Selmy "van Gogh" - Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
SteamDevil

Selmy "van Gogh" - Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...

Beitrag von SteamDevil »

Teil 1/2

Zuerst möchte ich festhalten, dass die Marke Selmy Penjobs, um die es heute geht, auch mir Vorfeld relativ unbekannt war. Selbst unter Bemühen verschiedenster Suchmaschinen konnte ich leider nichts genaueres über diese Firma finden.
Anscheinend aber ist diese Firma eher im Segment der Mittelklasse bis hin zur Luxusklasse vertreten. Hervorgetan hat sich diese Firma offensichtlich insbesondere im Bereich handgemacht der Füllhalter, welche von Hand gefertigt, bemalt und lackiert werden.
Die übliche Preisspanne bei Füllhaltern der Firma Selmy Penjobs liegt zwischen ca. 50,- € bis hin zu ca. 800,-€. Hier einmal beispielhaft Modelle die zwischen ca. 560,- € bis hin zu ca. 720,- € liegen:  
  • Selmy.jpg
    Selmy.jpg (754.57 KiB) 1185 mal betrachtet
Aber um diese soll es heute nicht gehen. Bei weitem nicht.
Was damit zu tun hat, dass sie zum ersten weit außerhalb meiner Liga spielen, und vor allem auch nicht in mein Budget passen.

Was uns zu dem glücklichen Umstand bringt das Selmy Penjobs sich auch gerne mal in das preiswerte Segment hinein wagt.

Und damit kommen wir zum heutigen Star des Tages:  


Selmy Penjobs
"Van Gogh"
Thumb_7.1.1__.jpg
Thumb_7.1.1__.jpg (592.34 KiB) 1185 mal betrachtet




Die technischen Daten...
  • 1.jpg
    1.jpg (194.18 KiB) 1185 mal betrachtet


Befüllsystem(e): Patrone/Konverter (chin. Standard Kaliber 3,4mm)


Bezugsquellen:

Selmy Penjobs „van Gogh“
AliExpress - Quality Stationery Store
Affiliate Link entfernt

Alternative Angebote - Teils mit Metall-Griffstücken (beschränktere Auswahl)
Best Stationery Store Affiliate Link entfernt
365Days Stationery Store Affiliate Link entfernt


Preis & Farbauswahl:
  • Preise.jpg
    Preise.jpg (48.2 KiB) 1185 mal betrachtet


Federoptionen:

Fein & Medium





Erster Eindruck:

Der erste Eindruck schon was erfreulich. Da es sich hier bei diesem Modell um die Variante mit Kunstharz Griffstück handelt, haben wir es auch mit einem relativ leichtgewichtigen Füllhalter zu tun.
Die äußerlichen Abmessungen liegen so ziemlich genau im Mittelfeld handelsüblicher Füllhalter. die Optik hingegen zeichnet sich durch eine besondere Tiefe aus. Kein Wunder, haben wir es hier mit dem sogenannten Cracked Ice Effekt zu tun.

das Kappenende Ziert eine kleine Metallplatte, auf der das Markenlogo aufgeprägt ist. Und auch das Schaftende ist mit einem metallenen Abschluss versehen.
  • 3.jpg
    3.jpg (289.95 KiB) 1185 mal betrachtet
Nun...
Der Clip ist am oberen Ende ebenfalls mit dem Logo versehen. Jedoch scheint er leider ein klein wenig schräg angebracht zu sein. Offensichtlich wurde er in der Biegemaschine nicht 100% gerade gebogen.

Auf dem Kappenband Befindet sich direkt unterhalb des Clips der Name Selmy, sowie auf der gegenüberliegenden Rückseite der Namenszusatz Penjobs.
  • 2.jpg
    2.jpg (406.52 KiB) 1185 mal betrachtet
Insgesamt aber bietet der Selmy "Van Gogh" einen schönen und eleganten ersten Eindruck.
SteamDevil

Re: Selmy "van Gogh" - Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...

Beitrag von SteamDevil »

Teil 2/2


Material und Verarbeitung:

Hinsichtlich Material haben wir es hier mit einem guten Kunstharz zu tun, daß im Verhältnis zu seinem Durchmesser sogar recht dickwandig ist. Dicker sogar, als das manch hochpreisiger Markenfüller.
Insbesondere, weil es sich bei der hier vorliegenden Variante in "Deep Blue" um Kunstharz im begehrten "Cracked Ice" Design handelt

Die Verarbeitung kann insgesamt als sehr gut bezeichnet werden. Zumindest zu 97%.
Etwas Punktabzug mußte ich geben, da der Clip nicht 100% gerade ist.
Und auch am Schaftende ist der Übergang zum metallenen Abschluß nicht ganz glatt und nahtlos. Was aber eigentlich nicht stört oder auffällt, da man mit dieser Stelle in der Regel nicht weiter in Berührung kommt. Vor allem nicht beim schreiben.



Haptik & Ergonomie:

Die Haptik ist für einen qualitativ guten Kunstharz-Füller entsprechend angenehm und vermittelt in der Tat das Gefühl von hochwertiger Herstellung.

Hinsichtlich Ergonomie hat er für mich allerdings eine kleine Schwäche.
Es ist mal wieder - wie so oft - das Griffstück, welches mir persönlich fast schon wieder etwas zu schlank ist.
Was aber wieder ein nur rein subjektiver Eindruck ist. Nicht jeder steht nun mal auf die dicken Brummer, so wie ich es tue.
Besonders aber zierlichere Hände dürften an diesem Füller ihre Freude haben. Für jene ist er nahezu perfekt - möchte ich mal behaupten.



Befüllung:

Seitens der Befüllung gibt es hier nichts außergewöhnliches.
Wir haben es hier mit Patrone/Konverter im int. Standard zu tun. 
  • 4.jpg
    4.jpg (323.11 KiB) 1184 mal betrachtet




Die Feder:

Die Feder ist auch diesmal eine "Iridium Point Germany". Allerdings in "sehr gut".
Wie glaubwürdig das "Germany" auf dieser Feder ist, wage ich nicht zu beurteilen, denn an Hand der Schreibeigenschaften neige ich fast dem Glauben zu schenken.
  • 5.jpg
    5.jpg (281.1 KiB) 1184 mal betrachtet
Das Feedback ist angenehm und nichts kratzt oder reißt gar.
Natürlich ist sie auf Grund ihrer Größe (N° #5) etwas rigider und ermöglicht daher kaum bis keine Linienvarianz.
Was anderes aber war auch nicht zu erwarten.





Bewertung & Schreibprobe:

Der Bewertungsbogen:
  • 6.jpg
    6.jpg (147.57 KiB) 1184 mal betrachtet

Und es folgt auch gleich die Schreibprobe.
Wie üblich auf Oxford Optik Paper 90g/m².
  • 7.jpg
    7.jpg (244.76 KiB) 1184 mal betrachtet




Fazit:

Vor dem eigentlichen Fazit möchte ich noch auf die Option diesen Füller mit Metall-Griffstück zu erwerben eingehen.
Wie oben bei den Bezugsquellen angegeben, gibt es auch Händler, die einige Varianten mit einem metallenen Griffstück anbieten.
Vielleicht interessant für alle jene, die einen zum Griff hin lastigeren Füller mögen.
Für mich allerdings ästhetisch der totale Design-Killer.
Optisch passt dieses aus meiner Sicht so ganz und gar nicht zu diesem schönen Füller.
  • Griff.png
    Griff.png (500.66 KiB) 1184 mal betrachtet
Nun aber zu meinem Fazit:

Alles in allem habe ich großen Gefallen am Selmy "Van Gogh" gefunden. Aber leider schafft er es nicht in die Top 10 all meiner Füller.
Und das liegt allen an dem mir etwas zu schlanken Griffstück. Hätte das mindestens 11mm im Ø, so wäre er definitiv in der engeren Wahl für die aktuelle Top 10.
Aber wie gesagt: Das ist meine rein subjektive Einstellung.
Jene, die gerne etwas schlankere Griffstücke mögen, werden diesen Füller sicher schnell in ihr Herz schließen.
Ganz besonders, wenn man das Preis-/Leistungsverhältnis betrachtet.

Und auch an dieser Stelle kann ich nur das gleiche sagen, wie ich es im Titel zu meinem entsprechenden Video geschrieben habe: Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...

Und das war's dann auch schon wider für dieses mal...


Liebe Grüße
SteamDevil


Die bewegten Bilder dazu findet Ihr hier:
Selmy "van Gogh" - Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...
Crovax
Beiträge: 729
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Selmy "van Gogh" - Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...

Beitrag von Crovax »

Danke für die ausführliche Vorstellung.
Ich habe mir den Füller vor ein paar Monaten als "Beifang" bei Ali Express für ca. €18 geholt, weil mich das Teil interessiert hat. Zum einen, weil ich einen Visconti "Vincent van Gogh" habe und sehen wollte, was dieser Hersteller aus dem Thema macht und zum anderen sah er interessant genug aus. Irritiert hatte mich nur das Sammelsurium an Füllern (Griffstück aus Metall oder Acryl, Schaftende mit Metall oder Acryl) und das alles unter dem gleichen Modellnamen und ohne Herstellerangabe.
Mein Exemplar ist das von dir gezeigte mit Acrylgriffstück.

Immerhin, der Füller ist durchaus gelungen, die Optik ist schön, die Verarbeitung ist gut (bei mir ist der Clip gerade und die Übergänge sind auch ordentlich). Der Füller gehört eher zu den kleineren Exemplaren, da finde ich es eher störend, dass man die Kappe beim Aufstecken fest aufdrücken muss, damit sie ordentlich hält.
Die Feder schreibt gut, ist allerdings hart wie ein Nagel. Für den Preis von unter €20 kann ich das Teil auch nur empfehlen.
Mit meinem Visconti van Gogh "Starry Night" kann er allerdings nicht mithalten, allerdings kostet der auch erheblich mehr.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
SteamDevil

Re: Selmy "van Gogh" - Unbekannt, unterschätzt, unglaublich...

Beitrag von SteamDevil »

Crovax hat geschrieben:
06.11.2024 14:41
Danke für die ausführliche Vorstellung.
Aber gerne doch.
Hauptsache der geneigte Leser fühlt sich ausreichend informiert und halbwegs gut unterhalten. 😇

Wie ich Deiner Schilderung entnehme, hast Du mehr oder minder die gleichen Erfahrungswerte bei diesem Füller erfahren.
Dafür danke ich wiederum Dir, zeigt mir dies doch, daß ich keinen größeren Irrtümern oder Fehleinschätzungen unterlegen bin. 🥳
Crovax hat geschrieben:
06.11.2024 14:41
Für den Preis von unter €20 kann ich das Teil auch nur empfehlen.
Dem kann ich mich mit bestem Wissen und Gewissen nur anschließen.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“