TWSBI Micarta 805

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2875
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Strombomboli »

Andi36 hat geschrieben:Ich habe zwar nur einen TWSBI - einen 580er - aber dessen Tintenfluss ist perfekt. (..) Ist 'ne F - Feder.

Dieser Micarta hat(te) eine B Feder, die ich als neutral bis leicht trocken beschreiben würde.
Meine TWSBIs haben 1,5 mm breite Kalligraphiefedern (bzw. auch "hatten", Volker hat mir ja Oblique-Federn daraus gemacht), und ich vermute schon länger, daß die das Problem sind und die TWSBIs eher für ostasiatische Schreibbedürfnisse gemacht sind, d. h., mit schmalen bis sehr schmalen Federn gut laufen und mit breiteren nicht.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
ritchey
Beiträge: 116
Registriert: 29.03.2011 13:16

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von ritchey »

hm, da muss ich Andi zustimmen.

Ich besitze einige:
540 transparent EF mit Waterman Südseeblau
540 grau F mit Sheaffer Grau
540 blau B mit Waterman Südseeblau
580 transparent 1.1 mit Pelikan Topas
Micarta M mit Pelikan Amber

Und nirgends gibt es Aussetzer noch Probleme beim Anschreiben. Auch nicht nach 2 Wochen.

:-)
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Barbara HH »

HeiJa hat geschrieben:Wenn ich mir die Bilder so anschaue, finde ich die "lieblose" Verarbeitung vom Material, dass ich als Griffschalen an Messern sehr schätze, schade. Normalerweise ist Micarta, wenn es denn gut verarbeitet ist, nahezu unverwüstlich. Ich könnte ihn mir deshalb gut als "Outdoor-Füller" oder als EDC, der lose im Rucksack liegt, vorstellen.
Moin Moin,

ich hab den Füller noch nicht in der Hand gehabt, aber auf Grundlage der Bilder muss ich mich Heiko anschließen: die Verarbeitung, besonders am unteren Kappenrand und am Griffstück, sieht wirklich nicht überzeugend aus. Unter Messerverrückten würde das gnadenlos durchfallen. Das Gute ist jedoch, dass man Micarta selbst gut nachschleifen kann (notfalls mit Atemmaske, aber das ist eher bei industrieller Verarbeitung nötig, der Schleifstaub ist nämlich verflixt giftig). Bei dem TWSBI würde ich erst mal zum Micro Mesh greifen und selber Hand anlegen.

Und mal zum Vergleich - so sieht gut verarbeitetes Micarta aus:

http://www.paydl-messer.com/media/micarta_bordeaux.jpg

auch wenn das Gewebe etwas gröber ist, kann man es trotzdem gut schleifen:

Benchmade Mini Custom

Ein Gewinde aus Metall fände ich auch überzeugender.

Schade, denn eigentlich gefällt mir die Idee sehr gut.
Zuletzt geändert von Barbara HH am 02.02.2014 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von YETI »

Genau das meinte ich. Beim Gewinde ist es eben besonders auffällig und auch manuell kaum anständig nachzuarbeiten.
Von den Messern, die ich gebaut habe, habe ich leider keine Bilder und die Messer sind überall im Freundeskreis verteilt. Ich habe selber nur noch eins mit einem Heft aus Papiermikarta; das kann man nicht vergleichen.
Wenn die Gewinde mal irgendwann besser werden, kaufe ich mir auf jeden Fall so einen Füller.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von ichmeisterdustift »

Ich glaube, Ihr lasst Euch da von den Fotos in die Irre führen. Ich habe eben nochmals die Gewinde eines Micarta fotografiert und mehrmals auf- und wieder zugeschraubt. Das funktioniert vollkommen ohne irgendwelche Geräusche oder sogar ein Stocken, es gibt keinen anormalen Widerstand, die Gewinde laufen sehr sauber.
Gerne auch mal die Fotos anklicken, die sollten dann deutlich größer dargestellt werden.
Klar, die Makroaufnahme lässt das Gewinde extrem unsauber erscheinen, beim Öffnen oder Schließen ist von den kleinen abstehenden Fasern aber nichts zu spüren. Warten wir mal die Meinungen der anderen Tester ab, denn in der Paxis wird sich zeigen, ob es zu Problemen führen kann.

Beste Grüße,
Volker
Dateianhänge
micarta805a3.jpg
micarta805a3.jpg (318.29 KiB) 5175 mal betrachtet
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Andi36 »

Hallo zusammen,

Das Gewinde des Testfüllers ist rau - ich hatte das als gegeben hingenommen, aber Ihr habt aufgezeigt, dass es offensichtlich auch besser geht. Warum sollte bei einem Füller nicht funktionieren, was beim Messergriff geht. Stimmt.

Dass es besser geht, zeigt der Vergleich der Fotos des Testexemplars, mit dem Exemplar aus Volkers letztem Post. Hier eine Detailaufnahme des Testfüllers. Man sieht deutlich Fasern vom Gewinde abstehen, auch auf dem Konverter liegen Fasern. Das Gewinde in Foto oben sieht signifikant besser aus.
micarta gewinde 1.jpg
micarta gewinde 1.jpg (397.01 KiB) 5133 mal betrachtet
Offenbar gibt es Qualitätsschwankungen in der Fertigung bei TWSBI.

Das Gewinde des Testfüllers läuft schwerer als die üblichen Kunststoff/Kunststoff oder Metall/Kunststoff Paarungen, die mir vorliegen und es ist definitiv von einem hörbaren Geräusch begleitet. Das ist Fakt.
Bleibt die Frage nach der Bewertung. Ich würde es nicht überbewerten. Die Funktion der Gewindes ist absolut gegeben. "Schwerer" bedeutet auch nicht "schwer" und schon gleich gar nicht "zu schwer". Das habe ich nicht sagen wollen und ich hoffe, ihr habt das auch nicht so gelesen. Aber es ist so, dass der erhöhte Widerstand spürbar ist. Gestört hat es mich nicht die Bohne. Dito für das begleitende Geräusch.

Nachdem ich nun den Vergleich zu den Messergriffen und dem zweiten Exemplar gesehen habe stört mich nun eher die Optik des Gewindes.

Viele Grüße,
Andreas.

edit:
Danke Euch übrigens für die lobenden Worte zu meiner Micarta Vorstellung und den Fotos. Das freut mich sehr :D
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von ichmeisterdustift »

Danke für die zusätzlichen Fotos, Andreas. Sicher hast Du Recht, solche Unterschiede in der Verarbeitungsqualität sollten nicht vorkommen. Ich werde den Link zu Deinem Post mal zu TWSBI senden (die werden dann Freude mit ihrem Google-Übersetzer haben :) ) und bin sehr gespannt auf die Antwort. Ich vermute, dass - wie Yeti Andreas bereits erwähnt hat - die Werkzeuge nicht zeitig ausgetauscht wurden.

Und da dies in der Sachdiskussion vollkommen untergegangen ist: Auch von unserer Seite vielen Dank für Deinen tollen Bericht.

Auf eine gute Woche,
Christiane und Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Tombstone »

Wahrscheinlich habe ich's überlesen - aber ich frag lieber doch noch mal nach:

- gibt's das Buch auch einzeln?
- wenn ja, was kostet es??

Denn an sich ist das ja schon praktisch, so mit dem verräumten Füller...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Peter,
das Buch gibt es nicht einzeln zu kaufen (nur ohne die Einbuchtung für den Micarta und dann wäre ja nicht mehr das vorhanden was dieses Buch auszeichnet).

Beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Tombstone »

Hallo Volker,

das ist jetzt aber blöd - ich kauf mir doch nicht jedesmal 'nen Füller mit, bloß, weil ich ein neues Notizbuch brauche...

:roll:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von wilfhh »

Moin Peter, mein Tipp: Laubsäge!
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried (lernt, aber schweigt nie)
:mrgreen: :mrgreen:
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Barbara HH »

Tombstone hat geschrieben:ich kauf mir doch nicht jedesmal 'nen Füller mit, bloß, weil ich ein neues Notizbuch brauche...
Würd mich hier in dieser Anstalt jetzt aber ehrlich gesagt auch nicht mehr überraschen... :twisted:
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Tombstone »

Barbara HH hat geschrieben:
Tombstone hat geschrieben:ich kauf mir doch nicht jedesmal 'nen Füller mit, bloß, weil ich ein neues Notizbuch brauche...
Würd mich hier in dieser Anstalt jetzt aber ehrlich gesagt auch nicht mehr überraschen... :twisted:
Ganz ehrlich?

Ging mir in dem Moment, als ich geschrieben habe, auch durch den Kopf... :oops:

@ Wilfried:

Nix Laubsäge - ich muss da mal den Dremel antesten... oder vielleicht doch die Oberfräse?

:mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1789
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von ichmeisterdustift »

Das ist natürlich kein Zustand. Oder denkt man in Taiwan, dass die Lebensdauer des Micarta vielleicht nicht länger ist als die des Notebooks ?
Ich habe eben bei TWSBI angefragt und diesen Thread erwähnt, hier sollte doch eine Lösung möglich sein. Und wenn nicht von Herstellers Seite, dann überlegen wir uns etwas, z.B: könnten wir den Füller auch ohne Notizbuch anbieten für Leute, denen das Buch eben nicht wichtig ist und hätten dann Notizbücher einzeln.

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: TWSBI Micarta 805

Beitrag von Barbara HH »

Tombstone hat geschrieben:Ging mir in dem Moment, als ich geschrieben habe, auch durch den Kopf... :oops:
Wenn TWSBI die Micartas erst mal in verschiedenen Farben auf den Markt bringt, gibt es bestimmt einige, die die Kombi Füller + Notizbuch schneller kaufen, als sie die Notizbücher vollschreiben können.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“