TWSBI 580 Kappe reinigen

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von amarti »

Tach,
in einem meiner TWSBI 580 ist heftig Tinte zwischen Silicon Innenkappe und Aussenkappe gelaufen.

Kann man die Kappe wie beim VAC 700 öffnen/aufschrauben?

Andreas
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von drwhox »

Moin Andreas!

Ja, Kappe läßt sich zerlegen und reinigen...


LG,
Manuel
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von amarti »

drwhox hat geschrieben:Ja, Kappe läßt sich zerlegen und reinigen...
Ahhh, vielen Dank für die Information. Dann kann ich mich ja jetzt auf den Weg machen und jemanden suchen, der sein Wissen um das Öffnen der Kappe weiter geben will.

Andreas
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von drwhox »

Moin Andreas!

Ok, dachte, Du wolltest es nur wissen...
Ist doch aber einfach, denn Google ist Dein Freund :D :

Also:
1. Take a wooden pencil (I used a standard #2) and insert the eraser into the cap.
(Bleistift mit Radiergummi am Ende in die Kappe einführen)
2. Bend the cap in one direction, while putting pressure on the eraser in the opposite direction
(Etwas Druck mit dem Bleistift auf die innere Kappe geben, gegenläufig aufdrehen)
3. Slowly use the friction created by the eraser to pull out the inner cap, clearing the ink
(Durch den Radiegummi klemmt die innere Kappe etwas und man bekommt diese raus)
4. Wash the ink out (I used a water and dish soap mixture to thoroughly clean out both the inner and main caps, but plain water is also fine)
(Säubern)
5. Re-insert the inner cap, and screw the pen back in, and it will friction-fit it back into it's original position.
(In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen - fertig...
Funktioniert gut, habe ich auch schon gemacht...)
Gibt auch noch irgendwo nen Video dazu - finde ich gerade nicht auf die Schnelle...

Quelle:
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... cap-issue/



Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von patta »

Mich hat ja - trotz aller Begeisterung - die Sorge um möglicherweise brechende Teile bislang davon abgehalten, einen TWSBI zu erwerben, doch wundere ich mich, dass bei aller Euphorie über die Zerlegbarkeit und die Bereitstellung von Fett und Schraubenschlüssel die Zerlegung der Kappe doch eher profan und per workaround vonstatten geht 8)

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2927
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von stefan-w- »

amarti hat geschrieben:
drwhox hat geschrieben:Ja, Kappe läßt sich zerlegen und reinigen...
Ahhh, vielen Dank für die Information. Dann kann ich mich ja jetzt auf den Weg machen und jemanden suchen, der sein Wissen um das Öffnen der Kappe weiter geben will.

Andreas
manuel hat die kurze frage (kappe zu öffnen?) mit einer kurzen antwort (ja, ist zu öffnen) beantwortet, find ich. :wink:

@ patta
deine bedenken kann ich verstehen...
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von Strombomboli »

Ich nehme dafür keinen Bleistift mit Radiergummi hintendran, sondern einen Bleistift, den ich mit einem kleinen Stückchen Antirutschgummi umwickle. Ich weiß nicht, wie der Fachausdruck für dieses Zeug ist, bei Modulor gibt's das in großen Bahnen, aufgewickelt wie Stoff; ich habe ein Muster geschenkt bekommen.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von amarti »

drwhox hat geschrieben:Ist doch aber einfach, denn Google ist Dein Freund :D :
Cooooool, wattet nit alles gibt. Das ist ja noch viel besser als "Klick mal oben auf die SUCHE".

Also ich bekomme bei Google nur 135.000 Treffer wie man den 580 öffnen und den Kolben reinigen kann. Dann noch zwei Videos. Einmal erzählt ein Glatzkopf stundenlang, wie man einen TWSBI aufschraubt und zeigt es 2 Sekunden, und dann das Brian Goulet Video, der alles zeigt, auch die Fallstricke beim falschen Zusammenbau der Einzelteile vom Kolben.

Ich will aber nicht wissen, wie man den TWSBI 580 öffnet, sodern wie man die Kappe des TWSBI 580 wie beim Vac 700 öffnet.

In den Kommentaren vom Goulet Video findet sich dann auch der Tip, wie man die Silikontülle raus popeln kann.
drwhox hat geschrieben:(Etwas Druck mit dem Bleistift auf die innere Kappe geben, gegenläufig aufdrehen)
3. Slowly use the friction created by the eraser to pull out the inner cap, clearing the ink
(Durch den Radiegummi klemmt die innere Kappe etwas und man bekommt diese raus
Also weisst du auch nicht, wie man die Kappe beim TWSBI 580 öffnet. Du kennst auch nur das generelle Popeln einer Silikonkappe.

Bei der Kappe vom VAC 700 sieht man innendrin aber eine schön erreichbare Kreutzschlitzschraube. Beim 580er sehe ich mit meinen Augen noch ein Schraubgewinde und wohl den Abschluss einer Schraube, aber keinen Schlitz oder Kreutzschlitz.

Kann man die Endkappe anhebeln?

Andreas
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von drwhox »

Hey, Andreas!

Verstehe Dich nun nicht mehr so ganz...
"...Also weisst du auch nicht, wie man die Kappe beim TWSBI 580 öffnet. Du kennst auch nur das generelle Popeln einer Silikonkappe. ..."????? :?:

Du hast schon gelesen daß ich die Kappen meiner 580´er schon öfters zerlegt habe - oder?

Daß sich Tinte zwischen Innen- und Außenkappe sammelt kenne ich natürlich auch - da ist gelegentliche Reinigung angesagt...
Wenn Du die Kappe noch weiter zerlegen möchtest (Siehe Photo und Videolink am Ende), dann brauchst Du noch nen Uhrmachersatz-Steckschlüssel.
Mit diesem die Mutter am Ende rausdrehen und dann hast Du alles zerlegt (Endstück ist dann - wie auf dem Photo zusehen - ab...)...
Gut geeignet ist hier insbesondere auch nen Cybertool von Victorinox (Keine Schleichwerbung - ist nur perfekt geeignet!) - damit geht es perfekt...

Noch zu Google:
Ja, es kommt natürlich auf die richtigen Keywords bei der Such an - dann hast Du die Antwort in einer Minute...
Und ja, die Videos zur Zerlegung eines 580érs zeigen nichts von der Kappe - diese Videos meinte ich natürlich nicht...

Noch nen Hinweis:
Du hattest nur gefragt:
"...in einem meiner TWSBI 580 ist heftig Tinte zwischen Silicon Innenkappe und Aussenkappe gelaufen.
Kann man die Kappe wie beim VAC 700 öffnen/aufschrauben?"


Einfache Antwort war: Ja, kann man aufschrauben...
Da Du von Außenhülle und Innenhülle geredet hattest:
Erst einmal die Einfache Antwort zur Demontage der gesteckten Innenhülle...

Ironie finde ich hier nicht so angebracht, denn so präzise fand ich Deine Frage nicht -sonst hätte ich natürlich genauer geantwortet...


Liebe Grüße,
Manuel

P.S. Anbei nen Bild der zerlegten Kappe von einem meiner 580ér ...
Hoffe, dies war nun gemeint?
Anbei auch noch das Video zur Kappe (ok -ist ein 530 - Prinzip ist aber itdentisch zum 580ér)...
Kappenöffnen ist im letzten Drittel des Films (How to disassemble Cap):
https://www.youtube.com/watch?v=i7hlpJdFLbA
Dateianhänge
Zerlegte Kappe TWSBI 580.jpg
Zerlegte Kappe TWSBI 580.jpg (50.35 KiB) 5521 mal betrachtet
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von amarti »

drwhox hat geschrieben:Ironie finde ich hier nicht so angebracht, denn so präzise fand ich Deine Frage nicht -sonst hätte ich natürlich genauer geantwortet...
:-) Naja, das mit Google war ja auch nicht so von feinen Eltern. Ich hatte wirklich geglaubt, dass "aufschrauben wie Vac700" reichen würde.

Aber jetzt haben wir ja genau das, was ich brauche. Denn vorige Öffnungsbilder von dir waren mir nicht bekannt (also wenn es ab März 2014 war).

So einen kleinen Steckschlüsselsatz habe ich nicht. (Ich habe nur den Kram vom Rennrat und alles um Messer zu zerlegen und zu reinigen.) Victorinox Cybertool ist ein Tip, da kann ich mich morgen mal in Düsseldorf umschauen. Reicht Conrad oder sollte es doch besser der Uhren Grosshändler sein?

(Ich hatte in Google mit "TWSBI 580 cap open" gesucht.)

Kannst du noch ein Foto von deinem Steckschlüssel, mit dem es erfolgreich geklappt hat, einstellen?

Andreas

Peace
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von drwhox »

Hallo Andreas!

Naja, mit Goggle hatte ich wirklich nicht böse gemeint...
Ist halt nur so´n IT std. Spruch...
Na, Schwamm drüber...

Also, ich benutze das Victorinox (Taschenmesser) Cybertool ohne die Bits - der Halter für die Bits (ohne eingesetzten Bit) paßt optimal für die Mutter vom Twsbi - und die Bits (Torx/Schlitz und Kreuz) waren mir schon oft hilfteich...
Allerdings mußt Du die Innenkappe vorher noch mit einem anderen Gegenstand (Bleistift oder Edding 55 Hinterteil) herausholen...
Das Taschenmesser solltest du bei nem gut sortierten Händler bekommen...
Meines habe ich in einem WMF Laden gekauft....
Evtl. sagt Dir aber der Schraubendreher für Bits aus dem Video mehr zu?
Den sollte ein gut sortierter Werkzeughändler bzw. Baumarkt evtl. auch führen (für Mini-Bits)...
Ein Bild hänge ich Dir gern an (auf die Schnelle aber leider nur in schlechter Qualität...).

Ja, für mein Rennrad habe ich auch einige Steckschlüssel - sind aber nicht schmal und lang genug....

Ich glaube übrigens, ich war nach erscheinen des TWSBI 580 einer der ersten Besitzer eines 580´ers...
Die anfängliche Bestellung gestaltete sich da etwas schwieriger...
Heute würde ich immer über Volker bestellen - sein Service ist einfach super...


Schönen Abend und liebe Grüße,
Manuel
Dateianhänge
Victorinox_Cybertool.jpg
Victorinox_Cybertool.jpg (28.36 KiB) 5474 mal betrachtet
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von amarti »

DAS(!!!) hatte ich mit so gedacht.

Da ist gar nicht ein passendes Spezialwergzeug, sondern das Loch von dem Bithalter mit einem langen Dingens, um in die schmale Kappe rein zu passen.

Aber wieso muss der Knuppel doch schon vorher raus? Ich sehe die Schraube, ergo hat doch der Knubbel ein Loch für den Schraubenzieher, ergo kriege ich die Kappe ab trotz Knubbel drin, ergo kann ich dann den Knubbel von der Spitze dann raus drücken.

(Ich habe das Video noch nicht angeschaut. Ich sitze auf der Terrasse mit zwei Petroleum Funzeln und nach drei Flaschen Bier und fummele mit verschiedenen Füllern und Pappieren rum und werde noch zum Mücken Terminator. Es fängt gerade ganz soft an zu regnen.)

Andreas
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von drwhox »

Na, dann genieß mal noch den schönen Abend! :D
Mit Bierchen und Petroliumlicht - ist doch nett...
Hoffe, der Regen vertreibt denn die Mücken und hört dann schnell wieder auf ...

Ne, natürlich ist nen Cybertool kein Spezialwerkzeug - paßt aber eben super (Man muß halt manchmal einfach nur was passendes finden...Funktionierende Substitute sind doch prima - mußt Du nix spezial-teures für kaufen... :D )...mit dem Bithalter (mini) oder eben nem Uhrmacher-Steckschüssel - habe ich beides, aber mit meinem Cybertool habe ich ja auch fast jede Schraube an Computern und Servern aufbekommen - warum dann nicht auch beim TWSBI - geht gut...
Ist ja nicht wie bei MB...
Die Innenkappe muß raus, weil Du sonst nicht an die Mutter kommst...
Ist natürlich ne normale Größe - nur frag mich bitte jetzt nicht welche Größe genau - geht jedenfalls damit prima...
Knubbel - meinst Du da die Innenhülse?
Die ist oben abgeschlossen...
Na, wirst Du ja sehen...
Video zeigt dies recht gut...

Bei mir geht es dann ab Sa. in den Urlaub...
Da werde ich es dann auch so halten wie Du, gemütlich draußen sitzen und einige Bierchen verputzen...
Hoffentlich mit weniger Mücken...


Na denne - gute Nacht,
Manuel
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von Killerturnschuh »

patta hat geschrieben:Mich hat ja - trotz aller Begeisterung - die Sorge um möglicherweise brechende Teile bislang davon abgehalten, einen TWSBI zu erwerben, doch wundere ich mich, dass bei aller Euphorie über die Zerlegbarkeit und die Bereitstellung von Fett und Schraubenschlüssel die Zerlegung der Kappe doch eher profan und per workaround vonstatten geht 8)

Das liegt ganz einfach daran das er gleich 3 Kriterien erfüllt: 1 Spannung, 2. Spiel, 3. Überraschung :wink:

Zweifellos ist das der vermutlich billigste Kolbenfüller ... ausser dem Dollar. Dadurch das er durchsichtig ist kann man der Tinte beim schwappen zugucken, und man kann ihn auseinander nehmen und wieder zusammen bauen, auseinander nehmen und wieder zusammen bauen :mrgreen:

Vielleicht ist es ja auch gerade seine Vergänglichkeit die ihn so begehrenswert macht. Man weiß nach spätestens zwei drei Jahren ist der Platz im Stifteetui wieder frei.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: TWSBI 580 Kappe reinigen

Beitrag von drwhox »

Moin Angi!

nun, von "Vergänglichkeit" kann ich nicht wirklich berichten...
Nein, im Großen und Ganzen sind die der 580´er eigentlich recht robust!
Nach dem Austausch der Sections aus der ersten Serie (hier gab es wohl wirklich Materialprobleme) verrichten meine 580´er problemlos den harten Büroalltag...
Hier werden die Füller wirklich nicht geschont...
TWSBI Vorstellung, daß die Section zum Tausch geeignet sein müßte (bzw. daß man diert die eigenen Tintengläser anschließen könnte...), ist nett, aber eben eine potentielle Schwachstelle...
Wie ich schon einmal schrieb, hier ist das Gewinde oft zu fest angezogen - ein Bruch ist dann vorprogrammiert...
Unter Beachtung dierses Aspektes hatte ich die Sections neu am Korpus montiert - und - siehe da, die Füller funktionieren seit dieser Maßnahme (bei mir), nun völlig ohne Probleme...
Alledings muß ich sagen, daß das kleine Innengewinde eigentlich schon ein konstrutiver Mangel ist...
Hier wäre ein größeres Außengewinde an der Hülse die bessere Lösung, denn so würde sich die Belastung auf ein deutlich größeres Gewinde verteilen (dann müßte natürlich auch ein Gewinde an den Tintenleiter... Aber evtl. gibt es da schon Patente?)....
Eigentlich muß man ja die Section nicht oft tauschen...
Diese konstruktive Maßnahme, wäre auf jeden Fall mein Wunsch für einen neuen 600´derter...

Warum werden die 580´er gerne gekauft?
Ja der Preis...
Nun, ich mag Demonstratoren - aber hier wichtiger: Wenn diese gestolen werden (hier ist der Anreiz aber deutlich geringer als bei einem sehr hochwertigen Füller...), oder stark beschädigt werden, dann kostet der Ersatz so gut wie nix...
Bei einem teureren Füller würde ich mich da wirklich sehr, sehr ärgern...
Auch sind die JoWo Federn -trotz des Preises - durchaus nicht so schlecht (ok, ne Goldfeder würde ich auch gut finden, dann ist es aber nichts mehr mit diesem Preis...)...

Übrigens, eigentlich "Bastle" ich bei diesem Füller nicht, ist doch aber ein nettes feature (Für "Den" der es möchte - bzw. zur Reinigung des Füllers, denn Demonstratoren sind da schon etwas schwieriger...)...

Na, soll hier kein "Pamphlet" werden - natürlich mag ich die deutlich hochwertigeren Füller schon lieber - aber für´s Büro halt (wobei, da gibt es natürlich auch andere preiswerte gute Füller mit wenig "Klauanreiz...)...


Liebe Grüße,
Manuel
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“