inhao DADAO 9013 | Der kleine Bruder vom kleinen Bruder...

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
SteamDevil

inhao DADAO 9013 | Der kleine Bruder vom kleinen Bruder...

Beitrag von SteamDevil »

Teil 1/2

Heute kommen wir zum kleinsten Bruder in der DADAO Familie.

Jinhao Dadao 9013

Thumb.jpg
Thumb.jpg (299.8 KiB) 838 mal betrachtet


Muß ich zu Jinhao und speziell zu den Dadao Modellen noch viel sagen?
Ja… Aber das kommt unten im Fazit.





Die technischen Daten...
  • 6.jpg
    6.jpg (161.65 KiB) 838 mal betrachtet


Befüllsystem(e): Patrone/Konverter (in. Standard)


Bezugsquellen:
AliExpress – Pappihot Official Store
Jinhao Dadao 9013 Affiliate Link entfernt

Farbvarianten:
  • Alle.jpg
    Alle.jpg (69.25 KiB) 838 mal betrachtet
Preis: ca. € 9,80





Erster Eindruck:

Nun…
So rein äußerlich reiht er sich schon mal in die Familie der Dadao Modelle ein.
Und auch farblich ist er mal wieder etwas anderes als die üblichen Jinhao Dadao Farben.
Ok, es ist noch immer das gleiche leicht cremefarbene Weiß, aber diesmal eben mit ein paar zusätzlichen Farbtupfern/Sprenkeln.
Wirklich raus reißen tut’s das aber nicht.

Am Kappen- & Schaftende findet sich die typische Vertiefung aus der Spritzguß Form und am Kappenband wie üblich Marke und Modell eingeprägt.
  • 1.jpg
    1.jpg (191.56 KiB) 838 mal betrachtet
  • 2.jpg
    2.jpg (161.37 KiB) 838 mal betrachtet
Recht viel mehr neues erwartet uns da nicht.

Einzig ist der Größenunterschied zu seinen Vorgängermodellen recht signifikant.
Muß es ja auch, denn er soll ja bisher der kleinste in der Familie sein.
  • 3.jpg
    3.jpg (448.51 KiB) 838 mal betrachtet





Material und Verarbeitung:

Das Material ist – wie üblich in der Dadao Serie – ein recht „billiger“ Kunststoff, von dem ich nie weiß, wo ich ihn einordnen soll.
Die Varianten in „Opaque“ scheinen vom Material her wieder etwas „weicher“, weniger spröde zu sein, als die halbtransparenten Modelle, die bekanntlich durchaus zu Spannungsrissen neigen können – aber nicht müssen.

Die Verarbeitung ist irgendwo zwischen „vernünftig“ bis „gut“, aber eben nicht „sehr gut“ oder sogar Spitzenniveau.
Zumindest hat er keine störenden oder scharfe Kanten und scheppern tut da auch nix.





Haptik & Ergonomie:

Die Haptik ist gut, schön glatt, aber ohne rutschig zu sein.
Damit läßt er sich sicher halten und flutscht auch bei leichte Hautfeuchte nicht gleich wie eine Rakete durch die Räumlichkeiten.

Ergonomisch ist der Jinhao Dadao 9013 wohl eher für die zierlichere Hand gemacht.
Aber dank der Möglichkeit ihn sicher und stabil „posten“ zu können, kommen auch größere Hände damit gut klar.
Er ist also zu jeder Zeit bequem zu halten um damit sauber zu schreiben.





Befüllung:

Ausgelegt ist der Jinhao Dadao 9013 auf Patrone/Konverter im internationalen Standard.
Also wie jeder herkömmliche Jinhao auch.

Ein – für mich – großes Manko hat er allerdings:
Anders als die anderen Dadao Modelle hat er keinen Großraumkonverter.
Und das ist mein größter Kritikpunkt.

Technisch wäre es machbar gewesen, denn das Anschlußstück hätte man – wie beim Dadao 9016 – etwas dünner machen können, so das auch der gleiche Konverter wie im 9016 rein gepasst hätte.
SteamDevil

Re: inhao DADAO 9013 | Der kleine Bruder vom kleinen Bruder...

Beitrag von SteamDevil »

Teil 2/2

Die Feder:

Die Feder ist eine Größe #6 „Medium“ im neuen „Heartbeat“ Design. Andere würden „EKG“ dazu sagen.
  • 4.jpg
    4.jpg (225.36 KiB) 835 mal betrachtet
Entgegen zu den „Heartbeat“ Federn in Größe #8, die mich eher etwas enttäuscht haben, ist diese hier sogar recht angenehm und gut zu schreiben.
Das Feedback ist knapp geringer als der allgemeine Durchschnitt und auch der Tintenfluß ist recht gut. Zumindest mit einer relativ trocken fließenden Tinte (Seitz-Kreuznach Pflaumenblau) habe ich kein Problem.

Auch etwas „bounce“ ist vorhanden.
Sogar ausreichend um mit moderaten Druck ein wenig Varianz in die Linie zu bekommen.





Bewertung & Schreibprobe:

Der Bewertungsbogen:
  • 7.jpg
    7.jpg (127.52 KiB) 835 mal betrachtet

Und es folgt auch gleich die Schreibprobe.
Wie üblich auf Oxford Optik Paper 90g/m².
  • 5.jpg
    5.jpg (169.85 KiB) 835 mal betrachtet




Fazit:

Insgesamt betrachtet ein guter Standard Füller. Mehr aber leider nicht.

In meinen Augen hat er einfach gar nichts mehr, was den Beinamen „Dadao“ an diesem Füller rechtfertigen würde.
Allem voran der jetzt verbaute Konverter in Standardgröße und dem üblichen Füllvolumen von ca. 0,6ml.

Schon beim Vorgänger, dem Dadao 9016, stellte ich mir die Frage ob „Dadao“ noch passt. Da aber war ich noch großmütig, weil er doch mehr hatte als andere Standard Modelle.
Der kleine hier aber passt einfach so gar nicht mehr in die Reihe – vor allem nicht namentlich.

Läßt man das aber einmal außer Acht, dann ist der Dadao 9013 ein durchaus guter Füller, der gut und gerne seine Arbeit verrichtet.

Und doch…
Seine einzige Berechtigung ist eher das Sammeln von „Kuriositäten“. Er steht hal in meinem Ständer neben den andere Dadao’s wie die Orgelpfeifen.
Zu mehr aber ist er als „Dadao“ nicht gut.

Als Füller für sich, außerhalb der Dadao Familie aber, ist es ein wirklich guter Füller mit dem man auch seinen Spaß haben kann.

Persönlich aber bin ich der Meinung, lieber 4,- € mehr investieren und den TianDao 1935 kaufen, mit dem hat noch um so viel mehr Spaß als mit dem Dadao 9013.



Liebe Grüße
SteamDevil


Die bewegten Bilder dazu findet Ihr hier:
Jinhao DADAO 9013 | Der kleine Bruder vom kleinen Bruder...
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“