Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Eigentlich wollte ich diese Vorstellung mit "Big in Japan" überschreiben. Da der Jinhao 159 aber ein chinesischer Füllfederhalter ist, war meine Idee leider nicht machbar.
Nichtsdestotrotz, in diesem Beitrag geht es um große Füllfederhalter und mit "groß" meine ich auch groß.
Und vielleicht geht beim Lesen des Beitrags auch ein großes "Och nö" los, aber gerade weil der Vergleich auf den ersten Blick absurd erscheint, wollte ich ihn schreiben.
Neugier
Beim Blick in verschiedene Foren oder auf die Seiten verschiedener Hersteller, gibt es immer wieder interessante Füllfederhalter zu entdecken.
Manche sind interessant, weil sie vom Design ausgefallen sind, aber für die Nutzung wohl eher untauglich (ähnlich der Kaffeekannen eines Designers, bei denen sich der Kaffee dann meist neben und nicht in der Tasse befindet ... aber Design).
Mein Interesse gilt Stücken, die sich ohne großes "Schischi" darstellen, eine gewisse Klarheit und einen Nutzwert haben.
Meine kleine Sammlung folgt, bis auf eine Ausnahme, diesem Prinzip. Die Ausnahme bildet der Mallat 120, aber dieser ungewöhnliche Füllfederhalter ist immerhin ein originelles Stück für die Vitrine.
Bislang fehlten noch die "großen" Klassiker. Und hier gibt es nur wenige Modelle, die diesem Bereich zugeordnet werden können. Und groß sind sie, der Montblanc Meisterstück 149 und der Pelikan Souverän M1005 ... und der Jinhao 159.
Große Meister ...
... und Referenzen
Richtig gelesen ... der Jinhao 159.
Jinhao 159 vs. Montblanc Meisterstück 149
Mittlerweile sind diese 3 Modelle Bestandteil meiner Sammlung (Anmerkung: Der Begriff "Sammlung" ist nicht so zu verstehen, dass die Füllfederhalter ungenutzt die Vitrine füllen. Sondern es sind Füllfederhalter, die auch ihrem Zweck entsprechend genutzt werden).
Details
Im Detail werde ich auf den Montblanc Meisterstück 149 und den Jinhao 159 eingehen, da beide Füllfederhalter auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten aufweisen, sich aber dennoch einige Unterschiede ergeben ... nicht nur im Preis.
Ein erster Blick
Montblanc Meisterstück 149 ... wer kennt ihn nicht?
Montblanc 149 mit kleinem Bruder 146
Die Zigarre, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn ein Schreibwerkzeug die Bedeutung gewichtiger Dokumente hervorheben soll. D.h. ein Schreibwerkzeug, dessen Prestige wörtlich zu verstehen ist. Und, ich werde später noch darauf eingehen, Prestige ist auch ein Faktor, der sich im Preis niederschlägt. Aktuell werden im Handel EUR 730,- für dieses Modell verlangt.
Jinhao 159 ... wer kennt ihn?
Jinhao 159
Vorerst nur soviel zum Jinhao 159. Für diesen Füllfederhalter bewegt sich der Preisrahmen zwischen EUR 4,20 und 16,00 inkl. Versand. Mein Modell wurde für EUR 7,85 inkl. Versand erworben.
... Fortsetzung folgt ...
Nichtsdestotrotz, in diesem Beitrag geht es um große Füllfederhalter und mit "groß" meine ich auch groß.
Und vielleicht geht beim Lesen des Beitrags auch ein großes "Och nö" los, aber gerade weil der Vergleich auf den ersten Blick absurd erscheint, wollte ich ihn schreiben.
Neugier
Beim Blick in verschiedene Foren oder auf die Seiten verschiedener Hersteller, gibt es immer wieder interessante Füllfederhalter zu entdecken.
Manche sind interessant, weil sie vom Design ausgefallen sind, aber für die Nutzung wohl eher untauglich (ähnlich der Kaffeekannen eines Designers, bei denen sich der Kaffee dann meist neben und nicht in der Tasse befindet ... aber Design).
Mein Interesse gilt Stücken, die sich ohne großes "Schischi" darstellen, eine gewisse Klarheit und einen Nutzwert haben.
Meine kleine Sammlung folgt, bis auf eine Ausnahme, diesem Prinzip. Die Ausnahme bildet der Mallat 120, aber dieser ungewöhnliche Füllfederhalter ist immerhin ein originelles Stück für die Vitrine.
Bislang fehlten noch die "großen" Klassiker. Und hier gibt es nur wenige Modelle, die diesem Bereich zugeordnet werden können. Und groß sind sie, der Montblanc Meisterstück 149 und der Pelikan Souverän M1005 ... und der Jinhao 159.
Große Meister ...
... und Referenzen
Richtig gelesen ... der Jinhao 159.
Jinhao 159 vs. Montblanc Meisterstück 149
Mittlerweile sind diese 3 Modelle Bestandteil meiner Sammlung (Anmerkung: Der Begriff "Sammlung" ist nicht so zu verstehen, dass die Füllfederhalter ungenutzt die Vitrine füllen. Sondern es sind Füllfederhalter, die auch ihrem Zweck entsprechend genutzt werden).
Details
Im Detail werde ich auf den Montblanc Meisterstück 149 und den Jinhao 159 eingehen, da beide Füllfederhalter auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten aufweisen, sich aber dennoch einige Unterschiede ergeben ... nicht nur im Preis.
Ein erster Blick
Montblanc Meisterstück 149 ... wer kennt ihn nicht?
Montblanc 149 mit kleinem Bruder 146
Die Zigarre, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn ein Schreibwerkzeug die Bedeutung gewichtiger Dokumente hervorheben soll. D.h. ein Schreibwerkzeug, dessen Prestige wörtlich zu verstehen ist. Und, ich werde später noch darauf eingehen, Prestige ist auch ein Faktor, der sich im Preis niederschlägt. Aktuell werden im Handel EUR 730,- für dieses Modell verlangt.
Jinhao 159 ... wer kennt ihn?
Jinhao 159
Vorerst nur soviel zum Jinhao 159. Für diesen Füllfederhalter bewegt sich der Preisrahmen zwischen EUR 4,20 und 16,00 inkl. Versand. Mein Modell wurde für EUR 7,85 inkl. Versand erworben.
... Fortsetzung folgt ...
Zuletzt geändert von ingolf am 02.02.2015 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 2
... Fortsetzung ...
Nur eine Replik?
Wirft man einen oberflächlichen Blick auf beide Füllfederhalter, dann folgt bald ein zweiter Blick, um beide Füllfederhalter zu unterscheiden.
Ist der Jinhao 159 eine Kopie eines Montblanc Meisterstück 149?
Meine Meinung, nein.
Beide Füllfederhalter haben eine ähnliche Größe und eine ähnliche Form. Die Form ist oftmals Auslöser der Meinung, der Jinhao sei eine Kopie. Aber es gibt auch andere Hersteller, die, auch große, Füllfederhalter anbieten, deren Grundform die Zigarre bildet.
Einzig die ähnliche Größe mag daher der Grund für die Ähnlichkeit beider Füllfederhalter begründen. Bei einer Detailbetrachtung sind die Unterschiede dann deutlich.
Auf ein interessantes Detail möchte ich dennoch eingehen, das wohl bei früheren Jinhao 159 Modellen so noch nicht vorhanden war.
Der Schriftzug "Jinhao 159" ist mit einer Textur versehen, die ein wenig an die Textur im Schriftzug "Montblanc Meisterstück No 149" erinnert. Auf Abbildungen früherer Jinhao-Modelle war der Schriftzug noch ohne Textur.
Montblanc Meisterstück
Jinhao
No 149
159
... Fortsetzung folgt ...
Nur eine Replik?
Wirft man einen oberflächlichen Blick auf beide Füllfederhalter, dann folgt bald ein zweiter Blick, um beide Füllfederhalter zu unterscheiden.
Ist der Jinhao 159 eine Kopie eines Montblanc Meisterstück 149?
Meine Meinung, nein.
Beide Füllfederhalter haben eine ähnliche Größe und eine ähnliche Form. Die Form ist oftmals Auslöser der Meinung, der Jinhao sei eine Kopie. Aber es gibt auch andere Hersteller, die, auch große, Füllfederhalter anbieten, deren Grundform die Zigarre bildet.
Einzig die ähnliche Größe mag daher der Grund für die Ähnlichkeit beider Füllfederhalter begründen. Bei einer Detailbetrachtung sind die Unterschiede dann deutlich.
Auf ein interessantes Detail möchte ich dennoch eingehen, das wohl bei früheren Jinhao 159 Modellen so noch nicht vorhanden war.
Der Schriftzug "Jinhao 159" ist mit einer Textur versehen, die ein wenig an die Textur im Schriftzug "Montblanc Meisterstück No 149" erinnert. Auf Abbildungen früherer Jinhao-Modelle war der Schriftzug noch ohne Textur.
Montblanc Meisterstück
Jinhao
No 149
159
... Fortsetzung folgt ...
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 3
... Fortsetzung ...
Montblanc Meisterstück 149 ... wieder etwas gelernt
Der aktuelle Verkaufspreis des Montblanc Meisterstück 149 liegt im Fachhandel bei EUR 730,-. Ob der Preis angemessen ist oder nicht, der Preis liegt aber deutlich über der Grenze, die ich für einen Füllfederhalter ausgeben will.
Das Angebot an 149-Modellen zu einem günstigeren Preis ist nicht sehr groß, die meisten Gebrauchtangebote liegen meist in Regionen zwischen EUR 500,- und 600,- ... und teilweise sind diese Stücke dann doch in einem eher schlechten Zustand.
Eher durch Zufall habe ich dann ein Modell gefunden, das hinsichtlich Preis und Zustand (den Bildern nach zu urteilen) meinen Vorstellungen entsprach.
Als der Füllfederhalter dann auf meinem Schreibtisch lag, kamen mir dann doch Zweifel, ob es sich um ein Original oder einen "Nachbau" handelt.
Die Seite "Dating Montblanc 149s" hat mir dann einige Anhaltspunkte geliefert, dass mein Modell kein Fake ist, sondern ein Modell aus dem Zeitraum 1994-1999 (Gravur "STOD" auf der Feder).
Schön, wieder etwas gelernt.
Korpus & Kappe
Beide Füllfederhalter sind groß und gewichtig. Beim Jinhao wird das Gewicht wesentlich durch den Korpus aus Metall verursacht. In Länge und Durchmesser ergeben sich kaum Unterschiede.
Beide Füllfederhalter liegen gut und ausbalanciert in der Hand, unabhängig davon, ob ohne oder mit aufgesetzter Kappe. Wird die Kappe aufgesetzt, so sitzt diese beim Montblanc besser auf dem Korpus, beim Jinhao wackelt es ein wenig. Da ich beide Modelle aber ohne aufgesetzte Kappe verwende, ist dieses Manko für mich ohne Bedeutung.
Bei beiden Füllfederhaltern wird die Kappe geschraubt. Beim Jinhao findet sich hier ein Metallgewinde. In einigen Berichten über den Jinhao 159 wurde bemängelt, dass das Gewinde teilweise scharfkantig sei. Bei meinem Modell, ist das Gewinde gut gearbeitet, scharfe Kanten finden sich nicht.
Beim Montblanc ist das Endstück im Korpus der Drehknopf für den Füllmechanismus. Beim Jinhao ist im Endstück des Korpus ebenfalls ein Drehknopf vorhanden ... ähem doch nicht, der Drehknopf ist ein Fake (oder ein Designmerkmal). Ein Drehen ist nicht möglich, eine zerstörende Prüfung wollte ich aber nicht durchführen.
Schraubmechanismus ... oder auch nicht
Die Kappe beim Montblanc ist aus demselben Material wie der Korpus gefertigt. Die Kappe des Jinhao scheint aus Plastik, ist aber dennoch relativ schwer.
Den Schriftzug auf den Kappenringen beider Füllfederhalter habe ich bereits erwähnt. Der Montblanc weist auf dem Ring des Clips noch die Beschriftung "Germany" und eine Seriennummer auf. Ansonsten hat der Montblanc seine klassische Clipform. Der Jinhao trägt auf seinem Clip das Jinhao-Logo, einen Reiterwagen.
Clipdetails Montblanc
Clipdetails Jinhao
Füllsystem
Der wesentliche Unterschied beider Füllfederhalter ist das Füllsystem.
Während der Montblanc Meisterstück 149 ein klassisches Kolbenfüllsystem besitzt, wird der Jinhao 159 mit einem Konverter oder Tintenpatronen befüllt.
Klassische Kolbenmechanik
Konverter?!?!?
Hätte der Jinhao die Qualität des Konverters, dann wäre dieser Beitrag nie entstanden und der Füllfederhalter wäre als "schlechte Erfahrung" im Mülleimer gelandet.
Auf den ersten Blick ist an dem Konverter kein Mangel auszumachen. Nachdem aber beim ersten Versuch der Konverter keine Tinte aufnahm, endete der zweite Versuch damit, dass sich der Konverter in seine Bestandteile auflöste.
Doch lieber mit Patrone
Daher kommen nun die Tintenpatronen mit der Edelsteintinte von Pelikan zum Einsatz.
... Fortsetzung folgt ...
Montblanc Meisterstück 149 ... wieder etwas gelernt
Der aktuelle Verkaufspreis des Montblanc Meisterstück 149 liegt im Fachhandel bei EUR 730,-. Ob der Preis angemessen ist oder nicht, der Preis liegt aber deutlich über der Grenze, die ich für einen Füllfederhalter ausgeben will.
Das Angebot an 149-Modellen zu einem günstigeren Preis ist nicht sehr groß, die meisten Gebrauchtangebote liegen meist in Regionen zwischen EUR 500,- und 600,- ... und teilweise sind diese Stücke dann doch in einem eher schlechten Zustand.
Eher durch Zufall habe ich dann ein Modell gefunden, das hinsichtlich Preis und Zustand (den Bildern nach zu urteilen) meinen Vorstellungen entsprach.
Als der Füllfederhalter dann auf meinem Schreibtisch lag, kamen mir dann doch Zweifel, ob es sich um ein Original oder einen "Nachbau" handelt.
Die Seite "Dating Montblanc 149s" hat mir dann einige Anhaltspunkte geliefert, dass mein Modell kein Fake ist, sondern ein Modell aus dem Zeitraum 1994-1999 (Gravur "STOD" auf der Feder).
Schön, wieder etwas gelernt.
Korpus & Kappe
Beide Füllfederhalter sind groß und gewichtig. Beim Jinhao wird das Gewicht wesentlich durch den Korpus aus Metall verursacht. In Länge und Durchmesser ergeben sich kaum Unterschiede.
Beide Füllfederhalter liegen gut und ausbalanciert in der Hand, unabhängig davon, ob ohne oder mit aufgesetzter Kappe. Wird die Kappe aufgesetzt, so sitzt diese beim Montblanc besser auf dem Korpus, beim Jinhao wackelt es ein wenig. Da ich beide Modelle aber ohne aufgesetzte Kappe verwende, ist dieses Manko für mich ohne Bedeutung.
Bei beiden Füllfederhaltern wird die Kappe geschraubt. Beim Jinhao findet sich hier ein Metallgewinde. In einigen Berichten über den Jinhao 159 wurde bemängelt, dass das Gewinde teilweise scharfkantig sei. Bei meinem Modell, ist das Gewinde gut gearbeitet, scharfe Kanten finden sich nicht.
Beim Montblanc ist das Endstück im Korpus der Drehknopf für den Füllmechanismus. Beim Jinhao ist im Endstück des Korpus ebenfalls ein Drehknopf vorhanden ... ähem doch nicht, der Drehknopf ist ein Fake (oder ein Designmerkmal). Ein Drehen ist nicht möglich, eine zerstörende Prüfung wollte ich aber nicht durchführen.
Schraubmechanismus ... oder auch nicht
Die Kappe beim Montblanc ist aus demselben Material wie der Korpus gefertigt. Die Kappe des Jinhao scheint aus Plastik, ist aber dennoch relativ schwer.
Den Schriftzug auf den Kappenringen beider Füllfederhalter habe ich bereits erwähnt. Der Montblanc weist auf dem Ring des Clips noch die Beschriftung "Germany" und eine Seriennummer auf. Ansonsten hat der Montblanc seine klassische Clipform. Der Jinhao trägt auf seinem Clip das Jinhao-Logo, einen Reiterwagen.
Clipdetails Montblanc
Clipdetails Jinhao
Füllsystem
Der wesentliche Unterschied beider Füllfederhalter ist das Füllsystem.
Während der Montblanc Meisterstück 149 ein klassisches Kolbenfüllsystem besitzt, wird der Jinhao 159 mit einem Konverter oder Tintenpatronen befüllt.
Klassische Kolbenmechanik
Konverter?!?!?
Hätte der Jinhao die Qualität des Konverters, dann wäre dieser Beitrag nie entstanden und der Füllfederhalter wäre als "schlechte Erfahrung" im Mülleimer gelandet.
Auf den ersten Blick ist an dem Konverter kein Mangel auszumachen. Nachdem aber beim ersten Versuch der Konverter keine Tinte aufnahm, endete der zweite Versuch damit, dass sich der Konverter in seine Bestandteile auflöste.
Doch lieber mit Patrone
Daher kommen nun die Tintenpatronen mit der Edelsteintinte von Pelikan zum Einsatz.
... Fortsetzung folgt ...
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 4
... Fortsetzung ...
Feder & Tintenleiter
Bei der Feder des Montblanc Meisterstück 149 handelt es sich um eine 18K Bicolor-Feder der Federstärke M. Die Feder ist relativ groß.
Feder Montblanc
Beim Vergleich mit einem Pelikan Souverän M1005 wirkt die Feder des Pelikan wuchtiger, obwohl sich bei der Federgröße nur minimale Unterschiede zur Feder des Montblanc ergeben.
Federn Vergleich
Die Montblanc-Feder Montblanc-typisch ziseliert und gefällt durch die Bicolor-Ausführung.
Die Feder des Jinhao 159 ist eine Stahlfeder, über deren "18KGP"-Gravur gerätselt werden kann. Aber ansonsten ist auch diese Feder mit einer optisch ansprechenden Ziselierung gearbeitet. Die Feder ist kleiner als die Federn der beiden o.g. Füllfederhalter.
Feder Jinhao
Die Feder des Cleo Skribent Natura Birke ist zum Vergleich hinzugefügt, da diese Feder meine Referenz darstellt (und nicht übertroffen wurde).
Federgrößen mit Referenzfeder Cleo Skribent
Beide Füllfederhalter nutzen einen Tintenleiter mit Querlamellen.
Tintenleiter
Schreibverhalten
Beide Füllfederhalter liegen gut in der Hand und erlauben ein unverkrampftes Schreiben.
Die Stahlfeder des Jinhao verfügt nicht über die Flexibilität der Goldfeder des Montblanc. Dennoch bietet die Stahlfeder eine gewisse Variation der Strichstärke und kann durchaus als zufriedenstellend bewertet werden. Obwohl die Feder des Montblanc deutlich besser ist, bildet sie nicht die neue Referenz. Die Feder bietet eine gute Flexibilität, der Tintenfluss ist gleichmäßig und zuverlässig.
Das Anschreibverhalten ist beim Montblanc besser, der Jinhao muss erst wieder "wachgeschrieben" werden, funktioniert danach aber problemlos.
Verarbeitung
Die Verarbeitung beider Füllfederhalter ist gut.
Beim Montblanc setze ich erstklassige Verarbeitung voraus, beim Jinhao hat sie mich überrascht.
Natürlich ergeben sich Unterschiede im Material. Wo Montblanc auf "Edelharz" setzt, verwendet Jinhao lackiertes Metall und Plastik. Wo Montblanc auf Vergoldungen setzt, verwendet Jinhao verchromte Teile.
Der Montblanc hat ein ausgezeichnetes Kolbenfüllsystem, der Jinhao die Befüllung über Tintenpatronen, da der Konverter nicht wirklich zu gebrauchen ist.
Exkurs: Welchen Wert hat ein Füllfederhalter?
In seinem Youtube-Beitrag "Are expensive pens worth it?" stellt Stephen B.R.E. Brown diese interessante Frage.
Und seine Schlussaussage gefällt mir, ein Füllfederhalter hat den Wert, den man bereit ist dafür zu zahlen. Eine simple Aussage, aber diese Aussage trifft den Kern.
Nachfolgend habe ich einige Punkte zusammengetragen, die mir zum Thema "Wertigkeit" eingefallen sind.
eBay ... ein (nicht ernstgemeinter) Test
Ich habe mir heute den Spaß erlaubt und bei eBay nach dem Suchbegriff "Füllfederhalter" noch einen Filter bzgl. der Preisspanne gesetzt.
Dabei wurden, die Angebote von internationalen Anbietern eingeschlossen, 15 Ergebnisse erzielt. Der Spitzenpreis lag bei EUR 261.420,53.
Inwieweit dieser Tag für die Suche ungewöhnlich war, kann ich nicht beurteilen. Aber die Ergebnisse haben mir dann doch ein "Oops" entlockt.
Füllfederhalter nur für den Safe?
Wer´s mag.
Preis Jinhao
Auf der Suche nach mehr Informationen über die Marke Jinhao landete ich auf der Seite german.alibaba.com.
Unter dem Suchbegriff "shanghai jinhao riesiger Brunnen stift" finden sich interessante Details bzgl. Preis und Produktionskapazitäten.
Bei einer Mindestabnahme von 500 Füllfederhaltern wird eine Preisspanne von $1,92 - 2,20 pro Stück angegeben. Das Produktionsvolumen wird mit einer Stückzahl von 100.000 Füllfederhaltern pro Monat betitelt.
Den hier vorgestellten Jinhao 159 habe ich für EUR 7,85 inkl. Versand aus China bezogen. Die Lieferzeit betrug ca. 3 Wochen.
Preis = Summe aus Material + Herstellaufwand + Gewinnspanne + Marge Handel? ... + Prestige!
Die Formel aus der sich der Preis ableiten lässt, hält keiner betriebswirtschaftlicher Betrachtung stand, sondern soll nur eine grobe Richtung vorgeben.
Sicher ist aber, dass Material, Herstellaufwand und die diversen Gewinnspannen einen Rolle spielen. Aber ein nicht unwesentlicher Anteil wird durch den letzten Faktor "Prestige" erreicht.
Als kleines Beispiel: Vor vielen Jahren, bei einem Projekt für einen deutschen Premiumhersteller des Automobilbaus, erzählte mir ein Kollege dieses Herstellers, dass es für den Hersteller mittlerweile teuer sei, wenn Kunden die Fahrzeuge mit manuellen Fensterhebern (d.h. mit Kurbel) bestellen würden. Sowohl vom Material als auch vom Montageaufwand wären die elektrischen Fensterheber deutlich günstiger. Dennoch war, zumindest zu diesem Zeitpunkt, der elektrische Fensterheber als Bestandteil der Sonderausstattungspakete für den Luxusbereich gelistet. D.h. dem Kunden wurde die Kurbel als Einfachstausstattung und die elektrische Variante als Luxus verkauft, obwohl es sich kostenseitig genau gegenteilig verhielt.
Meine objektiv subjektive Bewertung
Zum Abschluss noch eine Bewertung der beiden Füllfederhalter, wobei ich bei einigen Bewertungspunkten noch Referenzmodelle bzw. andere außergewöhnliche Füllfederhalter mit aufnehme.
Die Bewertungspunkte werden von 1 bis 5 vergeben, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Bewertung darstellt.
Persönliches Fazit
Auch wenn ich in diesem Beitrag vielleicht ein wenig abgeschweift bin (vgl. Exkurs), so hoffe ich, dass dieser Beitrag vielleicht ein wenig die Diskussion anregt.
Es gibt gute Gründe, einen Füllfederhalter sorgfältig auszuwählen und bei den Premiummarken ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlgriffs eher unwahrscheinlich. Material, Verarbeitungsqualität, Haptik und Schreibverhalten sind hervorragend.
Aber ... es gibt auch Marken, die zu einem nahezu unglaublich günstigen Preis auf den Markt kommen und die dennoch, mit kleinen Abstrichen vielleicht, überzeugen können.
Würde ich einen der beiden Füllfederhalter verlieren, dann würde mich der Verlust des Montblanc Meisterstück 149 natürlich mehr ärgern, da hier der größere finanzielle Verlust zu verzeichnen ist.
Aber auch der Verlust des Jinhao 159 wäre ärgerlich, denn ein Füllfederhalter ist ein sehr persönliches Werkzeug, egal ob nun EUR 730,- oder EUR 7,85,- dafür bezahlt wurden.
Feder & Tintenleiter
Bei der Feder des Montblanc Meisterstück 149 handelt es sich um eine 18K Bicolor-Feder der Federstärke M. Die Feder ist relativ groß.
Feder Montblanc
Beim Vergleich mit einem Pelikan Souverän M1005 wirkt die Feder des Pelikan wuchtiger, obwohl sich bei der Federgröße nur minimale Unterschiede zur Feder des Montblanc ergeben.
Federn Vergleich
Die Montblanc-Feder Montblanc-typisch ziseliert und gefällt durch die Bicolor-Ausführung.
Die Feder des Jinhao 159 ist eine Stahlfeder, über deren "18KGP"-Gravur gerätselt werden kann. Aber ansonsten ist auch diese Feder mit einer optisch ansprechenden Ziselierung gearbeitet. Die Feder ist kleiner als die Federn der beiden o.g. Füllfederhalter.
Feder Jinhao
Die Feder des Cleo Skribent Natura Birke ist zum Vergleich hinzugefügt, da diese Feder meine Referenz darstellt (und nicht übertroffen wurde).
Federgrößen mit Referenzfeder Cleo Skribent
Beide Füllfederhalter nutzen einen Tintenleiter mit Querlamellen.
Tintenleiter
Schreibverhalten
Beide Füllfederhalter liegen gut in der Hand und erlauben ein unverkrampftes Schreiben.
Die Stahlfeder des Jinhao verfügt nicht über die Flexibilität der Goldfeder des Montblanc. Dennoch bietet die Stahlfeder eine gewisse Variation der Strichstärke und kann durchaus als zufriedenstellend bewertet werden. Obwohl die Feder des Montblanc deutlich besser ist, bildet sie nicht die neue Referenz. Die Feder bietet eine gute Flexibilität, der Tintenfluss ist gleichmäßig und zuverlässig.
Das Anschreibverhalten ist beim Montblanc besser, der Jinhao muss erst wieder "wachgeschrieben" werden, funktioniert danach aber problemlos.
Verarbeitung
Die Verarbeitung beider Füllfederhalter ist gut.
Beim Montblanc setze ich erstklassige Verarbeitung voraus, beim Jinhao hat sie mich überrascht.
Natürlich ergeben sich Unterschiede im Material. Wo Montblanc auf "Edelharz" setzt, verwendet Jinhao lackiertes Metall und Plastik. Wo Montblanc auf Vergoldungen setzt, verwendet Jinhao verchromte Teile.
Der Montblanc hat ein ausgezeichnetes Kolbenfüllsystem, der Jinhao die Befüllung über Tintenpatronen, da der Konverter nicht wirklich zu gebrauchen ist.
Exkurs: Welchen Wert hat ein Füllfederhalter?
In seinem Youtube-Beitrag "Are expensive pens worth it?" stellt Stephen B.R.E. Brown diese interessante Frage.
Und seine Schlussaussage gefällt mir, ein Füllfederhalter hat den Wert, den man bereit ist dafür zu zahlen. Eine simple Aussage, aber diese Aussage trifft den Kern.
Nachfolgend habe ich einige Punkte zusammengetragen, die mir zum Thema "Wertigkeit" eingefallen sind.
eBay ... ein (nicht ernstgemeinter) Test
Ich habe mir heute den Spaß erlaubt und bei eBay nach dem Suchbegriff "Füllfederhalter" noch einen Filter bzgl. der Preisspanne gesetzt.
Dabei wurden, die Angebote von internationalen Anbietern eingeschlossen, 15 Ergebnisse erzielt. Der Spitzenpreis lag bei EUR 261.420,53.
Inwieweit dieser Tag für die Suche ungewöhnlich war, kann ich nicht beurteilen. Aber die Ergebnisse haben mir dann doch ein "Oops" entlockt.
Füllfederhalter nur für den Safe?
Wer´s mag.
Preis Jinhao
Auf der Suche nach mehr Informationen über die Marke Jinhao landete ich auf der Seite german.alibaba.com.
Unter dem Suchbegriff "shanghai jinhao riesiger Brunnen stift" finden sich interessante Details bzgl. Preis und Produktionskapazitäten.
Bei einer Mindestabnahme von 500 Füllfederhaltern wird eine Preisspanne von $1,92 - 2,20 pro Stück angegeben. Das Produktionsvolumen wird mit einer Stückzahl von 100.000 Füllfederhaltern pro Monat betitelt.
Den hier vorgestellten Jinhao 159 habe ich für EUR 7,85 inkl. Versand aus China bezogen. Die Lieferzeit betrug ca. 3 Wochen.
Preis = Summe aus Material + Herstellaufwand + Gewinnspanne + Marge Handel? ... + Prestige!
Die Formel aus der sich der Preis ableiten lässt, hält keiner betriebswirtschaftlicher Betrachtung stand, sondern soll nur eine grobe Richtung vorgeben.
Sicher ist aber, dass Material, Herstellaufwand und die diversen Gewinnspannen einen Rolle spielen. Aber ein nicht unwesentlicher Anteil wird durch den letzten Faktor "Prestige" erreicht.
Als kleines Beispiel: Vor vielen Jahren, bei einem Projekt für einen deutschen Premiumhersteller des Automobilbaus, erzählte mir ein Kollege dieses Herstellers, dass es für den Hersteller mittlerweile teuer sei, wenn Kunden die Fahrzeuge mit manuellen Fensterhebern (d.h. mit Kurbel) bestellen würden. Sowohl vom Material als auch vom Montageaufwand wären die elektrischen Fensterheber deutlich günstiger. Dennoch war, zumindest zu diesem Zeitpunkt, der elektrische Fensterheber als Bestandteil der Sonderausstattungspakete für den Luxusbereich gelistet. D.h. dem Kunden wurde die Kurbel als Einfachstausstattung und die elektrische Variante als Luxus verkauft, obwohl es sich kostenseitig genau gegenteilig verhielt.
Meine objektiv subjektive Bewertung
Zum Abschluss noch eine Bewertung der beiden Füllfederhalter, wobei ich bei einigen Bewertungspunkten noch Referenzmodelle bzw. andere außergewöhnliche Füllfederhalter mit aufnehme.
Die Bewertungspunkte werden von 1 bis 5 vergeben, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Bewertung darstellt.
Persönliches Fazit
Auch wenn ich in diesem Beitrag vielleicht ein wenig abgeschweift bin (vgl. Exkurs), so hoffe ich, dass dieser Beitrag vielleicht ein wenig die Diskussion anregt.
Es gibt gute Gründe, einen Füllfederhalter sorgfältig auszuwählen und bei den Premiummarken ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlgriffs eher unwahrscheinlich. Material, Verarbeitungsqualität, Haptik und Schreibverhalten sind hervorragend.
Aber ... es gibt auch Marken, die zu einem nahezu unglaublich günstigen Preis auf den Markt kommen und die dennoch, mit kleinen Abstrichen vielleicht, überzeugen können.
Würde ich einen der beiden Füllfederhalter verlieren, dann würde mich der Verlust des Montblanc Meisterstück 149 natürlich mehr ärgern, da hier der größere finanzielle Verlust zu verzeichnen ist.
Aber auch der Verlust des Jinhao 159 wäre ärgerlich, denn ein Füllfederhalter ist ein sehr persönliches Werkzeug, egal ob nun EUR 730,- oder EUR 7,85,- dafür bezahlt wurden.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
18KGP = Achtzehn Karat Gold-Plated
Gruß,
der Jörg
Gruß,
der Jörg
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Hallo Ingolf,
ein sehr interessanter, wenn auch ungewöhnlicher Vergleich. Das Designvorbild Montblanc ist beim Jinhaho deutlich zu erkennen, wobei sich die Marke bemüht, eigenständige Designkriterien mit einfließen zu lassen, wahrscheinlich aus Gründen der Gesetzgebung zur Produktpiraterie und dem Vorgehen von Montblanc in dieser Hinsicht.
Da für mich Design eine wesentliche Rolle beim Füllfederhalterkauf spielt, würde ich dieses Kriterium gegen den Jinhaho wenden. Es ist einfach ein Abklatsch des klassischen Montblanc Designs mit für mich unstimmig wirkenden Details wie bspw. dem Clip.
Eine weitere Einzelkritik des Jinhahos wäre für mich, dass mehr „scheinen“ wollen als tatsächlich „sein“, was durch die Prägung der Edelstahlfeder 18KGP symbolisiert wird.
Aber der Vergleich ist insofern interessant, weil man ihn für eine Analyse in 10 Jahren heranziehen könnte. Ich bin überzeugt, dass viele störende Details des Jinhaho bis dahin angepasst sein werden. Ein gutes Beispiel sind japanische Produkte, die über die Jahrzehnte von Billigprodukten zu hochwertigen Produkten geworden sind. Ähnliches gilt für China jetzt und in der Zukunft. Man spürt das bereits teilweise im Automobilbau, dass die chinesischen Hersteller große Entwicklungssprünge in Bezug auf Qualität und Design machen. Bei Solarmodulen oder der Batterietechnik bspw. sind die Fortschritte in Bezug auf Preis-/Leistung deutlich zu sehen. Sie überflügeln europäische Produkte sogar.
Ein schönes Beispiel, wo die Reise hingehen könnte, sind auf Deinen Vergleich bezogen, die Produkte der Firma Sailor aus Japan. Der „King of Pen“ oder „1911 Large“ sind zwar auch Imitationen des Meisterstücks 149/146, aber in Bezug auf die Verarbeitungsqualität dem Jinhaho deutlich überlegen. Die Preise sind moderater als die bei Montblanc und dennoch schon relativ hoch. Dafür ist das Design noch stärker dem Vorbild angelegt als beim Jinhaho. Man muss sich nur mal die Federn anschauen.
Daher wäre eine Erweiterung Deines Vergleichs um einen Sailor KOP oder 1911 Large äußerst interessant, weil man einfach unterschiedliche Entwicklungsstufen von Nachahmerprodukten sieht: Einfaches Imitat (Jinhaho 159) - hochwertiges Imitat (Sailor KOP/1911 Large) - Original-Produkt Montblanc (Meisterstück 149/146).
Insofern ein sehr aufschlussreicher Beitrag. Danke für die Mühen.
Viele Grüße
Alexander
ein sehr interessanter, wenn auch ungewöhnlicher Vergleich. Das Designvorbild Montblanc ist beim Jinhaho deutlich zu erkennen, wobei sich die Marke bemüht, eigenständige Designkriterien mit einfließen zu lassen, wahrscheinlich aus Gründen der Gesetzgebung zur Produktpiraterie und dem Vorgehen von Montblanc in dieser Hinsicht.
Da für mich Design eine wesentliche Rolle beim Füllfederhalterkauf spielt, würde ich dieses Kriterium gegen den Jinhaho wenden. Es ist einfach ein Abklatsch des klassischen Montblanc Designs mit für mich unstimmig wirkenden Details wie bspw. dem Clip.
Eine weitere Einzelkritik des Jinhahos wäre für mich, dass mehr „scheinen“ wollen als tatsächlich „sein“, was durch die Prägung der Edelstahlfeder 18KGP symbolisiert wird.
Aber der Vergleich ist insofern interessant, weil man ihn für eine Analyse in 10 Jahren heranziehen könnte. Ich bin überzeugt, dass viele störende Details des Jinhaho bis dahin angepasst sein werden. Ein gutes Beispiel sind japanische Produkte, die über die Jahrzehnte von Billigprodukten zu hochwertigen Produkten geworden sind. Ähnliches gilt für China jetzt und in der Zukunft. Man spürt das bereits teilweise im Automobilbau, dass die chinesischen Hersteller große Entwicklungssprünge in Bezug auf Qualität und Design machen. Bei Solarmodulen oder der Batterietechnik bspw. sind die Fortschritte in Bezug auf Preis-/Leistung deutlich zu sehen. Sie überflügeln europäische Produkte sogar.
Ein schönes Beispiel, wo die Reise hingehen könnte, sind auf Deinen Vergleich bezogen, die Produkte der Firma Sailor aus Japan. Der „King of Pen“ oder „1911 Large“ sind zwar auch Imitationen des Meisterstücks 149/146, aber in Bezug auf die Verarbeitungsqualität dem Jinhaho deutlich überlegen. Die Preise sind moderater als die bei Montblanc und dennoch schon relativ hoch. Dafür ist das Design noch stärker dem Vorbild angelegt als beim Jinhaho. Man muss sich nur mal die Federn anschauen.
Daher wäre eine Erweiterung Deines Vergleichs um einen Sailor KOP oder 1911 Large äußerst interessant, weil man einfach unterschiedliche Entwicklungsstufen von Nachahmerprodukten sieht: Einfaches Imitat (Jinhaho 159) - hochwertiges Imitat (Sailor KOP/1911 Large) - Original-Produkt Montblanc (Meisterstück 149/146).
Insofern ein sehr aufschlussreicher Beitrag. Danke für die Mühen.
Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Danke für Eure Rückmeldungen.
@Jörg: Das Rätsel von "18KGP" hatte ich auch schon gelöst
. Fraglich bzw. das Rätsel ist, ob es nur eine Gravur ist oder ob hier tatsächlich eine Goldplattierung vorhanden ist.
@Alexander: Deine Einschätzung bzgl. China teile ich in vollem Umfang. Das Beispiel Automobilbau ist hier sicher spannend. Momentan z.T. noch belächelt, aber die Kollegen sind gut ausgebildet und lernen sehr schnell. Zudem stelle ich immer wieder fest, dass viele asiatische Unternehmen (China, Japan, Korea) sehr langfristige Unternehmensziele verfolgen (in Generationen denken) und der "lange Atem" durchaus erfolgreich ist.
Grüße, Ingolf.
@Jörg: Das Rätsel von "18KGP" hatte ich auch schon gelöst

@Alexander: Deine Einschätzung bzgl. China teile ich in vollem Umfang. Das Beispiel Automobilbau ist hier sicher spannend. Momentan z.T. noch belächelt, aber die Kollegen sind gut ausgebildet und lernen sehr schnell. Zudem stelle ich immer wieder fest, dass viele asiatische Unternehmen (China, Japan, Korea) sehr langfristige Unternehmensziele verfolgen (in Generationen denken) und der "lange Atem" durchaus erfolgreich ist.
Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Hallo Ingolf,
Du hast recht: das ist das Geheimnis des asiatischen Erfolgs: in mittel- und langfristigen Kategorien zu denken. Nicht kurzfristig auf Rendite aus, sondern auf know-how, welches langfristig zu Geld gemacht werden kann.
Bring den Jinhaho doch mal zum nächsten Stammtisch mit. Dieses Modell habe ich bisher noch nicht in natura gesehen.
Viele Grüße
Alexander
Du hast recht: das ist das Geheimnis des asiatischen Erfolgs: in mittel- und langfristigen Kategorien zu denken. Nicht kurzfristig auf Rendite aus, sondern auf know-how, welches langfristig zu Geld gemacht werden kann.
Bring den Jinhaho doch mal zum nächsten Stammtisch mit. Dieses Modell habe ich bisher noch nicht in natura gesehen.
Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Ich werde Alexanders Post zum Anlass nehmen, und einen Vergleich zwischen dem Sailor 1911 und einem Montblanc Traveller 147 oder Classique 145 (wenn meine Frau ihren herausrückt) anbieten. Der scheint mir noch fairer zu sein als ein Vergleich zwischen Kolben- und Patronenfüller. Der Classique ist insofern interessant, als er vom Design her "Vater" des Sailors ist (der Traveller mit seinem Patronenschlitten ist ja meines Wissens nach bisher unkopiert).
Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Ein noch unerwähnter Gesichtspunkt wäre die Haltbarkeit.
Bei meinem 159er ist nach einigen Wochen das Vorderstück abgegangen. Wenn ich hinten eine Tintenpatrone reindrückte, kam vorn das Federaggregat aus dem Griffstück. Ein Problem, das zwar mit ein wenig Sekundenkleber gelöst werden konnte, aber eben den Unterschied zwischen einem 3€-Füller (so viel kostet das Teil in China) und einem 700€-Füller deutlich macht.
Dennoch würde ich mir eher 100 Jinhaos kaufen als einen MB.
Ich denke, daß grundsätzlich bei chinesischen Produkten eine andere Philosophie dahinter steckt, als bei westlichen. Der Chinese will für möglichst wenig Geld etwas möglichst gutes für die Masse produzieren. Der Drang nach Exklusivität ist dort noch nicht so stark wie bei uns. Die Gesellschaft ist noch immer eine Massengesellschaft und keine extrem individualisierte. Obgleich in den letzten Jahren sich diesbezüglich durch eine wachsene Mittelschicht vieles geändert hat. Die reiche Oberschicht hat schon immer, und wird auch in Zukunft, nach westlichen Luxusgütern streben.
Bei meinem 159er ist nach einigen Wochen das Vorderstück abgegangen. Wenn ich hinten eine Tintenpatrone reindrückte, kam vorn das Federaggregat aus dem Griffstück. Ein Problem, das zwar mit ein wenig Sekundenkleber gelöst werden konnte, aber eben den Unterschied zwischen einem 3€-Füller (so viel kostet das Teil in China) und einem 700€-Füller deutlich macht.
Dennoch würde ich mir eher 100 Jinhaos kaufen als einen MB.

Ich denke, daß grundsätzlich bei chinesischen Produkten eine andere Philosophie dahinter steckt, als bei westlichen. Der Chinese will für möglichst wenig Geld etwas möglichst gutes für die Masse produzieren. Der Drang nach Exklusivität ist dort noch nicht so stark wie bei uns. Die Gesellschaft ist noch immer eine Massengesellschaft und keine extrem individualisierte. Obgleich in den letzten Jahren sich diesbezüglich durch eine wachsene Mittelschicht vieles geändert hat. Die reiche Oberschicht hat schon immer, und wird auch in Zukunft, nach westlichen Luxusgütern streben.
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
@Uwe: ein Vergleich zwischen einem Sailor 1911 und einem Montblanc 147 wäre in der Tat eine interessante Ergänzung zu Ingolfs sehr ausführlichen Bericht. Bin gespannt.
@Tenryu: Du hast recht mit Deiner Einschätzung, dass westliche Produkte bei der oberen Mittelschicht und Oberschicht immer noch sehr gefragt sind. Ein chinesischer Freund hat mir mal erzählt, dass das teilweise soweit geht, dass Chinesen lieber einen in Deutschland produzierten BMW, Mercedes, Audi kaufen, als einen vor Ort hergestellten Wagen. Dennoch glaube ich, dass chinesische Güter in naher Zukunft weitere erstaunliche Qualitäts- und Technologiesprünge machen werden. Herausfordernd wird das zunächst nicht im Bereich hochwertiger Konsumgüter werden, sondern bei hochwertigen Investitionsgütern im Maschinen- und Anlagenbereich. Da spielt das westliche Image eine wesentlich kleinere Rolle bei der Kaufentscheidung. Aber auch bei Premiumautos sieht man deutlich den Trend: Der Ausbau von Produktionskapazitäten im Reich der Mitte hält mit unvermindertem Tempo an. Nicht mehr "Made in Germany" ist entscheidend, sondern "Made by BMW" etc.
Viele Grüße
Alexander
@Tenryu: Du hast recht mit Deiner Einschätzung, dass westliche Produkte bei der oberen Mittelschicht und Oberschicht immer noch sehr gefragt sind. Ein chinesischer Freund hat mir mal erzählt, dass das teilweise soweit geht, dass Chinesen lieber einen in Deutschland produzierten BMW, Mercedes, Audi kaufen, als einen vor Ort hergestellten Wagen. Dennoch glaube ich, dass chinesische Güter in naher Zukunft weitere erstaunliche Qualitäts- und Technologiesprünge machen werden. Herausfordernd wird das zunächst nicht im Bereich hochwertiger Konsumgüter werden, sondern bei hochwertigen Investitionsgütern im Maschinen- und Anlagenbereich. Da spielt das westliche Image eine wesentlich kleinere Rolle bei der Kaufentscheidung. Aber auch bei Premiumautos sieht man deutlich den Trend: Der Ausbau von Produktionskapazitäten im Reich der Mitte hält mit unvermindertem Tempo an. Nicht mehr "Made in Germany" ist entscheidend, sondern "Made by BMW" etc.
Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Offtopic:
Auf den Philippinen wurden die grossen deutschen Baumaschinen durch japanische Modelle verdrängt, die wurden von den Koreanern verdrängt und die jetzt von den chinesischen Bagger.
Natürlich kann niemand eine Heidelberger Druckmaschine schlagen, oder einen Gelenkbus von MAN/Mercedes. Oder oder oder
Gerade habe ich meinen Jintao X750 wieder aufgetankt und kurz ausprobiert. Fantastisch.
(Und dann klingelt gerade die Postbotin und liefert bei mir 10 Jinhao X750 Steel für den Guerilia Einsatz in der Firma ab.)
Andreas
Auf den Philippinen wurden die grossen deutschen Baumaschinen durch japanische Modelle verdrängt, die wurden von den Koreanern verdrängt und die jetzt von den chinesischen Bagger.
Natürlich kann niemand eine Heidelberger Druckmaschine schlagen, oder einen Gelenkbus von MAN/Mercedes. Oder oder oder
Gerade habe ich meinen Jintao X750 wieder aufgetankt und kurz ausprobiert. Fantastisch.
(Und dann klingelt gerade die Postbotin und liefert bei mir 10 Jinhao X750 Steel für den Guerilia Einsatz in der Firma ab.)
Andreas
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Ein gutes Beispiel für eine wertige Füllfedehalterproduktion sind die TWSBIs. An ihnen kann man sehen, dass asiatische Produkte qualitativ und mit eigenständigem Design (reddot Design Award) mithalten können. Vielleicht geht es mit den Festland-chinesischen Füllfederhaltermarken auch in ein paar Jahren in diese Richtung...
Viele Grüße
Alexander
Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Ich hatte Angst davor, ein Jinhao 159 zu kaufen, weil ich die Größe nie verstehen könnte. Vielen Dank für die Bilder und die Rezension. Ich habe das gleiche Apple Keyboard, und ich kann mich jetzt die Größe besser vorstellen.
Ich habe schon ein Jinhao x450, auch ein großes Federhalter. Es gefällt mir gut, aber ich mag die riesege Feder manchmal nicht so gut. Wissen Sie, ob die 149 die gleiche Feder hat?
Ich habe schon ein Jinhao x450, auch ein großes Federhalter. Es gefällt mir gut, aber ich mag die riesege Feder manchmal nicht so gut. Wissen Sie, ob die 149 die gleiche Feder hat?
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Re: Big from China … Jinhaho 159 vs. MB Meisterstück 149 - 1
Guten Morgen rezwrrd:
Nun eine kleine Antwort auf Ihre Fragen:
Da ich keinen X450 habe, kann ich nur anhand der Bilder urteilen. Zumindest bzgl. der Farbe sind beide Federn unterschiedlich. Und ja, die Feder ist relativ groß. Ich habe nachgemessen (leider nur mit Metermaß), die sichtbare Federlänge ist ca. 23mm (Hinweis: Beim Pelikan Souverän M1005 beträgt die sichtbare Federlänge, grob gemessen, ca. 29mm).
Die Größe selbst halte ich für angenehm und ermöglicht ein unverkrampftes Schreiben.
Beim Kauf (über eBay) habe ich gute Erfahrungen mit dem Verkäufer czxwyst gemacht, da die Füllfederhalter in der "Geschenkverpackung" geliefert wurden. Die Füllfederhalter wurden direkt aus China per Einschreiben verschickt (Versand kostenlos).
Grüße, Ingolf
P.S.1: Bei Fragen zu Empfehlungen zum Bezug, gerne auch PN.
P.S.2: Das Keyboard gehört zu einem (eher historischen) Apple iMac G4 ("Lampe")
.
Nun eine kleine Antwort auf Ihre Fragen:
Da ich keinen X450 habe, kann ich nur anhand der Bilder urteilen. Zumindest bzgl. der Farbe sind beide Federn unterschiedlich. Und ja, die Feder ist relativ groß. Ich habe nachgemessen (leider nur mit Metermaß), die sichtbare Federlänge ist ca. 23mm (Hinweis: Beim Pelikan Souverän M1005 beträgt die sichtbare Federlänge, grob gemessen, ca. 29mm).
Die Größe selbst halte ich für angenehm und ermöglicht ein unverkrampftes Schreiben.
Beim Kauf (über eBay) habe ich gute Erfahrungen mit dem Verkäufer czxwyst gemacht, da die Füllfederhalter in der "Geschenkverpackung" geliefert wurden. Die Füllfederhalter wurden direkt aus China per Einschreiben verschickt (Versand kostenlos).
Grüße, Ingolf
P.S.1: Bei Fragen zu Empfehlungen zum Bezug, gerne auch PN.
P.S.2: Das Keyboard gehört zu einem (eher historischen) Apple iMac G4 ("Lampe")

https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.