmetall-Füller.

Für Nickelallergiker ist ein vernickelter Messingfüller natürlich eine Katastrophe. Schade, dass über die verwendeten Materialien immer so ein Rätselraten sein muss, weil es offenbar keine zuverlässigen Herstellerangaben gibt.

Im Vatikan wurden neulich übrigens Souvenir-Shops überprüft und die Nachbildungen aus China mussten aus dem Verkauf genommen werden. Ob das wegen Materialproblemen war oder anderen Gründe hatte, habe ich grad nicht mehr auf dem Schirm.
Benutzeravatar
moniaqua
Beiträge: 460
Registriert: 13.08.2024 12:53

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von moniaqua »

Freizeitsportler hat geschrieben:
15.12.2024 11:01
Sowohl X350 als auch X850 haben allerdings Griffstücke aus Kunststoff!
Der hat auf alle Fälle den Vorteil, dass er die von Dir angesprochene Allergiethematik nicht hat.
Bei Messing kann übrigens durchaus auch Nickel mit enthalten sein. Ob es reicht, dass jemand mit einer Nickelallergie Probleme bekommt, kann ich nicht beurteilen.
Servus,
Monika
"And if you walk the footsteps of a stranger, you'll learn things you never knew, you never knew!"
aus "Colors of the Wind", Pocahontas
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 1090
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

Beginner hat geschrieben:
15.12.2024 10:31
Lieber SteamDevil,

an dieser Stelle vielen Dank für deine Beiträge mit neuen Preziosen und Kuriositäten aus dem Reich der Mitte. Mir ist daraufhin schon dreimal der Bestell-Button ausgerutscht und ich habe große Freude an den Füllern, ebenso wie an deinen Vorstellungen.

Danke und viele Grüße, Roberto
Vielen und herzlichen Dank für diese Worte.
Es freut mich immer sehr, wen Leser Vergnügen an meinen reviews haben.
Freizeitsportler hat geschrieben:
15.12.2024 11:01
Emailliert in Gänze fände ich übrigens durchaus interessant. Sowohl X350 als auch X850 haben allerdings Griffstücke aus Kunststoff! Von Vollmetall-Füllern kann also gar keine Rede sein. Hingegen sind beispielsweise Lemon M1 Vollmetall-Füller.
Im engeren Sinne hast Du natürlich recht.
Ich habe jetzt die Griffstücke nicht berücksichtigt und bezog mich damit also nur auf Schaft und Kappe.
Man wird im Alter nicht gelassener…
Man schafft es nur nicht mehr ganz bis an die Decke!
Antilope
Beiträge: 32
Registriert: 06.07.2024 15:18

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Antilope »

Sehr interessant, was es alles so gibt! Das gibt ja nen Einblick in einen völlig anderen Kulturkreis.

Einzig der "Leuchtturm von Jeddah" hat mich in der Ähnlichkeit nicht so überzeugt. Ich würde als Alternative den "Fernsehturm von Riad" https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehturm_Riad
vorschlagen!


lg Antilope
Antilope
Beiträge: 32
Registriert: 06.07.2024 15:18

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von Antilope »

Und zum Wasserturm passt besser der Wasserturm von Riad, meiner Meinung nach...

https://structurae.net/de/bauwerke/wasserturm-riad

1970 gebaut. Interessant, wie solche modernen Bauwerke als Wahrzeichen prägen.

Danke für die Vorstellung.

lg Antilope
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 1090
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Hoohill Saudi Kingship | Eine Homage an das Königshaus Saud

Beitrag von SteamDevil »

Antilope hat geschrieben:
16.12.2024 19:57
Und zum Wasserturm passt besser der Wasserturm von Riad, meiner Meinung nach...

https://structurae.net/de/bauwerke/wasserturm-riad

1970 gebaut. Interessant, wie solche modernen Bauwerke als Wahrzeichen prägen.
Antilope hat geschrieben:
16.12.2024 19:46
Einzig der "Leuchtturm von Jeddah" hat mich in der Ähnlichkeit nicht so überzeugt. Ich würde als Alternative den "Fernsehturm von Riad" https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehturm_Riad
vorschlagen!
Ich danke für die Info.
Da sieht man mal wie die Suchmaschinen wieder arbeiten.
Auf der Suche nach berühmten Bauwerken bzw. Landmarks in Saudi Arabien wurden mir die von Dir genannten 2 absolut nicht vorgeschlagen.
Das ist eben auch so ein Manko beim recherchieren. Wenn die Algorithmen Dinge unterschlagen und dafür andere besonders hervor heben.
Man wird im Alter nicht gelassener…
Man schafft es nur nicht mehr ganz bis an die Decke!
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“