Wegwerfüller (Noname,Preppy,VPEN)

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Wegwerfüller (Noname,Preppy,VPEN)

Beitrag von 14all41 »

Hallo in die Runde!

OK, die Überschrift stimmt nicht, der Preppy ist kein Wegwerffüller im eigentlichen Sinn, aber nachdem die Platinum Patronen hier nicht um die Straßenecke zu bekommen sind und der Preis in der gleichen Liga spielt, habe ich in dazugenommen.

Fast hätte ich es vergessen, es sollte ein Vergleich der Schreibgeräte werden. Heiko(HeiJa) war so nett und hat mir zwei Wegwerffülller zur Verfügung gestellt und ich sollte die mit den V-PENs von Pilot vergleichen und da Heiko gerne mit Preppys schreibt, schließt sich nun der Kreis wieder (nochmals Dank an Heiko).

Die Wegwerfüller sind die Dinger von ichmeisterdustift und bekannt aus dem Thread http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... n&start=45(siehe Bild einwegfueller1.jpg).

Von den Preppys habe ich einen WIKI Eintrag gemacht: http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... _Stainless

Die V-PENs sind auch im WIKI zu finden: http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... ble_ink%29

Optisch
Ich finde die Preppys optisch am Schönsten, aber Gusto und Ohrfeigen sind bekanntlich unterschiedlich.

Feder
Preppy und V-PEN scheinen ein gewohntes Federkorn zu besitzen, dies hat der Noname-Schreiberling nicht. Hier die Federn in der Nahansicht:
NonameFeder.jpg
NonameFeder.jpg (92.4 KiB) 2070 mal betrachtet
VPENFeder.jpg
VPENFeder.jpg (85.72 KiB) 2071 mal betrachtet
PreppyFeder.jpg
PreppyFeder.jpg (86.54 KiB) 2062 mal betrachtet
Die Feder der Preppys sind ident der Tintenfarbe und dies sieht toll aus.

Nachfüllbar
Wegwerfüller und Nachfüllen ist sich im Wege, aber ja, der Preppy hat tauschbare Patronen und kann auch als Eyedropper eingesetzt werden. Der VPEN ist über Umwege auch nachfüllbar und dies dürfte auch für den Noname gelten. Bei Noname und VPEN finde ich es sehr angenehm, dass ich sie nicht zu "starten" brauche, sondern einfach nach dem Auspacken drauf losschreiben kann.

Schreibverhalten
Für mich der wichtigste Punkt. Ich habe sie auf drei unterschiedlichen Papieren ausprobiert, hier die Schriftproben:
Schriftprobe1.jpg
Schriftprobe1.jpg (142.19 KiB) 2060 mal betrachtet
Schriftprobe2.jpg
Schriftprobe2.jpg (140.28 KiB) 2057 mal betrachtet
Schriftprobe3.jpg
Schriftprobe3.jpg (150.2 KiB) 2049 mal betrachtet
Schriftprobe1: Schreibblock/Werbegeschenk
Schriftprobe2: Manufaktum Block
Schriftprobe3: Clairefontaine (mein Lieblingspapier)

Durch die Form der Spitze hat man das Gefühl, dass der Noname die Richtung vorgeben möchte. Ganz unterschwellig sind seitwärtsbewegungen schwerer auszuführen, bei rauhem Papier hat man das Gefühl stärker als bei glattem Papier.
Der Preppy schreibt sich bewusst und lässt dies auch andere wissen, man hört ihn auf dem Papier, aber als kratzen würde ich dies nicht bezeichnen. Die Tinte fließt nicht sehr stark und manchmal hatte ich beim Testen das Gefühl, dass sie aussetzen könnte, war dann aber doch nicht. Nun mit dem recht feinen Strich ist dies aber in Ordnung, ich meckere hier auf sehr hohem Niveau.
Die VPEN weisen einen recht starken Tintenfluss auf, sind farbintensiv, schreiben auf jedem getesteten Papier ohne Tadel, sind mit Tintekiller löschbar (die vorliegende Variante) und weisen ein geringeres Schading als die Preppys auf. Ist dies nun eine Lobeshymne auf die VPENs? Nein!

Schlusswort
Welcher ist nun der Bessere? Schwierig, ich würde meinen, dass der VPEN am Unproblematischsten ist. Wer gerne mehr Rückmeldung beim Schreiben vom Papier hat, ist mit dem Preppy sicher besser bedient. Und für wen ist dann der Noname? Für jeden, der im Schreibverhalten eines Füllers nicht fixiert ist.

Herzliche Grüße
Peter
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Wegwerfüller (Noname,Preppy,VPEN)

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Peter,

vielen Dank für den Vergleichstest dieser anscheinend doch recht unterschiedlichen Schreibgeräte. Zu zweien kann ich nichts sagen, dem Noname und dem Preppy, einen VPen hatte ich selbst schon einmal - und fand, dass man recht ordentlich damit schreiben kann. Ich bin nur selbst wahrscheinlich viel zu sehr auf Füllfederhalter fixiert, so dass ich mir den VPen nicht mehr nachgekauft habe; ich besitze aber auch viel zu viele Füller, um nicht damit zu schreiben und einen passenden für alle Fälle gibt es bei mir eigentlich auch.

Dank auch indirekt an Heiko, der über seine Aushilfe diesen Vergleich erst möglich gemacht hat.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“