Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1790
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo Quast,
es wäre eher ungewöhnlich, wenn die Federn verändert würden. Abgesehen davon, dass es hier keine besonderen technischen Neuerungen gibt, wäre das Verändern der Form gerade für die OEM-Hersteller unangebracht. Die Kunden würden schneller weglaufen als man schauen kann.
Schön, dass Du eine funktionierende Kombi gefunden hast.
Beste Grüße,
Volker
es wäre eher ungewöhnlich, wenn die Federn verändert würden. Abgesehen davon, dass es hier keine besonderen technischen Neuerungen gibt, wäre das Verändern der Form gerade für die OEM-Hersteller unangebracht. Die Kunden würden schneller weglaufen als man schauen kann.
Schön, dass Du eine funktionierende Kombi gefunden hast.
Beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo,
auch wenn der letzte Beitrag schon fast drei Monate alt ist, möchte ich die Frage von drwhox "Wie sind hier Eure Erfahrungen?" auch beantworten und kurz meine Eindrücke mitteilen:
Entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten, habe ich mir in Bezug auf den TWSBI ein Herz gefasst und ihn (fast) blind bestellt. Volker war so nett, mir vorab ein paar Fragen zu den Federn bei TWSBI zu beantworten und so habe ich mich schließlich für den 580er mit einer 1.1 Stub entschieden. Die erste positive Überraschung erfolgte direkt nach dem Auspacken: Ein richtig schöner Füller. Man mag gar nicht glauben, dass er "Made in Taiwan" ist. Da macht nichts einen wirklich billigen Eindruck. Er ist groß genug für meine Hand, liegt wunderbar in derselben - auch und vor allem ohne aufgesetzte Kappe. Nicht zu schwer aber auch nicht zu leicht. Wunderbar.
Ich habe ihn am ersten Tag gleich mit unterschiedlichen Tinten befüllt und habe mich am Ende für die Pelikan Mandarin entschieden, die beim M605 von Pelikan mit M-Feder eher etwas blass rüberkam. Der Tintenfluss ist gut bis sehr gut, setzt aber eine korrekte Haltung des Füllers voraus. Für jemanden, der schon Erfahrungen mit Stub-Federn oder ähnlichen Federn hat, ist das klar - ich musste mich da ein wenig herantasten. Auch das Papier spielt beim TWSBI eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Es gibt Papiere, die der Füller liebt und es gibt Papiere, die besonders beim Anschreiben zu einem leicht zickigen Verhalten führen. Alles in allem ist der Füller aber ein sehr schönes Schreibgerät, das in diesem Preissegment fast unschlagbar ist. Und die Feder macht definitiv Lust auf mehr in Richtung Stub, OM, Italic, Music etc.
An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Volker von Pen-Paradise für den perfekten Service, die superschnelle Lieferung und den geleisteten Support. Der einzige Grund, warum ich nicht schon längst wieder bestellt habe, ist mein in Sachen Füller, Tinten & Papier noch etwas "verständnisloser" Wirtschaftsminister
auch wenn der letzte Beitrag schon fast drei Monate alt ist, möchte ich die Frage von drwhox "Wie sind hier Eure Erfahrungen?" auch beantworten und kurz meine Eindrücke mitteilen:
Entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten, habe ich mir in Bezug auf den TWSBI ein Herz gefasst und ihn (fast) blind bestellt. Volker war so nett, mir vorab ein paar Fragen zu den Federn bei TWSBI zu beantworten und so habe ich mich schließlich für den 580er mit einer 1.1 Stub entschieden. Die erste positive Überraschung erfolgte direkt nach dem Auspacken: Ein richtig schöner Füller. Man mag gar nicht glauben, dass er "Made in Taiwan" ist. Da macht nichts einen wirklich billigen Eindruck. Er ist groß genug für meine Hand, liegt wunderbar in derselben - auch und vor allem ohne aufgesetzte Kappe. Nicht zu schwer aber auch nicht zu leicht. Wunderbar.
Ich habe ihn am ersten Tag gleich mit unterschiedlichen Tinten befüllt und habe mich am Ende für die Pelikan Mandarin entschieden, die beim M605 von Pelikan mit M-Feder eher etwas blass rüberkam. Der Tintenfluss ist gut bis sehr gut, setzt aber eine korrekte Haltung des Füllers voraus. Für jemanden, der schon Erfahrungen mit Stub-Federn oder ähnlichen Federn hat, ist das klar - ich musste mich da ein wenig herantasten. Auch das Papier spielt beim TWSBI eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Es gibt Papiere, die der Füller liebt und es gibt Papiere, die besonders beim Anschreiben zu einem leicht zickigen Verhalten führen. Alles in allem ist der Füller aber ein sehr schönes Schreibgerät, das in diesem Preissegment fast unschlagbar ist. Und die Feder macht definitiv Lust auf mehr in Richtung Stub, OM, Italic, Music etc.
An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Volker von Pen-Paradise für den perfekten Service, die superschnelle Lieferung und den geleisteten Support. Der einzige Grund, warum ich nicht schon längst wieder bestellt habe, ist mein in Sachen Füller, Tinten & Papier noch etwas "verständnisloser" Wirtschaftsminister

Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo Jörg,
da hier über die TWSBIs so viel Gutes zu lesen ist und ich sie nirgendwo ausprobieren kann, plane auch ich eine Bestellung ins Blaue hinein. Das wäre dann meine erste Stub-Feder, bisher schreibe ich am liebsten mit Obligue- oder flexiblen Federn. Könntest du hier vielleicht die Infos, die Volker dir über die Federn durchgegeben hat, posten? Dann muss ich nicht auch noch fragen ...
Vielen Dank
Kerstin
da hier über die TWSBIs so viel Gutes zu lesen ist und ich sie nirgendwo ausprobieren kann, plane auch ich eine Bestellung ins Blaue hinein. Das wäre dann meine erste Stub-Feder, bisher schreibe ich am liebsten mit Obligue- oder flexiblen Federn. Könntest du hier vielleicht die Infos, die Volker dir über die Federn durchgegeben hat, posten? Dann muss ich nicht auch noch fragen ...
Vielen Dank
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo Kerstin,
ich hoffe, Deine Erwartungen jetzt nicht ZU hoch geschraubt zu haben...
Da ich bislang "nur" mit Standardfedern (F, M, B etc.) geschrieben habe, mich aber erinnern konnte gelesen zu haben, dass die normalen Federn bei TWSBI generell etwas feiner ausfallen als europäische Federn, hatte ich lediglich wissen wollen, ob ich dann eine Stub 1.5 riskieren könne. Volker meinte daraufhin, dass die 1.5 Stub für eine normalgroße Handschrift schon fast zu breit wäre - sie sei eher etwas für Karten... so wurde es dann die 1.1
Wenn Du (weitere) Fragen hast, so bin ich mir sicher, dass Du Dir keine Gedanken machen musst, sondern Volker fragen kannst (z. B. per PN).
Viele Grüße
Jörg
ich hoffe, Deine Erwartungen jetzt nicht ZU hoch geschraubt zu haben...
Da ich bislang "nur" mit Standardfedern (F, M, B etc.) geschrieben habe, mich aber erinnern konnte gelesen zu haben, dass die normalen Federn bei TWSBI generell etwas feiner ausfallen als europäische Federn, hatte ich lediglich wissen wollen, ob ich dann eine Stub 1.5 riskieren könne. Volker meinte daraufhin, dass die 1.5 Stub für eine normalgroße Handschrift schon fast zu breit wäre - sie sei eher etwas für Karten... so wurde es dann die 1.1

Wenn Du (weitere) Fragen hast, so bin ich mir sicher, dass Du Dir keine Gedanken machen musst, sondern Volker fragen kannst (z. B. per PN).
Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Lieber Jörg,
danke für die schnelle Antwort - zumindest bzgl. der Federbreite helfen mir deine Infos auf jeden Fall weiter. Vermutlich werde ich mich auch für die 1.1 Stub entscheiden. Im nächsten Schritt möchte ich eine Italic-Feder ausprobieren. Ich bin gespannt auf den Unterschied.
Liebe Grüße
Kerstin
danke für die schnelle Antwort - zumindest bzgl. der Federbreite helfen mir deine Infos auf jeden Fall weiter. Vermutlich werde ich mich auch für die 1.1 Stub entscheiden. Im nächsten Schritt möchte ich eine Italic-Feder ausprobieren. Ich bin gespannt auf den Unterschied.
Liebe Grüße
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo Kerstin,
ich habe alle meine TWSBI-Füller bei ichmeisterdustift bzw. Volker bestellt: Mini, 580 und alle drei Farbversionen vom Classic, alle mit Stub-Federn. Eine weitere Bestellung ist gerade unterwegs.
Ich habe den Eindruck, wenn man einen Füller "blind" bestellen kann, dann ist es ein TWSBI. Alles, was über Qualität, Verarbeitung, Schreibverhalten gesagt wurde, kann ich uneingeschränkt bestätigen!
Ich schreibe - wie Du - am liebsten mit O-Federn, wenn ich nicht gerade eine Stub oder Italic in der Hand habe. Daher glaube ich, dass Du mit der Stub von TWSBI sehr gut zurecht kommen wirst. Die Schreibhaltung mit einer Stub ist der Schreibhaltung mit einer O-Feder sehr ähnlich. Im Vergleich zu den meisten O-Federn verträgt die Stub - zumindest die von TWSBI - sogar eine variantenreichere Schreibhaltung.
ichmeisterdustift alias Volker ist ausgewiesener Spezialist für O-, Stub- und Italic-Federn (siehe seine Internetpräsenz): Wenn Du ihn anrufst (Tel. siehe seine Internetseiten), hilft er Dir individuell weiter! Ich habe ihm meinen Einstieg und meine Freude an Stub- und Italic-Federn zu verdanken.
Beste Grüße
Füllerschreiber
ich habe alle meine TWSBI-Füller bei ichmeisterdustift bzw. Volker bestellt: Mini, 580 und alle drei Farbversionen vom Classic, alle mit Stub-Federn. Eine weitere Bestellung ist gerade unterwegs.
Ich habe den Eindruck, wenn man einen Füller "blind" bestellen kann, dann ist es ein TWSBI. Alles, was über Qualität, Verarbeitung, Schreibverhalten gesagt wurde, kann ich uneingeschränkt bestätigen!
Ich schreibe - wie Du - am liebsten mit O-Federn, wenn ich nicht gerade eine Stub oder Italic in der Hand habe. Daher glaube ich, dass Du mit der Stub von TWSBI sehr gut zurecht kommen wirst. Die Schreibhaltung mit einer Stub ist der Schreibhaltung mit einer O-Feder sehr ähnlich. Im Vergleich zu den meisten O-Federn verträgt die Stub - zumindest die von TWSBI - sogar eine variantenreichere Schreibhaltung.
ichmeisterdustift alias Volker ist ausgewiesener Spezialist für O-, Stub- und Italic-Federn (siehe seine Internetpräsenz): Wenn Du ihn anrufst (Tel. siehe seine Internetseiten), hilft er Dir individuell weiter! Ich habe ihm meinen Einstieg und meine Freude an Stub- und Italic-Federn zu verdanken.
Beste Grüße
Füllerschreiber
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
@ kerstin
ich habe mir vor kurzem einen twsbi diamond 580 clear mit einer 1,1 stub feder bei volker gekauft und ich bin damit sehr zufrieden. die feder hinterlässt ein schönes schriftbild auf dem papier und ist nicht so schwierig zu führen wie eine italic feder.
der service von volker ist sowieso perfekt.
wenn du interesse hast, kann ich gerne eine schriftprobe posten...
ich habe mir vor kurzem einen twsbi diamond 580 clear mit einer 1,1 stub feder bei volker gekauft und ich bin damit sehr zufrieden. die feder hinterlässt ein schönes schriftbild auf dem papier und ist nicht so schwierig zu führen wie eine italic feder.
der service von volker ist sowieso perfekt.

wenn du interesse hast, kann ich gerne eine schriftprobe posten...
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Na, ihr macht mir ja richtig den Mund wässrig ...
@PelikanWien
An einer Schriftprobe wäre ich sehr interessiert, am besten von der 1.1, wenn möglich. Ich glaube, dass die von der Breite her am besten passt.
Und dann werde ich mich wohl in die Schar von Volkers Kunden einreihen - das kann ja nur böse enden
Danke für eure Tipps
Kerstin
@PelikanWien
An einer Schriftprobe wäre ich sehr interessiert, am besten von der 1.1, wenn möglich. Ich glaube, dass die von der Breite her am besten passt.
Und dann werde ich mich wohl in die Schar von Volkers Kunden einreihen - das kann ja nur böse enden

Danke für eure Tipps
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo Kerstin,
Du hast gepostet, dass Du O-Federn schreibst. Welche Federnbreite und an welchem/n Füller/n sind sie dran?
Mir ist da eine Idee gekommen: Da ich selbst einige Füller mit O-Federn schreibe, ist die Wahrscheinlichkeit also etwas über Null, dass wir gleiche Federn/Füller haben. Zumal der Kreis der Hersteller überschaubar geworden ist, die ihre Füller mit O-Federn ausstatten. Dann könnte ich - zum Vergleich - auf dem Schriftprobenblatt auch eine Zeile mit dem O-Feder-Füller schreiben.
Und noch etwas: Nichts wird böse enden! Alles wird gut!
Beste Grüße
Füllerschreiber
Du hast gepostet, dass Du O-Federn schreibst. Welche Federnbreite und an welchem/n Füller/n sind sie dran?
Mir ist da eine Idee gekommen: Da ich selbst einige Füller mit O-Federn schreibe, ist die Wahrscheinlichkeit also etwas über Null, dass wir gleiche Federn/Füller haben. Zumal der Kreis der Hersteller überschaubar geworden ist, die ihre Füller mit O-Federn ausstatten. Dann könnte ich - zum Vergleich - auf dem Schriftprobenblatt auch eine Zeile mit dem O-Feder-Füller schreiben.
Und noch etwas: Nichts wird böse enden! Alles wird gut!
Beste Grüße
Füllerschreiber
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
@füllerschreiber
Gute Idee, ich schicke dir eine PN.
Kerstin
Gute Idee, ich schicke dir eine PN.
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hhm, wäre schade wenn die Schreibproben und Vergleiche jetzt nicht hier sichtbar wären...... ich wäre auch neugierig ...... Warum?
Weil ich seit letzter Woche einen TWSBI mit der 1.5er habe. Erst schrieb sie so gar nicht gescheit wegen vielen Aussetzern..... ein paar vorsichtige Pirouetten auf einem glatten Stein vom dänischen Nordseestrand und anschliessende Achten auf der Nagelhochglanzpolierfeile und das war behoben.
Jetzt schreibt sie schön und deutlich geräuschloser. Das Schriftbild ist aber wirklich sehr breit ..... mir sogar fast zu breit für mein Alltags-Papierformat A5 ....
Ich überlege mir noch die 1.1er zuzulegen.
Ich häng mal eine schnelle Probe an ..... (Linkshänder)
Weil ich seit letzter Woche einen TWSBI mit der 1.5er habe. Erst schrieb sie so gar nicht gescheit wegen vielen Aussetzern..... ein paar vorsichtige Pirouetten auf einem glatten Stein vom dänischen Nordseestrand und anschliessende Achten auf der Nagelhochglanzpolierfeile und das war behoben.
Jetzt schreibt sie schön und deutlich geräuschloser. Das Schriftbild ist aber wirklich sehr breit ..... mir sogar fast zu breit für mein Alltags-Papierformat A5 ....
Ich überlege mir noch die 1.1er zuzulegen.
Ich häng mal eine schnelle Probe an ..... (Linkshänder)
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Von mir aus können die Schriftproben natürlich gern hier eingestellt werden. Ich dachte nur, es würde evtl. zu weit vom Thema wegführen, wenn die Diskussion schließlich zu Schrägfedern abschweift - von wegen OT.
Mal sehen, wie Füllerschreiber sich entscheidet.
@bella
Deine Schriftprobe bestätigt schon mal meine Annahme, dass die 1,5 wohl zu breit wird, um sie als Vielschreibefeder einzusetzen. Aber die Tintenfarbe gefällt mir unglaublich gut - da komme ich doch schon wieder auf dumme Gedanken (obwohl ich eigentlich noch nicht so sehr auf dem Tintentrip bin).
Liebe Grüße
Kerstin
Mal sehen, wie Füllerschreiber sich entscheidet.
@bella
Deine Schriftprobe bestätigt schon mal meine Annahme, dass die 1,5 wohl zu breit wird, um sie als Vielschreibefeder einzusetzen. Aber die Tintenfarbe gefällt mir unglaublich gut - da komme ich doch schon wieder auf dumme Gedanken (obwohl ich eigentlich noch nicht so sehr auf dem Tintentrip bin).
Liebe Grüße
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
so, hier jetzt die von mir versprochene schriftprobe.
(mal schnell mit dem smartphone gemacht).
liebe grüsse,
stefan
(mal schnell mit dem smartphone gemacht).
liebe grüsse,
stefan
- Dateianhänge
-
- 20140326_213549.jpg (136.32 KiB) 5398 mal betrachtet
-
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.02.2013 17:09
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hier die Schreib- bzw. Schriftproben.
Zum Vergleich hab ich einen Pelikan M 600 mit einer OM-Feder dazu genommen (diese OM-Feder schreibt relativ breit im Verhältnis zu meinen anderen Pelikanen M 800 und 1000 mit OM-Federn). (den Maßstab am Rand des oberen Bildes hab ich mir als Anhalt für die Schriftgröße gedacht) Hier ist noch ein Direktvergleich der Federn des 580, Mini und Classic (von oben nach unten): Der TWSBI 580 und der TWSBI Mini haben beide 1.5 Stub-Federn. Der Mini schreibt dezenter.
Und, ja, ich hab mir das Trio der Classics gegönnt in den Farben bordeaux, blau und schwarz - er hat mir so gut gefallen, dass ich mich nicht entscheiden konnte, also hab ich alle drei genommen. Ich behaupte, dass der Unterschied zwischen den drei 1.1 Stub-Federn nur in der Tinte liegt. Mit einer gut fließenden Tinte fällt der Schreibstrich kräftiger aus, bei einer trockener fließenden Tinte schreibt die Feder eben auch ein wenig heller.
Aussetzer wie von bella beschrieben habe ich bei keinem der TWSBI gehabt.
Beim 580 lässt sich die Kappe hinten aufstecken, bei meinem geht das allerdings ziemlich streng.
Beim Mini ist die Kappe hinten zum Aufschrauben und bei den Classics passen die Kappen hinten nicht drauf (was mich allerdings nicht weiter stört, ich bin da nicht festgelegt).
Beste Grüße
Füllerschreiber
Zum Vergleich hab ich einen Pelikan M 600 mit einer OM-Feder dazu genommen (diese OM-Feder schreibt relativ breit im Verhältnis zu meinen anderen Pelikanen M 800 und 1000 mit OM-Federn). (den Maßstab am Rand des oberen Bildes hab ich mir als Anhalt für die Schriftgröße gedacht) Hier ist noch ein Direktvergleich der Federn des 580, Mini und Classic (von oben nach unten): Der TWSBI 580 und der TWSBI Mini haben beide 1.5 Stub-Federn. Der Mini schreibt dezenter.
Und, ja, ich hab mir das Trio der Classics gegönnt in den Farben bordeaux, blau und schwarz - er hat mir so gut gefallen, dass ich mich nicht entscheiden konnte, also hab ich alle drei genommen. Ich behaupte, dass der Unterschied zwischen den drei 1.1 Stub-Federn nur in der Tinte liegt. Mit einer gut fließenden Tinte fällt der Schreibstrich kräftiger aus, bei einer trockener fließenden Tinte schreibt die Feder eben auch ein wenig heller.
Aussetzer wie von bella beschrieben habe ich bei keinem der TWSBI gehabt.
Beim 580 lässt sich die Kappe hinten aufstecken, bei meinem geht das allerdings ziemlich streng.
Beim Mini ist die Kappe hinten zum Aufschrauben und bei den Classics passen die Kappen hinten nicht drauf (was mich allerdings nicht weiter stört, ich bin da nicht festgelegt).
Beste Grüße
Füllerschreiber
Re: Neuer TWSBI Diamond 580 Stub 1,5 Feder (Jowo-Berlin)
Hallo Stefan, hallo Füllerschreiber
vielen Dank für die Schriftproben - sie bestätigen meine Vermutung, dass das wohl die richtige Federbreite für mich sein wird. Auch der Vergleich mit OM-Federn trägt dazu bei. Und was den TWSBI selbst angeht, verlasse ich mich auf eure Empfehlungen.
Danke für die Entscheidungshilfen
Kerstin
vielen Dank für die Schriftproben - sie bestätigen meine Vermutung, dass das wohl die richtige Federbreite für mich sein wird. Auch der Vergleich mit OM-Federn trägt dazu bei. Und was den TWSBI selbst angeht, verlasse ich mich auf eure Empfehlungen.
Danke für die Entscheidungshilfen
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)