Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Mr.Eyedropper

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich würde das um einen dritten Typus ergänzen: Füllhalter, die ein Vorbild haben, aber auch kein Plagiat sind. In diese Kategorie fällt beispielsweise der beliebte 159er. Der ist ja quasi eine sehr preiswerte Hommage an sein Vorbild, ohne eine Kopie oder Plagiat von ihm zu sein.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Tombstone »

Die Frage, die sich bei sowas stellt, ist immer:

wie willst Du es abgrenzen?

Ok, beim 159er wäre ich auch geneigt, abzuwinken - wenn Du beide nebeneinander legst, sind die einzige echte Gemeinsamkeit, dass es eben große Füller sind.

Aber die Grenzen sind fliessend...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Mr.Eyedropper

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Klar, aber nur, weil die Grenzen fließen, heißt es ja nicht, dass es diesen Typ nicht gibt. Im Hero-Sortiment findet man neben eigenständigen Füllern und Plagiaten auch solche Hommages. Ich glaube, dass die Übergänge fließend sind, ist bei diesem Typ sogar explizit gewollt.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Tenryu »

So unendlich viele Möglichkeiten einen Füllfederhalter zu gestalten, daß er sowohl funktional als auch ästhetisch angenehm ist, gibt es nun auch wieder nicht.
Dafür gibt es viele originelle Designer-Schreibgeräte, sie sowohl häßlich sind als auch schlecht in der Hand liegen.
Als Luxusmarke und Hersteller von Vitrinenfüllern kann man sich das auch leisten. Aber wenn man den Massenmarkt bedienen will, geht das nicht.

Ginge es hier nicht um Luxusprodukte, sondern um Klobürsten, käme übrigens keiner auf die Idee, hier von Kopien oder Nachahmungen zu sprechen, nur weil die alle irgendwie gleich ausschauen.
Daß man sich von beliebten und erfolgreichen Produkten inspirieren läßt, ist ganz normal.

Die Jinhao-Füller sind gemessen an ihrem Preis westlichen Schreibgeräten meilenweit voraus.

Wenn europäische Markenartikelhersteller Angst um ihre Marken haben, zeigt das doch nur eines: Ihre Produkte sind das viele Geld nicht wert, das sie dafür verlangen. Denn so lange Qualität und Preis vernünftig korrelieren, werden die Kunden auch entsprechend einkaufen.

So lange es sich nicht um direkte Fälschungen von geschützten Marken und Mustern handelt, habe ich nicht das geringste Problem, wenn ich aus China gute Waren zu einem vernünftigen Preis bekomme.

In einigen Jahren werden sich die Ausländer ohnehin sehr warm anziehen müssen. Dann nämlich, wenn aus China auch hochpreisige Luxusprodukte kommen, die in der Qualität ihren westlichen Konkurrenten absolut ebenbürtig sind, aber im Preis immer noch billiger. Wer iPhones für andere bauen kann, kann auch genau so hochwertige Geräte im eigenen Namen herstellen.
Zur Zeit wird das noch nicht gemacht, weil man mit günstigeren Geräten mehr Umsatz im heimischen Massenmarkt machen kann, und weil bei den reichen Chinesen, westliche Luxusgüter noch höher im Kurs stehen. Aber das ist nichts, was in Stein gemeißelt ist.

Ich erinnere mich noch, wie man hierzulande einst über die japanischen Automobile gespottet hat, bis der Industrie einige Jahre später das Lachen im Halse stecken blieb, weil die "billigen Reisschüsseln" plötzlich sogar besser waren, als manch einheimisches Erzeugnis. In Flint und Detroit lacht heute übrigens keiner mehr.
Mr.Eyedropper

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich bin, was chinesische Füllhalter anbetrifft, inzwischen eher ernüchtert. Die beiden 159er, die ich hatte, hatten beide Qualitätsprobleme. Bei dem einen war Kleber am Gewinde sichtbar und es gab Fehler im Lack, bei beiden war der Lack recht empfindlich und ich hatte nullkomanix matt beriebene Lackflächen. Die Heros 616 sind ganz nett, aber von meinen drei Stück hatte jeder andere Mängel. Ich finde sie eigentlich nur zum Verbasteln richtig gut. Die einzig ernstzunehmenden Chinafüller sind im Moment wohl die TWSBIs, aber die importieren ihre Federn aus Deutschland und die Preislage ist auch eine andere ... Qualität kostet eben auch in China Geld ...

Was die europäische Luxusproduktion anbetrifft, sehe ich das auch kritisch. Füllhalter zu produzieren, die nur als Wertanlage, Sammler-und Spekulationsobjekt und/oder zur Repräsentation dienen und in ihrer Lebenszeit wohl noch nichtmal auf eine vollgeschriebene Seite kommen, halte ich auch für überflüssig. Das verbinde ich immer mit einem Konzept von Bürgerlichkeit, das eine Art von Intellektualität durch repräsentative Artefakte vorzugeben versucht, die gar nicht vorhanden ist. Früher kaufte man eben noch nen 20 Bändigen Brockhaus, heute wo sowas out, müssen andere Artefakte her. Aber es gibt eben eine Kundschaft, die sowas nachfragt. Schade nur, wenn sich Unternehmen dann einseitig auf sowas ausrichten und eigentlich Repräsentationsgeräte herstellen statt Schreibgeräten - Montblanc ist das beste Beispiel, ihre Produktion von dezidierten Alltagsschreibgeräten haben die ja abgeschafft.

Pelikan hat diesen Weg zum Glück noch nicht so eingeschlagen, aber wenn die Konkurrenz aus China im unteren Preissegment noch stärker wird, wird sich auf möglicherweise Pelikan stärker auf das Hochpreis-Segment konzentrieren. Schade wärs, denn ein Füllhalter, der nicht zum Schreiben verwendet wird, ist ein toter Füller. Und die Montblancs, die wie Ringelnatz' Montblanc noch Geschichten enhalten, werden immer weniger ...
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von toni »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Ich würde das um einen dritten Typus ergänzen: Füllhalter, die ein Vorbild haben, aber auch kein Plagiat sind. In diese Kategorie fällt beispielsweise der beliebte 159er. Der ist ja quasi eine sehr preiswerte Hommage an sein Vorbild, ohne eine Kopie oder Plagiat von ihm zu sein.
Ich melde mich hiermit auch explizit nicht als Mod sondern (vom Autobahnparkplatz aus) als Fori und Threadstarter.
Ich möchte dem zitierten Beitrag gern zustimmen - für mich gehören die von mir gezeigten nicht zu den Plagiaten, auch wenn mir der rechtliche Background hier fehlt.
Ich schätze die vorgestellten Jinhaos nicht als Nachahmer von bekannten FH oder gar als Plagiate. Ich möchte mich hiermit auch ausdrücklich von jeder Art von Plagiatismus distanzieren. Ich wollte Euch nur daran teilhaben lassen, dass ich mich über die erworbenen Produkte wirklich freue und vor allem zu diesem Preis mehr als nur zufrieden bin. Sollten die Füller hier nach eingehender Besprechung als Plagiate entlarvt werden oder in irgendeiner Form der Mehrheit der Forennutzer störend erscheinen, nehme ich die Vorstellung und die Fotos natürlich auch gern wieder raus und werde Euch mit diesem Thema in Ruhe lassen. Nutzen werde ich sie aber weiterhin, sie bereiten mir Freude - Ähnlichkeit zu bekannten FH hin oder her ;-)

So, weiter geht's, zwei Stunden Fahrt hab ich noch vor mir, wenn alles gut geht. Ich bin gespannt, was mich danach hier erwartet ;-)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Tombstone »

toni hat geschrieben:Ich bin gespannt, was mich danach hier erwartet ;-)
Oh, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen - wir werden uns hier mit Sicherheit nicht die Köppe einschlagen.

Ich bitte auf dieser Basis auch aufs heftigste darum, meinen Post nicht als "ey, ihr seid alle traurige Figuren, weil ihr sowas benutzt / gut findet" zu verstehen!

Ich finde es speziell in unserem Forum hier sehr schön, dass man einfach mal sowas ansprechen kann, ohne sich gleich die Köppe einzuhauen...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Tenryu »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Ich bin, was chinesische Füllhalter anbetrifft, inzwischen eher ernüchtert. Die beiden 159er, die ich hatte, hatten beide Qualitätsprobleme. Bei dem einen war Kleber am Gewinde sichtbar und es gab Fehler im Lack, bei beiden war der Lack recht empfindlich und ich hatte nullkomanix matt beriebene Lackflächen.
Meiner ist zum Glück völlig intakt. :) Entweder hatte ich einfach Glück, oder sie haben ihre Produktion inzwischen verbessert.
Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen, weil ich ihn erst seit ca. 3 Wochen habe. Aber immerhin habe ich schon gute 20 Seiten damit geschrieben.
Es ist sicher nicht mein Lieblingsfüller und ganz sicher in keiner Weise mit einem meiner Souveräne zu vergleichen. Aber für nicht mal 10€ (inkl. Versand) hatte ich nie einen annähernd so guten Füller. Wenn er irgendwann mal kaputt geht, brauche ich mich jedenfalls nicht ärgern.

Die Jinahos waren für mich ein kleiner Exkurs um über den Tellerrand meiner Pelikan-Sammlung zu schauen. :)
Mr.Eyedropper

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Also, dass ich Erfahrungen mit den Füllern gemacht habe, bereue ich auch nicht ;) Bei meinem einen Jinhao 159 hat es schon gereicht, einen A6-College-Block von Brunnen zusammen mit dem Füllhalter in der Jackentasche zu tragen. Die lackierte Drahtbindung des Collegeblocks war stärker als die Lackierung des Jinhao. Pelikane und Lamys haben die gleiche Behandlung ohne Beschädigungen weggesteckt, deswegen war ich auch so überrascht.
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von bella »

Irgendwie sehe ich das Thema auch zweischneidig, wobei es mich nicht interessiert welcher Füller welches Vorbild hatte.

Einerseits finde ich es nett, das es Füller in einem Preissegment gibt das incl. Versand aus Fernost weniger kostet als hierzulande diecreinen Versandkosten eines Onlineshops. Das macht so manchen Wunsch nach mehr Füllern realisierbar und befriedigt den Spieltrieb.

Andererseits ..... warum kauft man eine Menge an Füllern, von denen man vorher weiß oder sehr schnell erkennt das sie nicht die Liebsten Schreiber werden, zumal wenn man schon besseres zur Verfügung hat? Welchen Sinn machen sie dann?
Dann die mangelnde Qualität ......

Dann sind solche Preise logischerweise nur unter Verwendung günstigster Materialien zu realisieren. Ergo wird etwas mit einer kurzen Lebensdauer produziert, bei dem im Verhältnis zum Anschaffungspreis keinerlei Reparatur lohnt, nein die gar keine Möglichkeitveiner Reparatur anbieten, weil sie verklebt, verschweißt etc. sind. Produkte die produziert worden um Abfall zu sein ..... leider trifft das auf die meisten chinesischen Massenartikel zu.

Es gruselt mich immer, wenn unsere Lieferanten mit dem ganzen Werbegeschenk-Tand ankommen. Alles Dinge die man mit schlechtem Gewissen, nach kurzer Anstandsfrist, entsorgt.

Ich versuche aus den genannten Gründen so wenig wie möglich chinesische Massenprodukte zu kaufen.
Bei den Füllern kommt bei mir noch hinzu das ich mit den Federn eh nicht schreiben kann und der Frust vorprogrammiert wäre.

Das ist wirklich nur meine Meinung und wie ich es halte, es soll keineswegs Kritik sein. Völlig ok, wenn man Spaß dran hat und die Schreibproben sehen ja auch ordentlich aus...
Mr.Eyedropper

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich spreche ja nur für mich, aber ich bin inzwischen auch der Meinung, dass dabei ökologisch auch nicht viel herumkommt. Also Hero beispielsweise bietet den 616er im 10er-Pack an... sie sparen sich die Qualitätskontrolle und verlagern die Qualitätskontrolle zum Kunden. Der sucht sich die besten raus, aber was passiert mit dem Rest? Dann weiß man natürlich nicht, unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchen Hilfsstoffen diese Füllhalter hergestellt werden. Kippen die Produktionsabfälle in die Landschaft? Werden krebserregende Weichmacher verwendet? Man hat mit einem Füllhalter ja nunmal anderen Kontakt als mit einem Autoreifen. Und schließlich kommt der Versand dazu... wie intelligent ist es, ein 2-Euro-Produkt um den halben Erdball zu fliegen?

Nach anfänglicher Begeisterung bin ich inzwischen wieder weg von den Chinabilligfüllern - weil das Überraschungseier sind. Ich würde heute lieber einen Lamy Safari kaufen als 10 Heros ;) Da weiß man, was man kriegt und kann ihn sogar im Laden antesten.
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Christian Mücke »

Ich denke nicht, dass man bei den gezeigten Stiften von Plagiaten im eigentlichen Sinne sprechen kann, da Jinhao nirgendwo einen Pelikan oder eine Schneekuppe anbringt. Außerdem sind - bei aller Ähnlichkeit - immer noch eigene Designelemente vorhanden; von der Technik, die denen der teuren Hersteller natürlich hinterherhinkt, einmal ganz abgesehen.

Jinhao wird Herstellern wie Montblanc oder Pelikan wohl auch keine ernsthafte Konkurrenz machen, da unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden. Ähnlichkeit hin oder her. Wär es so, müsste Montblanc ja schon längst pleite sein - dank des 1911 von Sailor, der günstigeren und (in meinen Augen) besseren Alternative zum Meisterstück.

Designtechnische Anlehnungen nehmen darüber hinaus auch die namhaften Hersteller für sich in Anspruch. Bestes Beispiel ist der MB-Duofold, der aktuell im Forum so bewundert wird.

Für mich ist mein 159 ein nettes Spielzeug, das bisher keine Zicken gemacht hat. Als jemand, der den namhaften Produzenten bereits Füller für mehrere Tausend Euro abgekauft und sie damit in ihrer Existenz und Produktentwicklung unterstützt hat, gönne ich mir dann doch auch mal diesen "Luxus für Arme", wie Frodo schreibt, und nehme diese Beleidigung gerne in Kauf.
Viele Grüße
Christian
Mr.Eyedropper

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Christian Mücke hat geschrieben:Jinhao wird Herstellern wie Montblanc oder Pelikan wohl auch keine ernsthafte Konkurrenz machen, da unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden.
Bei MB trifft das sicher zu, aber Pelikan bietet Schreibgeräte für verschiedenste Zielgruppen an, auch im niederen Preissegment unter 10 Euro. Dafür sind Billigfüller aus Fernost auf jedem Fall eine Konkurrenz.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Tenryu »

bella hat geschrieben:Andererseits ..... warum kauft man eine Menge an Füllern, von denen man vorher weiß oder sehr schnell erkennt das sie nicht die Liebsten Schreiber werden, zumal wenn man schon besseres zur Verfügung hat? Welchen Sinn machen sie dann?
Der Sinn einer Sammlung besteht nicht unbedingt ausschließlich im Gebrauchswert. Ein Briefmarken- oder Münzensammler nutzt seine Schätze auch nicht zum Frankieren oder für den Getränkeautomaten. Oder Leute, die technische Geräte sammeln, nutzen diese auch nicht im Alltag.

Für mich als Füller-Sammler ist es einfach interessant, unterschiedliche Schreibgeräte zu besitzen und zu vergleichen.
Auch lerne ich gerne neues kennen.
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Ich kriege nie genug... (Jinhao)

Beitrag von Christian Mücke »

@ Mr. Eyedropper: Das stimmt, halte ich aber für legitim.

Was ich meinte: Es wird wohl kein Souverän weniger über den Ladentisch gehen, nur weil Jinhao einen ähnlichen Stift anbietet. Wer sich nach einem Qualitätsfüller umsieht, der fürs Leben sein soll, der wird keinen Jinhao für 10 Euro nehmen.
Viele Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“