Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 792
- Registriert: 11.02.2016 18:39
- Wohnort: Bayern
Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Jawohl, jetzt gibt es billig-Kopien vom Mondmann. (Moonman m2):
https://www.amazon.de/Wetrys-Acryl-F%C3 ... cx_mr_hp_d
Ich weiss ja nicht, ob das schonmal gesagt wurde, aber der Mondmann ist den Franklin Christoph modellen schon sehr ähnlich, zumindest vom Konzept her. Und ich hab es mir verkniffen, die zu bestellen. Der Moonman m2 mit EF-Feder ist aber zur Zeit fast mein Lieblingsfüller.
Susi
https://www.amazon.de/Wetrys-Acryl-F%C3 ... cx_mr_hp_d
Ich weiss ja nicht, ob das schonmal gesagt wurde, aber der Mondmann ist den Franklin Christoph modellen schon sehr ähnlich, zumindest vom Konzept her. Und ich hab es mir verkniffen, die zu bestellen. Der Moonman m2 mit EF-Feder ist aber zur Zeit fast mein Lieblingsfüller.
Susi
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Leider kenne ich diesen Füller nicht und Moonman sagt mir rein gar nichts, sorry.
Zu Chinaplagiaten allgemein aber muss ich sagen: " So lange die ihren eigenen Namen drauf schreiben und weder Markenname noch Markenzeichen oder geschütztes Warenzeichen, Muster oder whatever unerlaubt verwenden, ist das doch völlig ok. Und wenn das angebliche Plagiat, wie z. B. im Falle des Jinhao 599, auch noch besser ausgestattet ist und besser schreibt, als das vermeintliche Original, dann bleibt nur die Frage, warum die Markenhersteller das nicht hinbekommen, die doch ein vielfaches des Preises nehmen. Das einzige was gegen diese Chinafüller spricht, ist an sich der Umweltgedanke (das Ding reist für nen Euro um die halbe Welt und bei Nichtgefallen, muss man es nicht mal zurückschicken, sondern soll es einfach direkt entsorgen) und die vermutlichen Arbeitsbedingungen, die sehr wahrscheinlich dort vorherrschen."
Insgesamt ist es fast schon eine Schande, was der Chinese inzwischen für unter 10€ (meist noch viel weniger) auf den deutschen Markt bringen kann, während große Luxusmarken nicht einmal eine gleichwertige Feder hinbekommen, geschweigedenn auch noch einen Konverter gratis beilegen.
Zu Chinaplagiaten allgemein aber muss ich sagen: " So lange die ihren eigenen Namen drauf schreiben und weder Markenname noch Markenzeichen oder geschütztes Warenzeichen, Muster oder whatever unerlaubt verwenden, ist das doch völlig ok. Und wenn das angebliche Plagiat, wie z. B. im Falle des Jinhao 599, auch noch besser ausgestattet ist und besser schreibt, als das vermeintliche Original, dann bleibt nur die Frage, warum die Markenhersteller das nicht hinbekommen, die doch ein vielfaches des Preises nehmen. Das einzige was gegen diese Chinafüller spricht, ist an sich der Umweltgedanke (das Ding reist für nen Euro um die halbe Welt und bei Nichtgefallen, muss man es nicht mal zurückschicken, sondern soll es einfach direkt entsorgen) und die vermutlichen Arbeitsbedingungen, die sehr wahrscheinlich dort vorherrschen."
Insgesamt ist es fast schon eine Schande, was der Chinese inzwischen für unter 10€ (meist noch viel weniger) auf den deutschen Markt bringen kann, während große Luxusmarken nicht einmal eine gleichwertige Feder hinbekommen, geschweigedenn auch noch einen Konverter gratis beilegen.
Herzliche Grüße
Ralf

Ralf

Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Hm, der Moonman ist deutlich preiswerter als diese Kopie. Was ist jetzt die Kopie und was ist das Original? Ist das Original immer teurer als das Plagiat? Wie auch immer, ich habe diesen Moonman und mag ihn sehr.
lg
meck#
lg
meck#
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Zu dem im Link ersichtlichen Preis bekommst du 4 von den Füllern in der Bestellung 

- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Ich finde das sehr konsequent.
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Gibt es von diesem Füller überhaupt ein Original? Oder wird der einfach von einem Auftragsfertiger hergestellt, der jeden beliebigen Namen drauf druckt? Ich kenne das von anderen chinesischen Waren, die man oft unter den unterschiedlichsten Markenbezeichnungen findet, aber im Grunde alle identisch aussehen, und mit großer Wahrscheinlichkeit auch alle aus der selben Fabrik stammen.
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Das ist schon länger im FPN besprochen worden: http://www.fountainpennetwork.com/forum ... oonman-m2/
Die unterscheiden sich schon sehr deutlich vom "original" Moonman. Der Moonman ist aus den Vollen gedreht, das "Plagiat" ist Spritzguss.
Die Schreibqualität des "Plagiats" ist sehr gut. Ich hab die überall auf dem Schreibtisch verteilt, sie schreiben immer!
Die unterscheiden sich schon sehr deutlich vom "original" Moonman. Der Moonman ist aus den Vollen gedreht, das "Plagiat" ist Spritzguss.
Die Schreibqualität des "Plagiats" ist sehr gut. Ich hab die überall auf dem Schreibtisch verteilt, sie schreiben immer!
-
- Beiträge: 792
- Registriert: 11.02.2016 18:39
- Wohnort: Bayern
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Vielen Dank für den Link, ich verfolge FFN nicht so.
Ich denke, ich bleibe bei meinen Original Moonman Füllern. Ich habe einen M2 und zwei S3 mit EF-Federn, die gehören zu meine absoluten Lieblingsfüllern, sowohl vom Schreibgefühl her als auch vom Material/Gefühl in der Hand her. Lieber noch einen oder zwei davon für mich als Massen von Billigschreibern. Der einzige Kritikpunkt wäre, dass sie doch eher europäischen EF-Federn entsprechen als asiatischen, aber manchmal ist das ja ok. Als absolute billig-Schreiber nehme ich Preppys.
Nur mit meinem M2 mit M-Feder werde ich nicht warm, die Feder ist nicht schlecht hat aber einen ausgeprägten sweet spot an einer für mich als Linkshänderin sehr ungünstigen Stelle. Ich kämpfe noch ein bischen mit mir, ob ich mir die zur Stub schleife oder den Füller lieber weitergebe.
Susi
Ich denke, ich bleibe bei meinen Original Moonman Füllern. Ich habe einen M2 und zwei S3 mit EF-Federn, die gehören zu meine absoluten Lieblingsfüllern, sowohl vom Schreibgefühl her als auch vom Material/Gefühl in der Hand her. Lieber noch einen oder zwei davon für mich als Massen von Billigschreibern. Der einzige Kritikpunkt wäre, dass sie doch eher europäischen EF-Federn entsprechen als asiatischen, aber manchmal ist das ja ok. Als absolute billig-Schreiber nehme ich Preppys.
Nur mit meinem M2 mit M-Feder werde ich nicht warm, die Feder ist nicht schlecht hat aber einen ausgeprägten sweet spot an einer für mich als Linkshänderin sehr ungünstigen Stelle. Ich kämpfe noch ein bischen mit mir, ob ich mir die zur Stub schleife oder den Füller lieber weitergebe.
Susi
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten

Aber wer auch immer es gesagt hat: es gibt nichts Gutes, das nicht irgendjemand irgendwo ein bisschen billiger und ein bisschen schlechter machen könnte...

Grüße von Alfred
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
Irgendwie finde ich es lustig, dass die Chinesen jetzt voneinander stehlen und Abklätsche voneinander machen. Ihr verdienter Lohn. 

Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
-
- Beiträge: 494
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Mal wieder: China-Plagiate von China-Plagiaten
So einfach kann man es nicht darlegen und in China ist der Begriff Plagiat nicht ganz einfach.
Die Lernmethode in Asien ist der direkte Weg von Meister und Schüler. Dabei geht es auch um das genaue Kopieren der Arbeiten des Meister.
Da dies stark kulturell geprägt ist, ist es auch etwas schwieriger zu erklären, welche Probleme der Westen it dieser Art des Kopieren hat.
Auch z.B. Musik wird direkt gelehrt, dabei geht es in erster Linie um das genaue kopieren des Spiels des Lehrers. Pausen, Klänge, selbst Bewegungen sollen so genau wie möglich kopiert werden, erst danach kann man seinen eigenen Weg gehen.
Ja, die Geschäftsmänner machen das teils gezielt und vor allem bei patentrechtlich geschützten Dingen und Kopie mit Markennamen ist es mit entsprechender Absicht. Eine Kopie, die sich klar und deutlich durch nicht verwenden von Markennamen und Symbolen abgrenzt, nur das Design widerspiegelt, ist in unseren Augen etwas ganz anderes als in der chinesischen Bevölkerung. Selbst Markenrechtsverletzung wird anders gesehen, da die Arbeiten der Schüler oft genug mit dem Stempel des Meisters versehen werden.
Die Lernmethode in Asien ist der direkte Weg von Meister und Schüler. Dabei geht es auch um das genaue Kopieren der Arbeiten des Meister.
Da dies stark kulturell geprägt ist, ist es auch etwas schwieriger zu erklären, welche Probleme der Westen it dieser Art des Kopieren hat.
Auch z.B. Musik wird direkt gelehrt, dabei geht es in erster Linie um das genaue kopieren des Spiels des Lehrers. Pausen, Klänge, selbst Bewegungen sollen so genau wie möglich kopiert werden, erst danach kann man seinen eigenen Weg gehen.
Ja, die Geschäftsmänner machen das teils gezielt und vor allem bei patentrechtlich geschützten Dingen und Kopie mit Markennamen ist es mit entsprechender Absicht. Eine Kopie, die sich klar und deutlich durch nicht verwenden von Markennamen und Symbolen abgrenzt, nur das Design widerspiegelt, ist in unseren Augen etwas ganz anderes als in der chinesischen Bevölkerung. Selbst Markenrechtsverletzung wird anders gesehen, da die Arbeiten der Schüler oft genug mit dem Stempel des Meisters versehen werden.
Liebe Grüße
Marcel
Marcel