7mm sind schon ein gewaltiger Unterschied , Mea culpa, Mea culpa, Mea maxima culp


Ich schrub jedoch auch deutlich "etwa"
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Doch. Der kleine ProGear heißt slim, das S im kleinen 1911S steht für Standard:sommer hat geschrieben: Was hier im Faden ebenfalls geäußert wurde, aber nach meinem Kenntnisstand ebenfalls nicht so stimmt:Nach meinem Kenntnisstand ist "slim" nicht gleich "standard".paul hat geschrieben:klein (auch slim, sapporo, standard)
undhttp://blog.andersonpens.com/pen-identification-sailor-1911-vs-pro-gear/ hat geschrieben:Each model line comes in three different sizes, a Smaller sized (Pro Gear Slim or 1911S), Full sized (Pro Gear and 1911L), and the largest size called the King of Pen.
http://goldspotpens.blogspot.de/2015/07/sailor-1911s-1911l-comparison.html hat geschrieben: The 1911 model is available in two different variations - the 1911S and the 1911L. As described in our video comparison, the 1911S isn't "small," as one may assume. The "S" is short for "Standard..."
Ich habe jetzt meine alten Aufzeichnungen wiedergefunden und nochmal nachgeschaut. Hier hast du Recht, ich war über "Standard" erneut verwirrt, weil ich meine alte Verwirrung bezüglich "Standard" schon erfolgreich vergessen hatte. Ich finde es auch immer noch verwirrend, wenn "Standard" beim 1911 die kleine Größe meint, aber beim Pro Gear die größere Größe. Hinzu kommt, daß manche Händler den 1911 Standard als "1911 Slim" anbieten. AFAIK gibt es die Bezeichnung "Sapporo" nur beim Pro Gear, "Sailor Sapporo" meint also einen "Sailor Pro Gear Slim". Am besten schaut man wohl auf die Feder, ob es eine 14K oder 21K Feder ist, wenn die Größenangabe beim Händler unklar ist.paul hat geschrieben:Doch. Der kleine ProGear heißt slim, das S im kleinen 1911S steht für Standard:
Ich glaube, dass das eher an den japanischen Schriftzeichen liegt: Andere Zeichen, andere Erfordernisse.paul hat geschrieben:
Der Unterschied Pelikan-Sailor ist frappierend (was m.E. eher an Pelikans zu fetten Federn liegt) […]
Ich habe mehrere O-Federn und komme gut mit ihnen klar (bevorzugen wäre vielleicht übertrieben) und habe keine Probleme mit Sailor. Ich habe keinen ausgeprägten Sweetspot bemerkt, der die Feder empfindlich auf Abweichungen von der 'normalen' Haltung machen könnte. Kann die Aussage deiner Beratung nicht nachvollziehen. Einen Versuch wäre es sicher wert.Tintenklex hat geschrieben: ↑13.02.2018 0:02Mir hat man mal in einer telefonischen Vorab-Beratung von Sailor abgeraten, weil die meissten, die wie ich Oblique-Federn bevorzugen, mit Sailor nicht gut klar kämen. Vorausgesetzt, dass diese Information stimmt (habe mir dann erst gar keinen schicken lassen), ist diese Aussage wohl nicht ganz korrekt.Tintenlady hat geschrieben:Man kann mit einem Sailor definitiv nichts falsch machen.