BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

SteamDevil

BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von SteamDevil »

Teil 1/2

Mein lieber Herr Gesangsverein!!
Jetzt werden aber Geräte aufgefahren hier!!
Da hat sich der Liebe SteamDevil ja mal so richtig in Unkosten gestürzt und von seinem nun lange ersparten sich den einen oder anderen Hammer geleistet.
Und ja, natürlich spielen auch ein paar Rabatte und Boni und Gutschriften eine Rolle, aber immerhin muß ich das alles weiterhin selber kaufen.

Aber egal, darum geht's ja jetzt nicht.

Vielmehr will ich heute eine Marke in's Spiel bringen, die hier noch sehr unbekannt ist, in China aber für hochwertige Füller bekannt ist, die sich preislich schon in der gehobenen Mittelklasse bewegen.
Bei uns preislich vielleicht noch im "Einsteiger" Segment. Aber da sprechen wir von 2 Kulturkreisen, die nicht mit einander zu vergleichen sind.

Aber zur Marke:
Die Marke nennt sich "Tangmoon" und führt offensichtlich einen Sub-Brand namens "BooKer.Cr".
Über beide habe ich derzeit noch nicht viel heraus finden können. Eigentlich eher gar nichts.
Da wird sich auf chinesischer Seite extrem bedeckt gehalten.
Ich kann also auch nicht sagen ob und welcher Konzern bzw. welches Konglomerat sich dahinter verstecken könnte.

Und darum, weil alles andere nur graue Theorie wäre, kommen wir direkt zum Füller im diesmaligen Review:


BooKer.Cr (Tangmoon) "Hera"
1.jpg
1.jpg (424.94 KiB) 881 mal betrachtet




Die technischen Daten...
  • TD.jpg
    TD.jpg (167.76 KiB) 881 mal betrachtet


Befüllsystem(e):

Patrone/Konverter int. Standard


Preis(e):

Ca. 100,- €

Derzeit im Angebot zum Anniversary Sale.
  • Preis.jpg
    Preis.jpg (123.95 KiB) 881 mal betrachtet

Bezugsquelle:
Affiliate Link hier entfernt


Hinweis:
Von mir hier angegebene Links können u.a. "Affiliate-Links" sein.
Da mir dadurch ein - wenn auch äußerst geringer - Vorteil entsteht, weise ich aus Gründen der Transparenz darauf hin.
Nähere Infos zu meinem Affiliate Status siehe unter: https://dampferteufel.de/affiliate.html



Erster Eindruck:

Ja bist Du des Wahnsinns?!?!?!
Was ist das wieder für ein "Brecher"!!
Der sieht ja mal richtig krass grob aus mit all der Rändelung, die ihn ziert.
Das kommt ja live noch heftiger als auf den Bildern. Sieht aber auch verdammt gut aus und wirkt wie ein Zwischending aus Edelstein und Industrial Design.
Wäre der jetzt noch eher so Typ "Flat Top" statt klassischer "Zigarre", wäre das noch 'ne ganze Ecke mehr Richtung "Industrial".

Und ja, Gewicht hat er auch nicht schlecht.
Sagen wir so: Er wiegt so viel wie seine Erscheinung vermuten lässt. Deutlich über 50g.
Genau so wie ich es mag.

Kappen- und Schaftende sind daher gerundet und auf Hochglanz poliert, der Clip ist relativ schlicht, gerade und hat eine trapezförmigen Querschnitt.
Am Kappenband findet sich vorne und hinten jeweils der Schriftzug "BooKer.Cr".
  • 2.jpg
    2.jpg (215.85 KiB) 881 mal betrachtet
Soweit also erst mal zum ersten aber heftigen und gelungenen Eindruck.



Material und Verarbeitung:

Das Material ist nüchterner guter Edelstahl. Und das zu 100%.
Und was soll ich zu Edelstahl noch sagen?

Die Verarbeitung ist Spitzenklasse und zeigt ihre Güte vor allem in der Haptik.



Haptik & Ergonomie:

Die Haptik ist - wie soll ich es sagen? - komplett das Gegenteil von dem, was man vom Äußeren her vermutet.
Erwartet man doch auf Grund der reichlich vorhandenen Rändelung, er müsse sich recht rau und unangenehm anfühlen.
Aber weit gefehlt.
Natürlich ist die Struktur spürbar. Und das auch nicht zu knapp. Aber es ist alles andere als rau oder gar unangenehm.
Aber entgegen einem glatten und streichelzarten Füller fühlt er sich doch recht aufgeregt an. Aber auf eine positive Art und Weise.
Also insgesamt doch sehr angenehm.


Ergonomisch ist er nahe an einem perfekten Füller, so wie ich es gerne habe.
Lediglich am Griffstück könnten noch so 0,5mm mehr dran sein. Das aber nur rein subjektiv und für mein persönliches Empfinden.
Objektiv kann ich nur sagen, wer sich nicht am Gewicht von 53g stört, bekommt einen Füller, der ausgesprochen gut in der Hand liegt und auch ungepostet auch für größere Hände geeignet ist.


Befüllung:

Befüllt wird mittels Patrone/Konverter im Int. Standard.
  • 3.jpg
    3.jpg (70.04 KiB) 881 mal betrachtet

Fortsetzung im Teil 2
SteamDevil

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von SteamDevil »

Teil 2/2


Die Feder:

Das Herz und das Prunkstück des Füllers.
Diesmal im wahrsten Sinne des Wortes.
Bevor wir also zum Verhalten auf dem Papier kommen, erst mal zur Erscheinung.

Was für ein Schmuckstück!
Ganz besonders für Fan von Wissenschaften und da besonders jenen der Quantenphysik.
Und Quantenphysik ist ja auch eines meiner Interessengebiete. Sie hat für mich einfach eine ganz besondere Faszination, Eleganz und Schönheit, die sich schwer in Worte fassen lässt.
Aber ich bin dennoch nicht mehr als nur ein sehr amateurhafter Laie auf diesem Gebiet.

Die Feder aber, bzw. deren Erscheinungsbild, hat es mir voll angetan.
  • 5.jpg
    5.jpg (229.73 KiB) 878 mal betrachtet
  • 6.jpg
    6.jpg (128.71 KiB) 878 mal betrachtet
Nun zu den eher "technischen" Werten der Feder:
Der Tintenfluß ist gut und beständig. Die Charakteristika der Tinte kommen zur Geltung und die Linien sind gleichmäßig in jeder Richtung.
Feedback aber hat sie vielleicht ein klein wenig mehr, als mir persönlich lieb ist.
Das geht deutlich in Richtung harter Bleistift.
So ein Feedback erwarte ich eher bei "F" Federn, aber nicht bei "M". Doch auch das ist eine subjektive Frage und da hat jeder so seine eigenen Vorlieben.

Und damit zur...



Bewertung & Schreibprobe:

Der Bewertungsbogen:
  • 7.jpg
    7.jpg (123.19 KiB) 878 mal betrachtet

Und es folgt auch gleich die Schreibprobe.
Wie üblich auf Oxford Optik Paper 90g/m².
  • 8.jpg
    8.jpg (333.18 KiB) 878 mal betrachtet




Fazit:

Oh ja, der Preis von ca. 100,- € ist schon recht happig - zumindest für meine Wenigkeit.
Aber ich muß sagen, unterm Strich ist er jeden einzelnen Cent wert!

Eines muß ich noch erwähnen:
Im Schaft fand ich eine Hülse aus Edelstahl, die dort mit eingearbeitet wurde.
Ich denke mal sie ist auch mit der Verschraubung der Endkappe verbunden.
  • 4.jpg
    4.jpg (57.46 KiB) 878 mal betrachtet
Im Kern aber erfüllt diese Hülse 2 Zwecke:
1. Sie gibt dem Füller nochmal deutlich mehr Gewicht und balanciert ihn gut aus.
2. Mindert sie Geräuschentwicklungen, welche durch einen zu lockeren Konverter entstehen könnten.
Hierzu merke ich an: Der Konverter ist alles andere als locker. Also keine Bange.

Zu kritisieren habe ich nicht wirklich etwas und alles andere sind nur positiver Eigenschaften, die glänzen.
Er fühlt sich gut und vor allem interessant an, liegt toll in der Hand, schreibt quasi von selbst, sieht gut aus und dann noch die Feder...
Man weiß gar nicht mehr, wo man überhaupt hinsehen soll; auf das geschrieben Wort oder die Feder.
Unweigerlich unterbricht man das schreiben und schaut sich immer wieder mal die Feder an, weil sie einfach nur toll aussieht.

Der Füller macht einfach nur Spaß und ist, obwohl in klassischer Form gehalten, doch so ganz anders, als die meisten hier bekannten oder erhältlichen Füller.
Und klar, es ist Geschmackssache, wie bei so vielem.
Aber wer es gerne mal mehr außerhalb der "Norm" mag, der ist hier bei dem Füller richtig.

Soviel zu meinen aktuellen Erfahrungswerten.
Ich hoffe damit wieder ausreichend informiert zu haben.

Und damit schließe ich für dieses mal wieder...



Die bewegten Bilder dazu findet Ihr hier:
BooKer.Cr -by Tangmoon- "Hera" | Die volle Ladung Edelstahl
moniaqua

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von moniaqua »

Danke für die Vorstellung.

Das Kätzchen ist mir tatsächlich schon öfter ins Auge gesprungen, allerdings noch nie an einem Füller.

Das müsste dann eigentlich so rein theoretisch an allen Füllern passen, die "No 6" Bock Federn haben, oder?
SteamDevil

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von SteamDevil »

moniaqua hat geschrieben:
20.03.2025 18:58
Das müsste dann eigentlich so rein theoretisch an allen Füllern passen, die "No 6" Bock Federn haben, oder?
Ja, tut es.
Und die Federn gibt es auch einzeln von Affiliate Link entfernt
Hinweis:
Von mir hier angegebene Links können u.a. "Affiliate-Links" sein.
Da mir dadurch ein - wenn auch äußerst geringer - Vorteil entsteht, weise ich aus Gründen der Transparenz darauf hin.
Nähere Infos zu meinem Affiliate Status siehe unter: https://dampferteufel.de/affiliate.html
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von alt_genug »

Die Feder sieht tatsächlich niedlich aus! Und die etwas grobschlächtige Trennung von Schrödingers Namen erscheint verschmerzbar.

Allerdings gefällt mir der Füller, der sich doch deutlich sichtbar an Montblancs "Solitaire" Modelle anlehnt, auch aufgrund dieser gestalterischen Nähe nicht sonderlich.

Welche anderen chinesischen Träger kämen denn für eine solche Feder in Frage? Gesucht wäre ein möglichst wenig von konkreten westlichen Vorbildern inspiriertes Modell, möglichst dezent. Bei der Durchsicht der Vorstellungen in diesem Thema bin ich bis jetzt auf folgende möglichen Federträger gestoßen
  • HongDian N1S
  • PenBBS 456
  • und der namenlose A109 vielleicht.
Gibt es andere Kandidaten? Welchen würdet Ihr empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße
Sebastian
moniaqua

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von moniaqua »

Weil ich grad gute Laune hab: ich an Deiner Stelle würde mal bei Asvine schauen, vielleicht nicht gerade das neueste Modell, weil das kommt mit Jowo. Natürlich sind doch gängiger Meinung nach sämtliche und alle chinesischen Füllfedern inspiriert von westlichen, was ja bei den westlichen untereinander gar nie nicht vorkommt. Insofern ist es doch total egal.

Und zwar mal wieder OT und nicht wirklich comme il faut, aber: es kotzt mich langsam wirklich an, dass bei westlichen und japanischen Modellen, gelobhudelt wird, was nur grad geht, egal wie nahe das Design an bestehenden ist, aber bei chinesischen grundsätzlich erstmal davon ausgegangen wird, dass das eh nur ein Klon ist. Die Infos dazu, wo man diese Bildzeitung, die man ja gar nicht liest, bekommt, dann aber doch wieder gerne genommen werden.
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von alt_genug »

Klar, allzu viele verschiedene Formen sind funktional gar nicht sinnvoll. Und auch früher haben Hersteller schon massiv voneinander abgekupfert.

Aber es gibt durchaus Unterschiede in der Nähe von Entwürfen zueinander und da finde ich Asvine schon ein positives Beispiel für ausreichende Eigenständigkeit, wenn ich jetzt mal V200, P36 oder P50 als Beispiele nehme. Von denen gefiele mir der letztere am besten, mit Titan als Füllermaterial werde ich irgendwie nicht warm...

Von der Form her gefiele mir der PenBBS noch besser, aber da finde ich keine Info, ob Bock-Module passen. Zudem wäre Kolben doch schöner als Vakuum.

Herzlichen Dank schonmal für den Tipp!

Viele Grüße
Sebastian
Crovax
Beiträge: 730
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von Crovax »

alt_genug hat geschrieben:
21.03.2025 11:41
Von der Form her gefiele mir der PenBBS noch besser, aber da finde ich keine Info, ob Bock-Module passen.
PenBBS verwendet keine Triplets sondern der Tintenleiter mit Feder wird direkt ins Griffstück gesteckt. Gerade mal ausprobiert: Der Bock-Tintenleiter aus dem 250er-Triplet mit Feder ist zu dünn, der hält nicht. Die Bockfeder alleine passt aber auf den PenBBS-Tintenleiter und in den Füller. Wie gut der dann schreibt, weiss ich nicht. Da zumindest die F-Federn von PenBBS bisher immer gut waren, hatte ich bisher keinen Bedarf, die durch andere Federn zu ersetzen.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 621
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von GoldenBear »

alt_genug hat geschrieben:
21.03.2025 11:41
Von der Form her gefiele mir der PenBBS noch besser, aber da finde ich keine Info, ob Bock-Module passen. Zudem wäre Kolben doch schöner als Vakuum.
Ich hatte damals bei meinem 456 die Feder alleine zu einer #6 Bock getauscht. Das passt. Bei PenBBS hab ich festgestellt das die Finnen der Tintenleiter sehr sensibel sind. Wenn du da die Feder wechselt achte drauf nicht zu viel Druck auf die abzugeben. Wenn du was von PenBBS kaufen willst würde ich zuvor in der ihren Etsy Shop schauen. Da haben die des Öfteren Modelle und Farbvarianten von Modellen die es woanders nicht gibt. https://www.etsy.com/de/shop/PENBBSOfficialStore

Zudem ist das Ersatzteil Set hier praktisch, was es glaub ich auch nur bei Etsy gibt: https://www.etsy.com/de/listing/6806639 ... A680663941
Herzliche Grüße,
Daniel
SteamDevil

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von SteamDevil »

alt_genug hat geschrieben:
21.03.2025 9:57
  • HongDian N1S
  • PenBBS 456
  • und der namenlose A109 vielleicht.
Gibt es andere Kandidaten? Welchen würdet Ihr empfehlen?
Am ehesten würde ich den PenBBS 456 vorschlagen, schon allein wegen dem silberfarbenen Trimming zur silberfarbenen Feder.
Es seie denn, man zöge die Feder in der 14K Gold Variante vor, dann wäre da eher der HongDian N1S oder N7 sehr interessant, aber auch der Asvine P20 oder P50.

Allerdings würde ich kein Bock Triple erwarten bzw. eine Kompatibilität zu jenem.
Man müsste also eher nur die Feder austauschen an Stelle eines Triples.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von agathon »

moniaqua hat geschrieben:
21.03.2025 10:54
Und zwar mal wieder OT und nicht wirklich comme il faut, aber: es kotzt mich langsam wirklich an, dass bei westlichen und japanischen Modellen, gelobhudelt wird, was nur grad geht, egal wie nahe das Design an bestehenden ist, aber bei chinesischen grundsätzlich erstmal davon ausgegangen wird, dass das eh nur ein Klon ist. Die Infos dazu, wo man diese Bildzeitung, die man ja gar nicht liest, bekommt, dann aber doch wieder gerne genommen werden.
Na ja, es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sich hier um einen Klon handelt. Und es ist tatsächlich erlaubt, das blöd zu finden und auch in einem Forum wie diesem hier sagen zu dürfen.
SteamDevil

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von SteamDevil »

GoldenBear hat geschrieben:
21.03.2025 12:31
Zudem ist das Ersatzteil Set hier praktisch, was es glaub ich auch nur bei Etsy gibt: https://www.etsy.com/de/listing/6806639 ... A680663941
Für einen Asvine P20 oder P50 wäre da auch gesorgt:
Versatile Compatibility: Suitable for all Asvine #6 Nib piston and vacuum fountain pens (V126, V169, V200, P20, P30, P36, P50 and P80) , allowing for easy maintenance and customization.
  • Screenshot 2025-03-21 140152.jpg
    Screenshot 2025-03-21 140152.jpg (79.85 KiB) 605 mal betrachtet
Ist ja nicht so als das der Chinese nicht auch gemerkt hat, Ersatzteile sind äußert praktisch und fördern den Verkauf der eigentlichen Schreibutensilien, da der Kunde nun auch weiß, im Falles eines Falles muß nicht der Füller in die Tonne und/oder ersetzt werden.
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von alt_genug »

Vielen Dank für die Hinweise!
Crovax hat geschrieben:
21.03.2025 12:22
PenBBS verwendet keine Triplets sondern der Tintenleiter mit Feder wird direkt ins Griffstück gesteckt. Gerade mal ausprobiert: Der Bock-Tintenleiter aus dem 250er-Triplet mit Feder ist zu dünn, der hält nicht. Die Bockfeder alleine passt aber auf den PenBBS-Tintenleiter und in den Füller. Wie gut der dann schreibt, weiss ich nicht. Da zumindest die F-Federn von PenBBS bisher immer gut waren, hatte ich bisher keinen Bedarf, die durch andere Federn zu ersetzen.
Vielen Dank für's Ausprobieren! Das mit dem Setzen von Federn auf andere Tintenleiter funktioniert oft, aber leider nicht immer.

GoldenBear hat geschrieben:
21.03.2025 12:31
Ich hatte damals bei meinem 456 die Feder alleine zu einer #6 Bock getauscht. Das passt. Bei PenBBS hab ich festgestellt das die Finnen der Tintenleiter sehr sensibel sind. Wenn du da die Feder wechselt achte drauf nicht zu viel Druck auf die abzugeben. Wenn du was von PenBBS kaufen willst würde ich zuvor in der ihren Etsy Shop schauen. Da haben die des Öfteren Modelle und Farbvarianten von Modellen die es woanders nicht gibt.
Tatsächlich gibt es dort noch ein paar schöne Varianten! Vielen Dank für diesen Hinweis!

SteamDevil hat geschrieben:
21.03.2025 12:36
Am ehesten würde ich den PenBBS 456 vorschlagen, schon allein wegen dem silberfarbenen Trimming zur silberfarbenen Feder.
Es seie denn, man zöge die Feder in der 14K Gold Variante vor, dann wäre da eher der HongDian N1S oder N7 sehr interessant, aber auch der Asvine P20 oder P50.

Allerdings würde ich kein Bock Triple erwarten bzw. eine Kompatibilität zu jenem.
Man müsste also eher nur die Feder austauschen an Stelle eines Triples.
Dankeschön! Bei den Asvine scheinen tatsächlich die nach Bock geformten Triples zu passen, das wäre doch ein gewisser Vorteil.

agathon hat geschrieben:
21.03.2025 13:52
Na ja, es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sich hier um einen Klon handelt.
Soweit würde ich nicht gehen, es gibt erkennbare Unterschiede, z.B. beim Clip. Und auch das gefräste Muster unterschiedet sich deutlich von den Solitaire-Geometry-Vorbildern. Deswegen schrieb ich ja auch "Anlehnung" und "Nähe".

Aber die Aussage, bei japanischen Füllhaltern würden gestalterische Übereinstimmungen akzeptiert und bei chinesischen schon oberflächliche Ähnlichkeiten angekreidet, zählt für mich zum Bereich der "gefühlten Wahrheit". Ich lese das jedenfalls nie und differenziere selbst auch deutlich zwischen Kopie, Inspiration und grober Ähnlichkeit.

Vielen Dank an alle und einen schönen Rest-Freitag!
Sebastian
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von agathon »

alt_genug hat geschrieben:
21.03.2025 14:18
Soweit würde ich nicht gehen, es gibt erkennbare Unterschiede, z.B. beim Clip. Und auch das gefräste Muster unterschiedet sich deutlich von den Solitaire-Geometry-Vorbildern. Deswegen schrieb ich ja auch "Anlehnung" und "Nähe".
Die ganzen semantischen Feinheiten, zu denen man hier greifen muss, sind meiner Meinung nach symptomatisch für das Problem. Ich kann mich des Eindrucks dabei nicht erwehren, dass die bestehenden Unterschiede zumeist nur marginal sind und gemacht werden, um den Vorwurf, man hätte sich allzu sehr inspirieren lassen, vorzubeugen. Eine solche Argumentation indes empfinde ich als scheinheilig.

Was mich in dem Kontext mich auch bewegt ist die Frage, ob ein Händler in Deutschland diese Produkte überhaupt verkaufen darf. Das töte mich echt mal interessieren.
Xyliver
Beiträge: 44
Registriert: 02.04.2023 11:12

Re: BooKer.Cr (by Tangmoon) "Hera"

Beitrag von Xyliver »

alt_genug hat geschrieben:
21.03.2025 14:18

Dankeschön! Bei den Asvine scheinen tatsächlich die nach Bock geformten Triples zu passen, das wäre doch ein gewisser Vorteil.
Das würde ich im Einzelfall vor dem Kauf noch einmal überprüfen. Es gibt verschiedene Varianten, ich meine beispielsweise, dass P50 und P20 verschiedene Tripples verwenden. Man kann komplette Tripples von Asvine kaufen, also kann man zumindest die Bildchen vergleichen. In den P20 passen keine Bocktripple (auch keine von Jowo)

Grüße
Xyliver
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“