Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

Ich weiß gar nicht mehr wie lange ich schon ein Auge auf den Fuliwen 017 geworfen hatte, bevor ich mich entschloss ihn käuflich zu erwerben.
Seit einigen Monaten nun liegt er hier bei mir und wird immer wieder mal hervor geholt, denn ich mag ihn doch sehr gerne.
Da ich nun zuletzt schon den Fuliwen 2086 „Elephant“ vorgestellt habe, dachte ich so bei mir „machen wir doch gleich mit Fuliwen weiter…“. Denn warum sollte man den größten Wurf dieses Herstellers nicht auch mal ins Feld führen?

Und – wie üblich – zuerst die technischen Daten...

Marke: Fuliwen
Modell: 017
Farbvariante: Harbor Sunset

Material: Resin / Kunstharz

Federstärke: "M"

Länge: 14,5 cm
Ø Schaft: 16mm
Ø Griffstück: 12,5mm → 11,0mm verjüngend
Gewicht: 32,5g

Befüllsystem(e): Patronen, Konverter (int. Standard)

Preis: 23,30 € + 5,30 Versand = 28,50 € (je nach Tagesangebot)

Bezugsquelle: AliExpress - Fuliwen 017 Fountain Pen



Erster Eindruck:

Auch der kam damals in der für Chinaware typischen Zellophanhülle, weiter verpackt in einer – ungelogen – Unterarm dick umwickelten Luftpolsterfolie.
Man kann sich sicher gut vorstellen das ich etwas vollkommen anderes erwartet habe in der Packung vorzufinden.
Aber gut… Es ist auch ein sehr leicht im Transport zu beschädigender Füller, so das es diesmal wirklich Sinn gemacht hat.
Man muss aber gut aufpassen beim Auspacken den Füller nicht einfach stracks aus der Folie zu ziehen, sondern muss ihn schon richtig sorgfältig auswickeln. Denn sonst läuft man Gefahr das der mitgelieferte Rollstopp in der Folie stecken bleibt und evtl. sogar im Müll landet.

Befreit von all den Unmengen Plastik kommt ein Füller zum Vorschein, der aber so richtig rein haut.
Was für eine Optik, was für Farben, was für ein Lichtspiel!!!
Diese Tiefe und dieser Perlglanz Effekt!
Wundervoll!!
  • Overview.jpg
    Overview.jpg (58.21 KiB) 2254 mal betrachtet
  • Rollstopper.jpg
    Rollstopper.jpg (125.64 KiB) 2254 mal betrachtet
Von der Größe her eher auf dem Niveau eines Jinhao (X)159, ist er mit seinen 32,5g nicht zu massig aber auch nicht „billig“ wirkend.
Da passt einfach alles.

Jeder einzelne Füller ist zwar in der Farbkombination an sich identisch, aber in der Musterung, im Verlauf der Farben, jeweils ein Unikat.
Es gibt ihn auch in anderen Farbvarianten wie z.B. „Red Flame“, „Purple Quicksand“ und „Starry Night“. Letztere angelehnt an das berühmte Bild von Vincent Van Gogh’s „Sternennacht“. Und die Farben sind unglaublich gut getroffen.
Allerdings ist dieses Blau und Gelb etc. nicht so mein Geschmack, darum gefällt mir auch das entsprechende Bild nicht wo wirklich.
Die vorliegende Farbgebung „Harbor Sunset“ (Sonnenuntergang in Hafen) hingegen ist so voll mein Geschmack und hat mich von Anfang an „angeklatscht“.



Material und Verarbeitung:

Der Fuliwen 017 besteht komplett aus Kunstharz / Resin, welches wohl in Blöcke oder Stangen gegossen wird und dann maschinell (CNC?) gedreht wird.
Das Material ist relativ dickwandig und robust genug um nicht schon bei kräftigeren Griff zu zerplatzen. Wäre ja auch blöd wenn nicht…

In Sachen Verarbeitung kann man nicht meckern. Im Gegenteil.
Das Material ist sauber gearbeitet und perfekt poliert.
Keine Scharfen Kanten. Auch nicht an den Absätzen zu den Gewinden hin.
Alles fein, sauber und genau gearbeitet.
Die Gewinde laufen sauber und weich ohne zu kratzen oder zu verkanten.
Hier kann man schon von „perfekt“ reden.



Haptik & Ergonomie:

Wie soll ich die Haptik am besten vermitteln?
Wer einen Jinhao 100 oder einen Kaigelu 316(a/s) kennt, der weiß ja wie sich halbwegs vernünftiges Kunstharz / Resin anfühlt.
Das HIER aber ist noch mal eine ganze Ecke oben drauf.
Da kann man echt schon von „Edelharz“ reden.
Mann, fühlt sich das gut an. Nahezu unwiderstehlich.
Ein wahrer Handschmeichler!

Ergonomisch ist der Fuliwen 017 jetzt nicht unbedingt ein „Damen-Füller“.
Er ist schön lang, aber auch sehr umfangreich. Wie schon gesagt, er bewegt sich auf dem Niveau eines Jinhao (X)159.
Da ich aber eh gerne auch mit „wuchtigeren“ Füllern schreibe, liegt der mir absolut perfekt in der Hand.
Auch in Sachen Ergonomie hat er mich also vollkommen überzeugt.



Die Feder:

Wie heißt es so schön?
„Pens are made for writing, not for talking about“.
Womit wir dann auch wieder beim wichtigsten Teil eines Füllers sind… Der Feder.

Die Feder ist in Größe #6, aus Edelstahl und schlicht silberfarben.
Versehen mit dem Schriftzug „Fuliwen“ und deren Logo, sowie der Angabe der Strichstärke.
In diesem, meinem Fall eine „M“. Wie bestellt, so geliefert.
Es gibt ihn zwar auch in „EF“ & „F“, aber das sind dann leider keine originalen „Fuliwen“ Federn, sondern sind von einem anderen Hersteller zugekauft. Warum auch immer…
  • Feder.jpg
    Feder.jpg (57.93 KiB) 2254 mal betrachtet
Jedenfalls…
Die Feder ist schon richtig gut.
Natürlich nicht Spitzenklasse wie z.B. von Meisterhand geschliffen, aber immerhin noch auf dem Niveau einer JoWo oder Bock Feder. Und das ist auch schon mal was wert.

Sie hat – für eine „M“ Feder – ein durchaus normales Feedback bis hin zu einer Tendenz in Richtung leicht sanft.
Man spürt auf jeden Fall noch das Papier und hat zu jeder Zeit absolut gute Kontrolle.
Auf „Flex“ braucht man aber nicht zu hoffen, da ist absolut nichts vorhanden.

Insgesamt also eine sehr solide Feder, die ihrem Zweck mehr als gerecht wird.

Das besondere aber ist, das Tripple lässt sich heraus nehmen und austauschen.
Dazu muss man die Metallhülse, in der auch der Konverter steckt, aufschrauben und kann das Tripple dann bequem nach Vorne heraus nehmen.
  • Tripple + Section.jpg
    Tripple + Section.jpg (33.13 KiB) 2254 mal betrachtet
Da ich nun keine JoWo oder Bock Tripple hier habe, kann ich auch nicht sagen ob diese kompatibel wären.



Befüllung:

Hier gibt es nichts besonderes zu berichten.
Der Füller wird mit einem einfachen typisch chinesischen aber funktionalen Konverter geliefert.
Aber auch ganz normale Patronen lassen sich einsetzen.
Großraumpatronen passen ebenso bequem und sauber rein.
Alles natürlich im internationalen Standard.
  • Konverter.jpg
    Konverter.jpg (68.24 KiB) 2254 mal betrachtet
Leider kann man ihn nicht als Eyedropper verwenden.
Hier verhindert das die schon besagte Metallhülse diese Option.
Hätte man Kunststoff genommen, wäre das noch eine Ecke vorteilhafter gewesen und hätte als Resultat sogar das Eyedroppen möglich gemacht.
Schade drum.



Schreibprobe:

Wie schon kurz angemerkt im Abschnitt „Feder“, kann ich nur folgendes festhalten:
Die Feder schreibt sehr gut mit deutlich wahrnehmbaren Feedback.
Sie gleitet relativ sanft über das Papier und trägt auch eine richtig gute Menge Tinte auf.
Am Schreibverhalten gibt es daher schlichtweg nichts auszusetzen.
  • Testbogen.jpg
    Testbogen.jpg (156.4 KiB) 2254 mal betrachtet


Fazit:

Ich war ja – wie eingangs schon erwähnt – eine geraume Weile hinter diesem speziellen Füller her.
Man kann sich als denken das ich große Erwartungen und Hoffnungen bezüglich diesem „Teil“ hatte.
Und hier kann ich nur festhalten:
Ich wurde in keinster Weise auch nur in geringsten enttäuscht!

Er sieht einfach wundervoll aus, liegt absolut super in der Hand und schreibt wie ein Weltmeister, als gäbe es kein Morgen mehr.
Mir kommt es fast so vor als gäbe er sich absichtlich solche Mühe, nur um von mir behalten zu werden. Aber diesen gefallen mache ich ihm auch. Und das mit großer Freude.

Kurzum:
Ein schönes, zuverlässiges Stück, welches deutlich mehr Beachtung verdient, als es ihm zuteil wird.
Und der Preis – für chinesische Verhältnisse schon gehobene Mittelklasse – ist allemal gerechtfertigt.
Meine Meinung nach spielt der locker in der gleichen Liga wie TWSBI oder PenBBS.


So, ich hoffe Euch hat’s mal wieder gefallen und wurdet gut unterhalten.


Liebe Grüße
SteamDevil



P.S.
Wie üblich… Video folgt voraussichtlich am Freitag.
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

Noch ein kleiner Nachtrag:

Wenn man genauer auf das Material schaut, stellt man fest, dass hier und da eine kleine Blase zu erkennen ist.
Das aber ist kein Fehler in der Herstellung, sondern wurde bewusst so gemacht.
In der Regel haben alle Modelle der Reihe 017 diese eingegossen Blasen.
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5439
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von JulieParadise »

SteamDevil hat geschrieben:
24.04.2023 12:52
In der Regel haben alle Modelle der Reihe 017 diese eingegossen Blasen.
Hmm, würde mich jetzt nicht überzeugen: "Hey, da ist ein Fehler, eingeschlossene Bläschen im Material!" -- "Nee, nee, das soll so!" ;)
Robin

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von Robin »

Die Bezeichnung dieser Variante "Harbor Sunset" erinnert mich spontan tatsächlich an die Ölplörre, die es oft gerade in Hafenbecken zu beobachten gibt und die den Sonnenuntergang entsprechend spiegeln kann, wie eben die Farbgebung dieses Füllers aussieht.
Aber wer das faszinierend findet -- warum nicht?! :)
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

JulieParadise hat geschrieben:
24.04.2023 12:58
Hmm, würde mich jetzt nicht überzeugen: "Hey, da ist ein Fehler, eingeschlossene Bläschen im Material!" -- "Nee, nee, das soll so!" ;)
Allerdings ist diese Aussage doch sehr glaubwürdig.
Betrachtet man diverse andere Modelle von Fuliwen, welche ganz oder teilweise aus "Resin" bestehen, sieht man ganz klar, sie können das auch extrem sauber und blasenfrei machen.
Man sehe sich dazu nur die Modelle "016", "809" (mit Stahl- oder 10k Goldfeder) oder den "831" (schon mal hier im Forum vorgestellt) an.

Wenn die also sagen das sei Absicht, dann glaube ich denen das mal in diesem speziellen Fall.

Lobenswert ist auch, Fuliwen bietet auf http://www.fuliwen.com mannigfaltig Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, so dass jeder, der es möchte, entsprechend nachfragen kann.
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

Robin hat geschrieben:
24.04.2023 13:02
Die Bezeichnung dieser Variante "Harbor Sunset" erinnert mich spontan tatsächlich an die Ölplörre, die es oft gerade in Hafenbecken zu beobachten gibt und die den Sonnenuntergang entsprechend spiegeln kann, wie eben die Farbgebung dieses Füllers aussieht.
Aber wer das faszinierend findet -- warum nicht?! :)
Ich finde der Name "Harbor Sunset" passt schon ganz gut...
  • Bild
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von Killerturnschuh »

JulieParadise hat geschrieben:
24.04.2023 12:58
SteamDevil hat geschrieben:
24.04.2023 12:52
In der Regel haben alle Modelle der Reihe 017 diese eingegossen Blasen.
Hmm, würde mich jetzt nicht überzeugen: "Hey, da ist ein Fehler, eingeschlossene Bläschen im Material!" -- "Nee, nee, das soll so!" ;)
Man kann sich alles schön reden wenn man es nur darauf anlegt :lol: :lol: :lol: :lol:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

Killerturnschuh hat geschrieben:
25.04.2023 12:12
JulieParadise hat geschrieben:
24.04.2023 12:58
SteamDevil hat geschrieben:
24.04.2023 12:52
In der Regel haben alle Modelle der Reihe 017 diese eingegossen Blasen.
Hmm, würde mich jetzt nicht überzeugen: "Hey, da ist ein Fehler, eingeschlossene Bläschen im Material!" -- "Nee, nee, das soll so!" ;)
Man kann sich alles schön reden wenn man es nur darauf anlegt :lol: :lol: :lol: :lol:
Schon interessant...

Hätte Pelikan oder Montblanc bei einem ihrer Füller so gearbeitet und auch gesagt diese Einschlüsse sind beabsichtigt, Die Community wäre außer sich vor Begeisterung und voll des Lobes über dieses geniale Designelement.

Beim Chinesen aber kann es nur Unfähigkeit und Unwissenheit sein, denn dieser ist ja nicht in der Lage hochwertig zu produzieren, geschweige denn auch nur annähernd eigene Ideen entwickeln.
Wenn der sagt es sei beabsichtigt, dann ist das nur eine erfundene Schutzbehauptung um von seiner Unfähigkeit abzulenken.

Ja, man kann es sich tatsächlich schön reden.
Vor allem mit der für den Westen typischen Arroganz gegenüber China.
Laßt China schlafen. Wenn es eisnst erwacht, dann wird die Welt wachgerüttelt werden!"
- zugeschrieben Napoleon Bonaparte -
historische Belege dafür fehlen aber
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von Killerturnschuh »

Qualitätsmängel sind Qualitätsmängel, egal ob der Stift 5€,50€,500 oder 5000€ kostet, nur einem Stift wie dem Fuliwen 017, bei dem die Erwartungshaltung vermutlich ohnehin sehr niedrig ist sieht man über Materialfehler, billige Verarbeitung viel eher großzügig hinweg ;)
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 725
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von mbf »

SteamDevil hat geschrieben:
25.04.2023 12:39
Hätte Pelikan oder Montblanc bei einem ihrer Füller so gearbeitet und auch gesagt diese Einschlüsse sind beabsichtigt, Die Community wäre außer sich vor Begeisterung und voll des Lobes über dieses geniale Designelement.
Hochspekulativ. Daher: Nein bis zur Vorlage eines Gegenbeispiels.
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

Killerturnschuh hat geschrieben:
25.04.2023 12:52
Qualitätsmängel sind Qualitätsmängel, egal ob der Stift 5€,50€,500 oder 5000€ kostet, nur einem Stift wie dem Fuliwen 017, bei dem die Erwartungshaltung vermutlich ohnehin sehr niedrig ist sieht man über Materialfehler, billige Verarbeitung viel eher großzügig hinweg ;)
Ich wäre ja selber skeptisch gegenüber der Aussage "Die Blasen sind beabsichtigt", würde es sich lediglich um vereinzelte Exemplare handeln.
Hier aber geht es genau um das Gegenteil.
Es gibt nicht ein Exemplar - und das ganz bewusst - ohne Blaseneinschlüsse.
  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg (265.53 KiB) 2003 mal betrachtet
Das die Chinesen Resin/Kunstharz sauber und in absolut toller Optik herstellen können, haben sie oft genug unter Beweis gestellt.
Und auch Fuliwen hat das an Hand verschiedener - bereits genannter - Modelle unter Beweis gestellt.

Das erinnert mich so an die Nachkriegszeit...
Da haben Briten und Amerikaner die Begriffe "Made in Germany" und "Made in Japan" geprägt, allein für den Zweck deutsche oder japanische Produkte als "billig" und "Minderwertig" darzustellen.
Ein paar Tage ging das auch gut, bis Deutschland und Japan den Beweis für das Gegenteil antraten.
Deutsche und japanische Autos gehören derzeit (noch) zu den besten der Welt.
Deutsche und japanische Elektronik ist Marktführend.
Deutsche und japanische Uhren genießen weltweit einen guten Ruf und Anerkennung.
Deutsche und japanische Füllfederhalter sind mit die beliebtesten weltweit...
USW... etc. p.p...

Und 50 Jahre später spielt man das gleiche Spiel mit "Made in China" und alle ziehen unbesehen mit...
Klar, natürlich, China stellt auch massiv viel Schrott und Billigware her und wirft es auf den Markt. Keine Frage.
Aber warum denn??
Weil der Markt das eben her gibt, der Markt vieler Orts sogar danach verlangt.
Stichwort: Wegwerfgesellschaft!!
Ein jeder will heute so billig wie möglich seine Sachen haben. Die Qualität steht dabei oft an 2. oder gar an 4. oder 5. Stelle.
Und diesen Markt bedienen die Chinesen doch nur zu gerne in Massen. Sie wären ja blöd wenn nicht. Minimaler Einsatz bei maximalen Gewinn, Masse statt Klasse.
Aber es wird sich dann darüber beschwert das der Chinese dem Markt genau das gibt, was mindestens 80% der Konsumenten vom Markt fordern bzw. erwarten.

Aber all das ändert nichts an der Tatsache, das dieser Füller aus meiner Sicht (und nicht nur meiner - siehe chrisrap52, Doodlebud, Inkquiring Minds, gadgetstop321, Aaron's pen videos, What I Ink, Garry Eves, OdE, PandaPenClub, Semivintage... auf YT - um nur die bekanntesten zu nennen) top verarbeitet ist, eine fantastische Optik hat und auch richtig gut schreibt und es einfach nur Spaß macht diesen Füller in Händen zu halten und ihn zu benutzen.
Und es braucht mir keiner weiß machen, daß all die o.g. YouTuber keine Ahnung von Füllern hätten.

Und wie gesagt:
Würde er nicht aus China stammen, stünde da z.B. Pelikan, Montblank, Visconti, Leonardo, Esterbrook oder gar (sorry für den Vergleich) Saarpen, man würde diesen Füller feiern ohne Ende.
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von Chia »

Über diesen Füller bin ich bei Ali schon öfters mal gestolpert.

Obwohl ich eigentlich kein Freund von Ansteck-Clips bin, finde ich diesen Schlangenclip -bzw vermutlich eher Rollstop- sehr hübsch 🥰

Das Resin dagegen sagt mir dagegen in keiner seiner vier Varianten so richtig zu.
Nicht wegen der Bläschen; ich denke die kann man bei so swirligen Mustern relativ leicht tolerieren (an der "Absichtstheorie" habe allerdings auch Zweifel ;)). Sondern weil mir die Farben/Farbkombinationen nicht so gefallen - gerade auch in der Verbindung mit dem Schlangenclip. Ich hätte da lieber zB eine Mischung urwaldgrüner Töne gesehen, gerne auch in semi-transparent.

Und auch schade, dass die Möglichkeit des Eyedropperns durch den Metalleinsatz zunichte gemacht wurde.
Susisorglos

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von Susisorglos »

Mich würde nun der Grund für die beabsichtigte "Fehlproduktion" interessieren!
Nun bin ich nicht unbedingt von diesem Füller überzeugt, aber dieses "billig=schlecht" finde ich unangebracht. Ich würde einen solchen Fehler wohl reklamieren, weil ich auch bei günstigen Schreibgeräten zumindest keine Blasen im Material erwarten würde.
Andererseits sehe ich hier manche "hochpreisigen" Füller, die dann erst 3 mal zum Service müssen bevor sie tun was sie sollen. Oder es werden gebrauchte verkratzte Geräte angeboten die den Kaufpreis eines "chinesischen Produkts" um ein zwanzigfaches oder mehr übersteigen, die Kratzer nimmt man dann in Kauf, ist ja gebraucht!
Ich für meinen Teil halte von den ganz billigen Füllern nichts, aber man muss auch keine hunderte von Euro ausgeben um einen schön schreibenden Füllfederhalter zu besitzen! Auch wenn ich selbst ein paar teure besitze finde ich meine Lamys, Kawecos und auch Narwhals und ein paar andere richtig gut! Die sind preislich alle im zweistelligen Bereich gewesen, und sie schreiben alle ohne Fehl und Tadel.
Die sehr günstigen Füller wie die jinhao oder die wing sung konnten mich leider nicht überzeugen, aber da gibt es ja auch genug Gegenbeispiele wo die User begeistert sind!
Ob so ein Füller in 20 Jahren noch funktioniert ist für mich weniger von Bedeutung, es sind Schreibgeräte, die genutzt werden und wenn einer kaputt gehen sollte kann man ihn ersetzen. Auch verändert sich von Zeit zu Zeit der Geschmack und dann ist es meistens bei einem Verkauf mit hohem Verlust verbunden, wenn es um hochpreisige Ware geht!
Ich denke da ganz pragmatisch, nun aber zum eigentlichen zurück: der Grund wieso so etwas absichtlich produziert wird wäre interessant ☺️
Benutzeravatar
SteamDevil
Beiträge: 828
Registriert: 21.05.2022 23:10
Wohnort: Universum 616 - Nähe Basel
Kontaktdaten:

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von SteamDevil »

Susisorglos hat geschrieben:
25.04.2023 15:25
der Grund wieso so etwas absichtlich produziert wird wäre interessant
Da warte ich noch auf weitere Antwort von Fuliwen.
Leider dauert das manchmal, unter anderem auch wegen der Zeitverschiebung.
Letztes Mal musste ich auch 3 Tage auf Antwort warten.
Das "Institut für nicht abgeschlossene Forschungsstudien" hat festgestellt,
dass 4 von 6 Personen
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5386
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Fuliwen 017 in „Harbor Sunset“ - Fuliwen's größter Wurf (bisher)

Beitrag von Killerturnschuh »

Was für eine Antwort erwartest du??

Unser Plastik ist nicht ordentlich durchmisch und dadurch bilden sich Luftblasen? :lol: :lol: :lol: :lol:

Genau das ist nämlich für solche Lufteinschlüsse verantwortlich..... die macht niemand mit Absicht!

Bei den von dir genannten Marken würde so ein Stift niemals in den Verkauf gelangen
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“