Gleich vorweg, meine Neugierde wurde nicht in jedem Fall belohnt. In diesem aber schon gar nicht...
Hier ein Foto des Creators:

Der sechskantige Schaft (ABS-Kunststoff) liegt ein wenig wie ein Jumbo-Farbstift in der Hand, was gar nicht so schlecht ist, da sich auf diese Weise Finger und Klipp gar nie in die Quere kommen.
Das Innenleben ist aus Metall gefertigt und ich glaube Aluminium zu erkennen:

Das finde ich schon ein bisschen weniger gut, da ich weiss, dass Aluminium Tinte nicht besonders mag.
Der Füller wird mit Standardpatronen geladen. Im Lieferumfang befindet sich davon ein Stück, aber auch ein kleiner, sehr primitiver Kolbenkonverter mit sehr geringem Fassungsvermögen.

Die Feder ist aus Edelstahl und erinnert in Ihrer Form an eine Parker "51" - Feder, ist aber deutlich kleiner. Der Tintenleiter aus Plastik ist gesteckt und lässt sich leicht entfernen.
Der Mechanismus, der die Feder vor dem Austrocknen schützt erinnern stark an den der Pilot Capless. Eine kleine Metallklappe mit Federmechanismus, welche beim nach Vorne schieben der Federeinheit nach unten gedrückt wird und sich beim Zurückziehen der Einheit selbstständig wieder schliesst. Das System scheint bewährt. Leider ist bei meinem Exemplar die Klappe schief (verdreht) eingebaut...

Der Klipp scheint in einer Kunststofftasche am Schaft eingeschoben zu sein. Sollte er leicht entfernbar sein, um ihn im Falle eines Defekts austauschen zu können wäre das clever. Ich habe mich nicht getraut das auszuprobieren, da das gebogene Blech sehr fragil wirkt und ich dem Klipp auch bei normaler Benützung keine lange Lebensdauer voraussagen würde.

Am meisten irritiert mich der Kunsstoffschaft. ABS-Plastik kenne (und schätze) ich vom LAMY Safari. Beim Creator scheint das Material aber nicht über dieselbe Güte zu verfügen. Es wirkt weich, verformbar und der Spritzguss unpräzise.
Besonders unangenehm ist das Gewinde.

Es geht streng, fühlt sich aber gleichzeigt weich und verformbar an. Ob das lange hält? Nach meinem Dafürhalten lässt sich sogar der Deckel eines Einweggetränkebeutels angenehmer schrauben.
Leider ging beim Entwerfen der Spritzgussform auch ein Anschlag vergessen, der beim Zuschrauben die beiden Schaftteile ausgerichtet hätte (als ich das bemerkt habe musste ich beinahe weinen.


Damit war meine Neugierde für den Moment bereits mehr als befriedigt. Der unendliche Schöpfer wird bei mir nicht zur Anwendung kommen und dieser Bericht bleibt somit für's erste unvollendet, da eine Einschätzung der Schreibeigenschaften fehlt.
Ich wusste, dass sich der Creator am unteren Ende der Preisskala bewegt. Ich war gefasst auf einen günstigen Füller. Damit hätte ich überhaupt kein Problem. Ich frage mich allerdings wie man die Produktionskosten senkt, indem man die Teile schief statt gerade zusammenbaut. Auch bei der unausgegorenen Spritzgussform sehe ich keine wesentliche Einsparung. Es bleibt die Frage, was man von einem indischen Füller für 50 Euro erwarten darf. Offensichtlich nicht mehr...
Vielleicht schaffe ich's ja später noch den Creator zu befüllen und auszuprobieren

Edit: 14.05.2023
Ich bin erleichtert!
Ich darf mitteilen, dass der Füller was seine eigentliche Funktion angeht, das Schreiben, befriedigende Resultate vorweisen kann.

Also doch noch was Positives!