Das genau wird die kommende Challenge sein, letztlich kommt’s (einem) dann ja doch auf die Feder an.Aber es erzähle mir keiner, diese 08/15-Federn wären eine Offenbarung.
Aber wie du vorangegangen geschrieben hast: Die Fertigungsqualität hat sich schon enorm verbessert. Wenn ich das jetzt vergleiche mit Duke/Füllern, die ich vor 20 Jahren bei Ebay geschossen habe, dann ist schon ein ziemlicher Qualitätssprung zu verzeichnen.
Aber es erzähle mir keiner, diese 08/15-Federn wären eine Offenbarung.
Was bislang niemand getan hat ...? Manche von uns sind eben mit einer alltagstauglichen M schon zufrieden... Eine Offenbarung habe ich tatsächlich auch gar nicht erwartet. Dafür habe ich ja meine ollen Sheaffer. Und die offenbaren sich auch nicht jedem exakt so wie mir.
Manche von uns sind eben mit einer alltagstauglichen M schon zufrieden...
Ich investiere lieber in zertifizierte Qualität und Nachhaltigkeit, die moderne Technologie mit perfektem Design bringt, erschwinglich und verfügbar ist. Das ist gewiss ein hoher Anspruch, doch erst damit, kann ich mit einem Füller wirklich zufrieden sein.
Beispiel: Schneider Wavy
Ich investiere lieber in zertifizierte Qualität und Nachhaltigkeit, die moderne Technologie mit perfektem Design bringt, erschwinglich und verfügbar ist.
Stimmt natürlich, die Argumente, die für den Füller sprechen, sind aber schon interessant. Auch wenn's ein Schulfüller ist und deswegen hier nicht ganz rein passt, das Geschmackliche ist ja sowieso noch mal ein ganz eigenes Ding.
Und noch mal zum P 136: Er schreibt und schreibt und schreibt und bislang ist auch kein Rumgezicke festzustellen und auseinandergefallen ist er auch noch nicht.
Hallo,
die letzten 15 Jahre konnte ich mir Füllerneubestellungen verkneifen. Generell bestelle ich auch nichts aus China.
Doppelpremiere:
Neuzugang P136 (F) in blaugrau mit silbernen Beschlägen und V60 (EF) in Weiß und silber.
Ich verwende beide schon mit Diamine (skull´n roses und red dragon) im Korrektureinsatz und hatte bei beiden schon Originale (146er und 360er), die schlechter schrieben. Beide Federn sind out of the Box einsatzfähig und haben sehr guten Fluss und überdurchschnittlich gute Schreibeigenschaften.
Ich wusste, dass der p136 nicht zu cappen ist - schade drum - hätte ich gerne gemacht. Beim V60 habe ich auf Grund der Größe dieses Bedürfnis nicht. Für den P136 habe ich mir drei Ersatzfedern mitbestellt (EF, M, Stub) und alle sind im Fluss und Schreibverhalten tadellos.
Ich habe bis dato noch keine Erfahrung (ausser TWSBI VAC) mit Füllern aus China gemacht.
Beide sind definitiv ihr Geld wert und auch optisch eine Bereicherung für meinen Schreibtisch.
Danke an dieser Stelle für Eure Einschätzungen und Erfahrungen.
Grüße
Wolfgang
Mensch, Wolfgang, das ist ja schön, hier in diesem Faden von dir zu hören. Ich habe mir deswegen direkt noch einmal diesen alten Faden hier herausgesucht
Hallo,
oh ja, die hier erwähnten Füllfederhalter hätten durchaus Berechtigung in diesen Faden erwähnt zu werden.
Ja es hat sich in den letzten 20 Jahren viel im Forum und in der Schreibgerätelandschaft verändert. Ich kann mich noch lebhaft erinnern, dass über die Einführung von Avataren lebhaft diskutiert wurde und zu viele Bilder in den Beiträgen kritisch beäugt wurden.
Von den Preisen für Young- und Oldtimer ganz zu schweigen ....
Liebe Grüße
Wolfgang
Ich hab mir nun auch mal ein Exemplar bestellt, nachdem eure einhellige Meinung zur Qualität ja äußerst positiv ausgefallen ist.
Dann werde ich ihn mit dem direkten Konkurrenten, dem Wingsung 629, vergleichen, von dem ich äußerst angetan bin.
Mal sehen, was die zwei sich tun.
Mittlerweile, muss ich sagen, habe ich mich an die Federn der beiden Stifte gewöhnt: Es ist schon eine gewisse Umstellung, wenn man von den historischen und flexiblen Federn herkommt. Interessant finde ich auch, dass diese Füller meiner Meinung nach erheblich besser sind als die Füller, die wir vor knapp 20 Jahren in der Rubrik "gut & preiswert" diskutiert haben. Pointiert formuliert: Den Parker Frontier hat man (= ich) irgendwann (= nach gefühlt 6 Wochen) entnervt in die Ecke geschmissen, beim P 136 wird das nicht der Fall sein.
Ein Wort noch zum 629: Da stört mich optisch der Zierring direkt an der Feder. Bei den M-Pelikanen gab es gerade an dieser Stelle auch immer Korrosionsprobleme, weswegen ich immer dem Pelikan 400 den Vorzug vor M 400 gegeben habe und den MB 146 und 149 mehr schätze als die M 600,800 und 1000.
Schön, dass du auch den V 60 hast. Ich dachte nämlich, ich wäre der einzige, der sich den hier zugelegt hat.
Meiner (rot, transparent) sitzt auch schon im Flieger...
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Schön, dass du auch den V 60 hast. Ich dachte nämlich, ich wäre der einzige, der sich den hier zugelegt hat.
Meiner (rot, transparent) sitzt auch schon im Flieger...
... und zu mir ist einer in sonnigem Gelb unterwegs.
Mein transparenter in rot ist heute angekommen.
Wunderschön. Muss einen Vergleich mit den Original-360 nicht scheuen.
Und ein gelber ist noch auf dem Weg.
Ein Wort noch zum 629: Da stört mich optisch der Zierring direkt an der Feder. Bei den M-Pelikanen gab es gerade an dieser Stelle auch immer Korrosionsprobleme, weswegen ich immer dem Pelikan 400 den Vorzug vor M 400 gegeben habe und den MB 146 und 149 mehr schätze als die M 600,800 und 1000.
Kann ich vollkommen nachvollziehen und ist auch mein größter Kritikpunkt am 629. Das stört mich bei den modernen Pelikanen übrigens ebenfalls. Die Vergoldung am Ring meines Wingsungs beginnt auch schon Beine zu kriegen. Damit kann ich mich bei dem Preis aber arrangieren (im Gegensatz zum M400). Unter der Goldschicht kommt übrigens ein glänzendes silberfarbenes Metall (Edelstahl?) zum Vorschein. Sollte das nicht wegkorrodieren, kann ich damit besser leben als mit dem Messingring der Pelikane.
Das der P136 diesen Rostring nicht hat, ist zumindest schon mal ein großer Pluspunkt und wird im direkten Vergleich dann sicherlich eine Rolle spielen.