Mr.Eyedropper hat geschrieben:Ein Füller ist ja nicht nur zum Schreiben da, sondern auch zum Sammeln, als Wertanlage, zum Angeben, zum Angucken, zum Basteln, zum Personalisieren, als Projektionsfläche, als Dialogpartner und und und. Von daher ist er immer mehr als die Summe seiner Materialien (das zeigt ja schon die Existenz dieses Forums ).
Das kann ich dann auch nachvollziehen, dass so ein billiger Füller kaum als Sammelobjekt oder gar Wertanlage taugt.
Wenn es nur zum Schreiben ist, dann gibt es aber kaum was zu meckern, wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat.
Andreas-54 hat geschrieben:
Das kann ich dann auch nachvollziehen, dass so ein billiger Füller kaum als Sammelobjekt oder gar Wertanlage taugt.
Wenn es nur zum Schreiben ist, dann gibt es aber kaum was zu meckern, wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat.
Schönen Gruß
Andreas
Das ist wie mit den Aktien - hinterher ist man schlauer....
Meinen Montblanc Carrera für 8,95 DM (was habe ich als Schüler über den geflucht - dauernd Aussetzer) habe ich jetzt für 50€ vertickt
Corp. hat geschrieben:
Meinen Montblanc Carrera für 8,95 DM (was habe ich als Schüler über den geflucht - dauernd Aussetzer) habe ich jetzt für 50€ vertickt
Muss ein Montagsexemplar gewesen sein, mein geerbter Carrera pumpt die Tinte nur so aufs Papier (wird durch Betrieb mit Konverter aber auch regelmäßig gespült). Schade dass Montblanc aus dem Feld der Alltags/Gebrauchsfüller ausgestiegen ist.
Bin auf meinen roten Jinhao x450 gespannt, ohne Paypal ist das Angebot an Verkäufern in der Bucht bei solchen Sachen nebenbei erheblich eingeschränkt.
Ich habe so einen in quietschorange, betankt meist mit oranger oder roter Tinte. Ich dachte bis vor kurzem immer, dass ich dünne Griffstücke gerne mag. Da hat mich dieser Klopper eines besseren belehrt. Das dicke Griffstückbermöglicht doch eine recht entspannte Handhaltung. Die Schreibqualität ist gut. Trotz des Gewichts schreib ich gern mit ihm. Aber eher zu Hause, weniger bei der Arbeit. Ich finde sein Äußeres schon obszön. Da kommen einem leicht andere Gebrauchsgegenstände in den Sinn, deren Anblick auch nicht so für die Öffentlichkeit bestimmt ist.
Der Jinhao 159 ist leider für mein Empfinden potthässlich. Dass er ordentlich schreibt. ganz gut verarbeitet ist (jedenfalls meiner) und sogar eine Schraubkappe hat, ändert nicht an meinem ästhetischen Widerwillen gegenüber diesem "Ding".
angeregt durch diesen threat habe ich mir (trotz Bedenken*) den Jinhao 159 in schwarz und rot bestellt. Und ich staune: Tolle Verarbeitung, die M - Feder viel besser als bei meinen Jinhaos X 450 und 500 M, vom Monte Lovis gar nicht zu reden.
Trotzdem die Frage: Welches Feder-upgrade ist denn - im nicht kalligrafischen Bereic, z.B. stub, italic - bei diesem Tintenleiter möglich?
Beim Monte Lovis habe ich jetzt eine Pelikan-Feder implantiert - es funktioniert.
Hansjürgen
PS
* Meine Bedenken sind moralischer Art: Preis (incl. Transport) 3,74 / 6,22 € - wie kann dies sein?
Ich meine, der Preis ist natürlich für unsereinen erfreulich, aber allein der Transport von China nach Deutschland muss doch mehr kosten. Von den Produktionskosten, der Verdienstspanne des Unternehmens und den Bedingungen für die Beschäftigten ganz abgesehen. Darf man davon absehen und tun, was man tun kann: Kaufen ?
Klar darf man das. Denn alle Beteiligten machen immer noch einen Profit dabei. Sonst würden sie es nicht tun.
Man müßte sich eher fragen, ist es gerechtfertigt, die hohen Preise westlicher Waren zu bezahlen?
Oder ist es gerechtfetigt, die hohen Preise im Westen für chinesische Importwaren zu bezahlen? In China für 3€ eingekauft, in Deutschland für 30€ verkauft.
... Phantasien ... sind so eine Sache und sagen viel über unser Innenleben aus. Schlimm finde ich deine Phantasie (wenn ich sie richtig phantasiere) nicht.
Mich erinnert der 159 beim Betrachten an andere oversized Füller, vor allem an den Montblanc 149 'Le Grand', wobei der in natura hochwertiger anmutet. Beim Schreiben ist er eben "straffer" als der Montblanc, beim Gewicht muss ich noch wiegen, aber er fühlt sich schwerer an als der 149.
Hallo Tenryu,
zu meinem PS: Ja, so kann man das auch sehen - die Überlegung in diese Richtung ist mir nicht eingefallen.
Hallo Hansjürgen:
Mein 149er (90er Jahre mit Messinggewinde) bringt ein Gewicht von ca. 35,3g auf die Waage (inkl. Ungenauigkeit der Waage).
Grüße, Ingolf