Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
zorni
Beiträge: 31
Registriert: 26.11.2017 19:09
Wohnort: Leipzig

Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von zorni »

Hallo zusammen

ich möchte an dieser Stelle meine neu eingetroffene Eroberung aus Japan vorstellen. Da Schönheit im Auge des Betrachters liegt, kommentiere ich die Optik nicht weiter und gehe stattdessen auf die Haptik ein. Und sind wir mal ehrlich - der is todschick :D

Also dann: Vorhang auf für den Pilot 743 mit Falcon Feder:
Pilot.jpg
Pilot.jpg (99.18 KiB) 6262 mal betrachtet
Feder1.jpg
Feder1.jpg (89.33 KiB) 6262 mal betrachtet
Feder2.jpg
Feder2.jpg (80.79 KiB) 6262 mal betrachtet
Obwohl ich bisher mit Leichtgewichten geschrieben habe, komme ich mit diesem, der immerhin 17 Gramm ohne Kappe wiegt (25 Gramm mit) sehr gut zurecht. Zierlich ist er sicherlich nicht, dennoch liegt er m.E. auch in kleinen Frauenhänden gut.
Laenge1.jpg
Laenge1.jpg (86.6 KiB) 6262 mal betrachtet
Laenge2.jpg
Laenge2.jpg (82.33 KiB) 6262 mal betrachtet
Laenge3.jpg
Laenge3.jpg (63.45 KiB) 6262 mal betrachtet
Da man's sicher schlecht erkennt: 15 cm im geschlossenen Zustand, 16,5 cm mit aufgesetzter Kappe und 13 cm ohne Kappe. (Notiz an mich: stilvolleres Lineal organisieren)

Nachfolgend noch ein paar Schreibproben im Vergleich zum (ebenfalls neu erstandenen) Mabie Todd Swan - nochmals Danke an wasupen!
Ohne Druck und im gewohnten Schreibtempo wirkt die Feder etwas kratzig. Mit Druck und Flex gibt sich das allerdings. Da ich den Halter aber wegen seiner Flexfeder gekauft habe, um sie eben dafür zu verwenden, ist das für mich absolut kein Minuspunkt.
Madeleine

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
Benutzeravatar
zorni
Beiträge: 31
Registriert: 26.11.2017 19:09
Wohnort: Leipzig

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von zorni »

Vergleich1.jpg
Vergleich1.jpg (157.19 KiB) 6258 mal betrachtet
Vergleich2.jpg
Vergleich2.jpg (120.91 KiB) 6258 mal betrachtet
Objektiv bedient der Pilot eine Strichstärke von EF bis BB, der Swan von F bis B.
Beim Pilot bedarf es etwas mehr Druck, um ihn zum flexen zu bringen. Der Swan macht das "von alleine" --> siehe Kringel ohne Druck
Madeleine

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen einer FA - und einer SF - Feder beschreiben?

Wie ich höre, soll die FA Feder besser sein als die SF. Ich habe aber nur eine FS Feder.

Mfg Hansjürgen
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von miel »

Ich habe beide Federn - die Soft Fine in einem Custom Heritage 91 und die FA in einem Custom Heritage 912.

Die Soft Fine ist eine feine Feder, die leicht nachgibt - meine schreibt sehr weich ohne zu hakeln und ist in der Lage in geringem Umfang Linienvariationen zu produzieren.

Die FA ist wesentlich weicher und nachgiebiger und eine - meiner Meinung nach - semi flexible Feder, die von EF bis BB (BBB) varierien kann, wenn man mit ihr klarkommt. Der Tintenfluss ist allerdings nicht mit alten (europäischen) Flexfedern zu vergleichen und daher neigt sie zu Railroading. Ich komme gut mit ihr klar - die passende Tinte, passendes Papier und langsames Schreiben vorausgesetzt.
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von pelikanjog »

Vielen Dank für die Antwort, miel.

Ich habe die SF in einem Falcon Spencerian - soll flexibel sein ... ich verstehe unter flexibel etwas anderes.

Die FA soll doch Einkerbungen haben. Stimmt das?

Custom heißt Pilot?
Und railroading - ??

Sorry wegen der Nachfragen. Ich kenne mich (noch) nicht so gut aus.

Gruß Hansjürgen
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von miel »

Hallo Hansjürgen,

was ist ein "Falcon Spencerian"?

Custom Heritage ist eine Modellreihe von Pilot.
Die 9er haben silberfarbene Beschläge und rhodinierte Federn; die 7er gelbgold.

Als Railroading wird das Phänomen bezeichnet, wenn die Feder sich spreizt - der Tintenfluss abreisst bzw. nicht ausreicht - und dann zwei Linien nebeneinander (von den beiden Federschenkeln) auf dem Papier zu sehen sind und nicht nur eine (breitere) Linie.

Liebe Grüsse,

Claudia
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von bella »

Spencerian ist eine besondere Federbearbeitung von John Mottishaw und soll speziell für Copperplate geeignet sein.
https://www.nibs.com/content/spencerian ... ntain-pens
Benutzeravatar
zorni
Beiträge: 31
Registriert: 26.11.2017 19:09
Wohnort: Leipzig

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von zorni »

Hallo Hansjürgen,

sorry für die verspätete Antwort.
Die FA hat Einkerbungen, richtig. Schau mal oben auf die Bilder, da ist das zu sehen.
Madeleine

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von NicolausPiscator »

Danke für die schöne Vorstellung von Füller und Feder, die ich für meine Vergleiche und Experimente spannend finde, was mich mit Fragen überschüttet ist das Herausschneiden der Federbäckchen, das macht ja auch Sanjay mit allen möglichen Federn. Aber: Was macht das im Dauereinsatz, wie lange hält die Feder, was hält sie aus? usw.
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von pelikanjog »

Hallo zorni,

... kein Problem,vielen Dank. Der Pilot 743 ist zweifellos ein schöner Füller.

Die Einbuchtungen der FA Feder habe ich gesehen. Allerdings erkenne ich in deiner (schönen) Schrift wenig flex, so eben wie bei meinem Namiki Falcon mit von Mottishaw bearbeiteten Feder auch hervorrufen kann.

Was "flex" bedeutet, ist eben uneinheitlich. Ich bleibe wohl bei meinen Swan, Wahl-Eversharp und den alten Pelikanen.

LG Hansjürgen
Benutzeravatar
zorni
Beiträge: 31
Registriert: 26.11.2017 19:09
Wohnort: Leipzig

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von zorni »

Allerdings erkenne ich in deiner (schönen) Schrift wenig flex
Auf diversen Youtube Videos bzgl. der Feder habe ich deutlich breitere Striche gesehen, als das bei meinen Schriftproben der Fall ist. Ich bin noch recht neu in der Welt der Flexfedern und deshalb vielleicht einfach noch zu zaghaft :)

Aber es stimmt: die FA ist deutlich steifer als die Feder eines Swans und braucht auch mehr Druck.
Danke für die schöne Vorstellung von Füller und Feder, die ich für meine Vergleiche und Experimente spannend finde, was mich mit Fragen überschüttet ist das Herausschneiden der Federbäckchen, das macht ja auch Sanjay mit allen möglichen Federn. Aber: Was macht das im Dauereinsatz, wie lange hält die Feder, was hält sie aus?
Gute Frage. Ich werde berichten, wenn die Feder das zeitliche segnet :lol:
Madeleine

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von pelikanjog »

Hallo zorni,

wir haben wohl ganz paralelle Erfahrungen - so ähnlich ist das bei mir auch.

Hansjürgen
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von agathon »

Erst einmal danke für den sehr aufschlussreichen Schriftvergleich, ich bin immer sehr dankbar für so etwas, zumal ich noch nie mit einem Mabie Todd geschrieben habe.

Das hier scheint mir aber - mit Blick auf die Japaner - sehr bedenkenswert und ein k.o.-Kriterium zu sein:
miel hat geschrieben: Der Tintenfluss ist allerdings nicht mit alten (europäischen) Flexfedern zu vergleichen und daher neigt sie zu Railroading.
Grüße

agathon
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

ich habe gegenteilige Erfahrungen. Sowohl bei Swan (Mabie & Todd) als auch bei Wahl - Eversharp habe ich bei einigen (nicht bei allen!) auch jede Menge Tintenfluss (fast schon "wet noodles") - was ein anderes Problem mit sich bringt. Die Unterschiede mögen am Tintenleiter und an der Passung mit der Feder zu liegen. Wenn die nämlich nicht stimmt, stimmen die Kapillarkräfte und damit der Tintenfluss nicht (mehr).

Hansjürgen
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pilot Custom 743 mit Falcon Feder (flex)

Beitrag von pelikanjog »

Sorry,

mein Beitrag liegt "daneben". Da war ja von japanischen Füllern die Rede.

Hansjürgen
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“