Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Plenumfreunde,

heute möchte ich Euch meine Erfahrungen mit dem Sailor 1911 Large mitteilen:

+ sehr gute Verarbeitung
+ gutes Handling
+ sichere Funktion
+ besondere Federauswahl
+ sehr gutes Tintenleitsystem
+ sehr feine Federn auf Wunsch
+ sehr gute Serviceunterstützung durch Herrn Thiel als Kompensation des fehlenden Sailor-Services in Deutschland
+ gutes Preis-Leistungsverhältnis in Anbetracht der Qualität

- "Nachempfindung" des Montblanc 146
- einfaches Füllsystem (oder sogar ein Vorteil?); zwischenzeitlich aber auch Kolbenfüllsystem verfügbar

Viele haben den Sailor schon gelobt und vor allem die Spezialfedern Zoom oder Music sehr empfohlen. Bekannt ist auch, daß Sailor sehr gute feine Federn herstellen kann.

Alle Informationen hier:
http://www.sailor.co.jp/EXPORT/index.html
http://www.sailorpen.com/
http://www.nibs.com/SailorPens.htm

Meine Feder war nicht so gut wie erwartet. Der schwarze 1911 mit einfarbiger 21-K-Goldfeder und F-Stärke schrieb sehr fein (wie europäische EF oder Pilot-F), aber zeigte beim Rückstrich Aussetzer und insgesamt leichtes Kratzen und einen nur durchschnittlichen Tintenfluß. Das besserte sich leider auch nicht.

Herr Thiel hat sich der Sache dann angenommen. Bei ihm hat meine Ehefrau den Halter ja auch gekauft und mir zum Geburtstag geschenkt. Der Halter ging zu Sailor nach Japan. Ich mußte zwar mehrere Monate warten: Aber, jetzt ist es ein echter Sailor. Sehr guter Tintenfluß, keinerlei Kratzen, man habe die Feder neu justiert. Jedenfalls schreibt er wie eine übliche F-Feder, das ist mir aber durchaus recht.

Das wollte ich Euch kurz mitteilen. Aber: Aus diesen Erfahrungen würde ich einen Sailor nicht direkt in Japan kaufen, sondern nur mit einem "Backup" wie von missing-pen.

Der 1911 ist dem 146er-Montblanc mehr als nachempfunden, das mag man akzetieren, gut finden oder auch nur hinnehmen, wenn einem die Federn gefallen. Das ist Ansichtssache. Für mich war das Design jedenfalls nicht ausschlaggebend.

Mit diesem Schreibverhalten und der bislang sehr guten Gesamtqualität gehört der Sailor jetzt zu meiner Spitzengruppe der F-Feder-Füllhalter.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier

P. S.: Bei längerer Erfahrung mit dem 1911 würde er auch zu den "Arbeitspferden" gehören - das ist mir aber noch zu früh.
J-E-P
Beiträge: 43
Registriert: 08.01.2008 21:01
Wohnort: Neuss

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von J-E-P »

Guten Abend,

einen Sailor 1911 in großer Ausführung besitze ich auch. Die Verarbeitung ist wirklich gut. Meinen habe ich mit B-Feder gekauft, dies entspricht ungefähr einer M-Feder von Pelikan.

Am Anfang war der Tintenfluß nicht optimal, es kam zu Aussetzern. Dann habe ich mir ein Fäßchen Sailortinte gekauft, die ich anstelle von OMAS und Montblanc einsetzte. Mittlerweile kann ich über den Tintenfluß nicht klagen.

Sailor hat mich gereizt, weil viele von den Federn schwärmen (in den englichen Foren). Ich halte das Lob allerdings für übertrieben. Waterman hat meiner Erfahrung nach sehr glatt polierte Federn, auch Cross schreibt sehr gut. Auch meinen Talentum von Aurora möchte ich nicht missen, mit Auroratinte befüllt, gleitet er weich und ohne jede Probleme.

Sailor ist nicht schlecht, ganz im Gegenteil, aber irgendwie finde ich die Federn "ausdruckslos". Die Schreibhaltung darf man auch nicht verändern, die Sailorfeder hat einen eng begrenzten "sweet point". Einen weiteren werde ich mir nicht kaufen.

Selbstverständlich ist dies nur meine äußerst beschränkte Meinung, da ich ledigkich zwei Sailor besitze (B- und M-Feder).

Aber hier im Forum besitzen ja einige Schreibgeräte von Sailor. Wie seid Ihr denn mit Euren Füllern zufrieden?

Freundliche Grüße
J-E-P
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von yoda »

J-E-P hat geschrieben: Sailor ist nicht schlecht, ganz im Gegenteil, aber irgendwie finde ich die Federn "ausdruckslos". Die Schreibhaltung darf man auch nicht verändern, die Sailorfeder hat einen eng begrenzten "sweet point".......

..... Aber hier im Forum besitzen ja einige Schreibgeräte von Sailor. Wie seid Ihr denn mit Euren Füllern zufrieden?
Ich mag meine Sailor (es sind insgesamt 5 Stück) vor allem wegen der Federn. Gerade die Sailorfedern sind meines Erachtens besonders Ausdrucksstark. Vor allem die von der großen 1911er Serie. Ich habe eine Togi, eine Music 21K, eine Music 14K und eine Zoom-Nib. Die "schlechteste" dieser Federn ist die 14K Music auf einem 1911 color line. Aber ansonsten haben alle einen super Tintenfluß und die Zoom und besonders die 21K Music haben auch deutliche Strichvariationen bei einer eingermaßen einfachen Handhabung.
Leider gibt es den 1911 wegen der Ähnlichkeit zu den Montblancs nicht mehr in Europa zu kaufen. Die professional Gear gefallen mir nicht so gut und alle anderen Sailor sind preislich jenseits alle Möglichkeiten. Also wird es bei mir auch keinen Sailor mehr geben (glaube ich aber man soll ja nie nie sagen schon gar nicht bei Sailor :-) )

Gruß an alle
Hugo
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Plenumfreunde,

vielen Dank für die Antworten. Meine, bei Sailor allerdings gerichtete F-Feder im großen 1911 hat einen kräftigen, gleichmäßigen Fluß und zeigt sehr viel Gefühl: Weichheit, Ruhe, Antwort. Keine dürre laute Feder. Das ist Top-Niveau ala Sheaffer (von früher her).

Allerdings störte mich schon, daß diese Qualität nicht "out of the box" kam. Sehr gut, daß Sailor dies in einem Zug korrigiert hat. Dauer: 3-4 Monate.

Eine weitere Sailor-Feder, mir persönlich gefallen die "Professional Gear" ganz gut, würde ich aber ohne Probieren sicherlich nicht kaufen.

Am interessantesten ist für potentielle Käufer sicherlich eine feine oder sehr feine Feder, die die meisten Hersteller in Gold nicht mehr oder nicht gut herstellen können. Die Spezialfedern sind sicherlich nicht jedermanns Sache, aber konkurrenzlos.

Sailor schreibt: "Fine pen nibs can only be produced by professionally skilled craftsman who painstakingly produce and perfect than one by one …"

Die Federn: http://www.nibs.com/SailorNibPage.htm

Sicherlich kann man aber festhalten: Die Sailor-Füller sind nicht die alles überragende Füllhalter-Marke, was die Federn anbelangt. Es gibt auch hier Fertigungs- und somit Qualitätsschwankungen. Bei Interesse sollte man versuchen, einen in Frage kommenden Sailor unverbindlich ausprobieren zu können, um sich selbst ein Bild zu machen. Interessant sind diese Halter aber allemal.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
isegrimmgo

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
ich nenne einen kleinen 1911er mit einer 14k M - Feder mein eigen. Einen großen habe ich überstürzt gegen eine deutsche Kopie getauscht, die leider nicht so gut schreibt . Die Fertigungsqualität des Sailor ist über jeden Zweifel erhaben. Die Feder tendiert zu F hin und der Fluss ist sehr gut - insbesondere mit Schwarz von Aurora - meinem momentanen Lieblingsschwarz.
"Weichheit, Ruhe, Antwort" - Thomas hat das meiner Meinung nach trefflich formuliert! Ich finde das Schriftbild ausdrucksstark. Schon wenig Druck auf die Feder hat enorme Auswirkung auf den Tintenfluss und die Strichbreite. Auch leicht und schnell geführt lässt mich der kleine 1911er nicht im Stich und legt eine sehr feine, nicht abreissen wollende Linie aufs Blatt. Kein Füller kommt mir so schnell in die Hand, wenn es um Präzisionsarbeit geht (kleine Zahlen in kleine Kästchen schreiben - sprich Noten eintragen).
Ich habe mich getraut und den Füller (die Füller) via Bucht von einem der omnipräsenten Sailordealer aus Japan erstanden. Ich hatte Glück und die Füller waren out of the box tadellos!
Gerne hätte ich auch wieder einen in large - es stehen aber noch andere Füller weiter vorne in der "haben - möchte - Liste"
Dies ist bestimmt nicht mein letzter Sailor!!! Musics´s und Zooms faszinieren mich spontan nicht so sehr - ich sehe die Stärke von Sailor eher in der Produktion von feinen und eF Federn.
besten Gruß
Wolfgang
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Wolfgang,
schön, daß Deine Sailor von Anfang an so gut schreiben.
Ein Sailor ist also für denjenigen interessant, der ...
1. die Nähe zum MB Meisterstück mag oder zumindest akzeptieren kann,
2. vor allem bei feinen Federn höchste Qualität finden kann (aber nicht zwingend in der Fertigungsschwankung finden muß),
3. einen Konverter-Füller akzeptieren kann oder den teuren neuen Kolbenfüller sich leistet,
4. einfach mal etwas anderes als MB, Pelikan, Lamy, Waterman, etc. möchte,
5. im Notfall den Halter Monate lang im Service haben kann,
6. akzeptieren kann, daß kein Service direkt in Deutschland besteht und er demnach einen Ansprechpartner braucht, der notfalls helfen kann,
7. mit Spezialfedern (Music, Zoom) etwas anzufangen weiß,
8. akzeptieren kann, daß des den Sailor nicht um die Ecke zum Probieren gibt, sondern - gerade im Gegenteil - es ihn so überhaupt nicht gibt hierzulande,
9. im hochwertigen Bereich ungewöhnliche Farben haben möchte (orange, gelb z. B.), siehe dazu auch: http://www.nibs.com/SailorProfessionalGearSeries.htm oder z. B. http://www.nibs.com/Sailor1911FullSizeColors.htm und
10. wer die kleinere Ausführung gut gebrauchen kann mit ihrem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Kein Argument als solches ist die ungewöhnliche 21-Karat-Goldfeder der teureren Modelle.

Für mich ist Sailor nach diesen nun doch positiven Erfahrungen ein hochinteressanter Hersteller.

Viele Grüße
Euer Thomas B.
Melanie
Beiträge: 20
Registriert: 22.01.2010 14:02

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Melanie »

Moin,
ich schreibe seit geraumer Zeit einen 1911 Demonstrator in Stärke M, 21k und bin sehr angetan!
Die Optik ist meiner Meinung nicht so wertig, wie bei Pelikan oder MB oder Aurora.
Auf mich wirkt er eher billig, totz guter Verarbeitung, aber daran störe ich mich nicht, denn die Feder ist großartig!
Die M-Feder schreibt wie eine F- oder EF- Feder anderer Hersteller und seitdem habe ich meine Liebe zu feinen Federn entdeckt.
Und der Tintenfluß ist super (ohne Einschicken wohlbemerkt!).

Leider ist Sailor in Deutschland immer noch nicht sehr bekannt, was ich sehr schade finde. Denn speziell die Auswahl auch an besonderen Federn ist erstaunlich!

Schönen Abend!
Melanie
Dirk Barmeyer

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Melanie,
da viele Stifte von Sailor in der Gestaltung deutlich an die Montblanc Meisterstücke angenähert werden (man vergleiche nur die Federgestaltung) gehe ich davon aus, dass aus rechtlichen Gründen auch in Zukunft Sailor in Deutschland nicht bekannter wird.
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von yoda »

Hallo Dirk
Das kann man auch anders herum sehen. Montblanc verlässt sich in zwischen lieber auf die Qualität seiner Anwälte als auf die seiner Produkte.
Den Feldzug gegen Sailor nehme ich Montblanc wirklich übel. Und die Verwechslungsgefahr ist bei Sailor nicht größer als bei vielen Werbekulis, die ich schon gesehen habe, die in ihrer Gestaltung noch viel näher an MB lagen.

Aber egal wie man es sieht: Sailor bleibt ein Exot - leider.

Gruß
Hugo
Dirk Barmeyer

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Nun, gegen Anwälte werde ich jetzt mal nichts sagen 8)
Aber der Wechsel der Federgestaltung vom Anker-Design hin zu einer deutlichen Annäherung an MB zeigt ganz deutlich die Intention bei Sailor.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Sailor 1911 Series Large - kurze Eindrücke

Beitrag von Thomas Baier »

Zwischenzeitlich hat sich mein Sailor 1911 bestens bewährt. Ein gutes Schreibgerät, das noch etwas länger sein könnte, um noch angenehmer in der Hand zu liegen.

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“