Moin,
ich besitze, seit der Eco zu haben ist, einen mit einer 1.1mm Italic Feder. Nun hab ich das Problem das der sehr anfällig ist für Anschreibschwächen oder Aussetzer. Das führt dazu das ich den Füller meist nach kurzer Zeit zur Seite lege und dann bleibt er wieder ne Woche liegen, oder ich schreibe so lange mit Kraft bis meine Hand schmerzt. Das sind beides keine sehr angenehmen Optionen, daher würde ich die Feder oder auch den Tintenleiter gerne ein bisschen bearbeiten um das zu ändern.
Wäre die Feder rund würde ich auf Babies Bottom tippen, aber gibt es sowas bei Italicfedern überhaupt? Falls ja wie geht man ein solches Problem an? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Bin ein großer Freund des vollkommen kraftfreien Schreibens, hat jemand Tips wie ich meine Feder dazu bringen kann dem ein wenig näher zu kommen?
mfg Illo
TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Hallo Illo,
schau Dir am besten mal das folgende Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=x0pNht6vsfE
Viele Grüße
Michael
schau Dir am besten mal das folgende Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=x0pNht6vsfE
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Vielen Dank für den Link, Michael!
Diese Zange ist ja ein geniales Werkzeug!
Diese Zange ist ja ein geniales Werkzeug!
VG
Hermann
Hermann
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Eine Zange ist aber natürlich nicht nötig ... Daumen und Zeigefinger klappt genau so gut.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Ich versteh die Zange bzw. den Vorgang nicht so ganz - er drückt doch damit die Federschenkel zusammen, d.h. sie schieben sich übereinander, oder verstehe ich das falsch?
Mal ganz abgesehen davon, dass ich da Angst hätte, die Schenkel horizontal zu versetzen, was ja nun echt blöd wäre, wird dadurch der Schlitz doch kleiner, oder nicht? Warum fließt dann mehr Tinte?
Mal ganz abgesehen davon, dass ich da Angst hätte, die Schenkel horizontal zu versetzen, was ja nun echt blöd wäre, wird dadurch der Schlitz doch kleiner, oder nicht? Warum fließt dann mehr Tinte?
Gruß hessi
Re: TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Zange verstärkt die Wölbung der Feder ==> mehr Platz für Luft von aussen IN den Tintentank und dadurch mehr Tinte läuft aus dem Tintentank raus. Keine Luft == furztrockener Füller
Andreas
Andreas
Re: TWSBI Eco 1.1 Italic Tintenfluss
Muchas gracias, comprende.amarti hat geschrieben:Zange verstärkt die Wölbung der Feder ==> mehr Platz für Luft von aussen IN den Tintentank und dadurch mehr Tinte läuft aus dem Tintentank raus. Keine Luft == furztrockener Füller
Gruß hessi