Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Schuttwegraeumer »

tintin hat geschrieben:
M800-1.jpg
Als Beitrag zur Materialdebatte:
Abgebildet ist die Mechanik des Pelikan M800. Auf den Fotos ist gut zu erkennen, dass nur das Gehäuse der Mechanik aus Messing besteht. Die anderen Teile - die bewegliche Spindel und deren Führungsbuchse - sind aus Kunststoff.
Ob das eingesetzte Material im Vergleich zu den "einfacheren" Modellen "besser" und die Verarbeitung "präziser" ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich vermute, der Eindruck der höheren Wertigkeit resultiert wohl vorrangig aus dem höheren Gewicht der Baugruppe.

Gruß
tintin
Und die Baugruppe scheint zur Demontage vorbereitet zu sein im Gegensatz zu den kleineren Füllern.
Konnte man die so einfach rausschrauben?
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von pelikaniac »

Schuttwegraeumer hat geschrieben:Wer hat denn die Anspielung mit den 23 Jahren gemacht?
Du! Ich habe das ganze nur zusammengefasst. Anfang der 90er gekauft= Annahme Mittelwert 1992, heute= 2015 ergibt 23 Jahre. Falls ich mich mit 1992 getäuscht habe bitte ich dieses zu entschuldigen und durch die richtigen Zahlen zu ersetzen.
Das ergibt 23 Jahre Spaß am M200, der war so gut das Du noch mindestens einen zweiten gekauft hast. Und dann stellst Du fest das die Dinger wackeln, keine Metall-Mechanik haben, es keine Federauswahl mehr gibt (Vor 23 Jahren gabs die schon noch...) und ein Jinhao alles besser kann. Und genau das was Du geschrieben hast habe ich in einen Satz gepackt. Das war keine Anspielung sondern eine Zusammenfassung Deiner Worte.
Gruß,
der Jörg
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Schuttwegraeumer »

pelikaniac hat geschrieben:Sorry, jetzt wirst Du aber ein wenig zu frech...
Ob da eine Fehlbedienung vorliegt haben in diesem Thread einige ausgiebig diskutiert. Einige der Antwortenden, mich eingeschlossen, haben sich die Mühe gemacht Ihre Pelikane auf das von Dir beschriebene Phänomen zu untersuchen. Du hast Erklärungen bekommen warum das so ist. Du hast Alternativen genannt bekommen die Deinen selbstgenannten Präferenzen entsprechen.
Wenn da ein bewegliches Teil anfangs nur sehr wenig bis kein Totgang hat, jetzt aber mehr versuche ich die Ursache zu finden.
Das als Normal zu sehen kann man sicherlich aber es hat sich etwas verändert.
Das kann ja weiter so gehen, irgendwann ist dann was komplett kaputt.
Und es muss eine Ursache haben, weggerostet ist da eher nix, eher habe ich da durch die Bedienung das Spiel erhöht.
Was bis jetzt festgestellt wurde ist das unsere M200 keine Macke haben aber sich genau so verhalten wie Du es von Deinem beschreibst. Er entspricht halt nur nicht Deinen Erwartungen.
1.) Das Spiel in Drehrichtung (Totgang bis der Kolben sich bewegt) war anfangs viel geringer.
Es muss sich also was geändert haben.

2.) Der "lockere" Kopf liegt bei gewissen Schreibhaltungen auf der Hand auf. Dass der da nicht fest sondern sich extrem leicht drehen lässt verbessert das SChreibgefühl nicht, erweckt eher den Eindruck eines billigen Plastikstiftes bei dem "eine Schraube locker ist".


Was gibt es da noch auszuprobieren? Warum verwirfst Du die Alternative P200?


WEnn ich auf Patronenfüller umsteige fehlt der Grund den ich damals hatte einen Pelikan Kolbenfüller zu kaufen.
PAtronenfüller gibts auch von anderen Firmen.
Ich mag die Kolbenfüller immer noch aber die Kolbenmechanik die mit der Zeit mehr Spiel bekommt will sich bei mir nicht zur gewünschten Eigenschaft "hochwertig" verbinden.



Selbes Schreibgefühl, selbe Federn, die von Dir präferierte Konvertertauglichkeit. Warum probierst Du den nicht mal aus? Was hat die BB-Feder für die Du ein passendes Papier suchst mit dem von Dir als "Macke" bezeichneten Gewindetotgang zu tun?
Ich bekomme heute oder spätestens morgen den Sheaffer 300, der ist ja im Prinzip das Mitbewrbermodell von einem anderen Hersteller und ist eigentlich ein Patronenfüller.
Zufrieden?
Habe nich nicht bestellt weil ich die Pelikans verstoßen habe, dazu habe ich noch viel zuviele davon.
Aber auch ich experimentiere gerne rum.
Du drehst Dich im Kreis und ich glaube Du möchtest einfach nur eine Bestätigung Deiner Meinung haben das Dein M200 eine Macke hat.
Hat er deffinitiv.
Entweder ist das meine Schuld da es nach mehr oder weniger langer Zeit beide M200 betroffen hat.
Oder es tritt bei allen M200 auf egal wie man sie nutzt.
Blödsinn ist es die Meinung anderer nicht zu akzeptieren, und jetzt rate mal wer das in diesem Thread macht.
Von mir bekommst Du keine Antworten mehr auf Deine Fragen. Die Mühe Dir etwas zu erläutern kann ich mir sparen, dann lieber einem Anfänger zum hundertsten Mal erklären wie die Feder eines Pelikan gereinigt wird.
Gruß,
der Jörg
Ok, den Blödsinn nehme ich zurück.
War in den letzten Stunden etwas schlecht gelaunt (nicht wegen dir) und bitte um Entschuldigung.
Ich werde das Thema mal abhaken und nicht mehr dazu schreiben ausser es gibt weitere Erkenntnisse.


EDIT: Ich sehe garade während meines Schreibens ist ein Posting von dir dazugekommen:
pelikaniac hat geschrieben:
Schuttwegraeumer hat geschrieben:Wer hat denn die Anspielung mit den 23 Jahren gemacht?
Du! Ich habe das ganze nur zusammengefasst. Anfang der 90er gekauft= Annahme Mittelwert 1992, heute= 2015 ergibt 23 Jahre. Falls ich mich mit 1992 getäuscht habe bitte ich dieses zu entschuldigen und durch die richtigen Zahlen zu ersetzen.
Das ergibt 23 Jahre Spaß am M200, der war so gut das Du noch mindestens einen zweiten gekauft hast. Und dann stellst Du fest das die Dinger wackeln, keine Metall-Mechanik haben, es keine Federauswahl mehr gibt (Vor 23 Jahren gabs die schon noch...) und ein Jinhao alles besser kann. Und genau das was Du geschrieben hast habe ich in einen Satz gepackt. Das war keine Anspielung sondern eine Zusammenfassung Deiner Worte.
Gruß,
der Jörg

Es ging mir um diesen Text:
Das dieser Premium-Füller nicht Deinen Präferenzen entspricht hast Du nach 23 Jahren immerhin schon bemerkt,
Habe das doch etwas von oben herab aufgenommen.

Der Jinhao kann nicht alles besser, ganz sicher nicht.
Er ist aber ein interessanter Füller zum Rumspielen vor allem wenn man was größeres sucht, der M800 aber nicht in der Preisklasse ist die man bezahlen will/kann.
Ja, die billigen Chinaböller haben nur eine Feder (die aber recht gut schreibt) die weder flexibel ist noch die Federbreite draufgeprägt hat und so weiter.
Vieleicht war das einfach der falsche Thread um auf den Jinhao zu kommen, sorry.
Dann das Thema halt woanders.



Stefan
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Peter Stegemann »

pelikaniac hat geschrieben:Ich kann das ganze auch nicht nachvollziehen, wie viele andere hier habe ich einige Pelikane der 200er Serie und bin mit allen sehr zufrieden. Dich stört der Totgang, gut such Dir einen anderen Füller.
Entschuldige, aber sowas sind doch keine ordentlichen Argumente. Das laeuft auf "Alle anderen sind zufrieden, geh weg" hinaus - normalerweise haben wir hier doch mehr Kritikkultur.

Mir ist der wackelnde Knopf auch schon aufgefallen, nicht nur bei 200ern. Dass das technisch kein Problem ist, ist mir klar. Aber haptisch ist es eben nicht ideal und ich habe mich auch schon gefragt, ob das nicht besser geht? Und wenn es mir auf solche Dinge nicht an kaeme, braeuchte ich kein Vermoegen in Pelikane stecken, dann wuerde ich weiter mit Kugelschreibern schreiben. Zu meinem Glueck stoert es mich halt nicht so sehr, dass es mir den Spass verderben wuerde. Stefan zieht die Grenze eben woanders - ich sehe keine Berechtigung, meinen Grenzverlauf als korrekt und seinen als falsch zu bezeichnen.

Ich habe uebrigens auch ein paar Konverter hier, keiner wackelt so. Und das sind alle keine Premiumprodukte.

Gruss,
Peter
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Freddy »

Habt ihr euch schonmal das Gewinde angeguckt ? Es ist eher ein Wunder, wenn dort kein Spiel wäre und somit "Totgang" . Ohne dieses Spiel würde das Gewinde anfänglich schwergängig sein und später durch die Belastung sich selber ein Spiel einreiben...

Mein 605er hat ebenfalls halbe Kappe Totgang, Die Tintenkuli auch und alles andere was ein Kolbenmechanismus hat. Der Totgang darf nur nicht "mittendrin" sein, sondern nur beim wechsel von Komplett unten nach oben oder umgekehrt.

Meine 400er haben auch Totgang, aber ihn spürt man einfach nur nicht, da der Drehwiderstand immer gleich ist.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von pelikaniac »

@Peter: Du reißt das Zitat aus dem Zusammenhang der vorhergehenden Posts. Ich akzeptiere seine Meinung ja. Deswegen hilft es aber wenig etwas ständig zu wiederholen. Und darauf habe ich, vielleicht zu scharf, reagiert. Ich habe mir beträchtliche Mühe gegeben seine ursprüngliche Frage "Ist mein Füller defekt?" zu beantworten. Ich habe sogar auf seine, teilweise widersprüchlichen, weiteren Aussagen sehr sachlich reagiert. Das ist die Vorgeschichte zur von Dir zitierten Aussage. Und das solltest Du auch bei Deiner Kritik berücksichtigen!
Und auch Deine Aussage bestätigt das es sich nicht um einen Defekt handelt sondern um eine Produkteigenschaft. Mir und einigen anderen macht diese Eigenschaft nichts aus, Dich und Schutti stört sie. Deswegen ist es aber trotzdem eine Tatsache. Und die muß man akzeptieren. Man kann natürlich gleichzeitig Pelikan darauf aufmerksam machen. Und man kann auch hoffen, oder sogar erwarten, das Pelikan reagiert. Aber der normale Weg ist doch ein nicht meinen Präferenzen entsprechendes Produkt nicht zu kaufen. Das macht jeder von uns jeden Tag. Bei Brötchen, bei Fernsehern, bei Kaugummi und, und, und. Genau das habe ich versucht auszudrücken.

Und jetzt habe ich echt die Schnauze voll davon meine Zeit und mein Wissen zu nutzen um Fragen zu beantworten und mich dann für meine Antworten ungerechtfertigt anmachen zu lassen.

Meine Kritik habe ich sogar bis zur Troll-Thread-Erwähnung getrieben, das war provokant. Das nicht auf diese Kritik eingegangen wird verstärkt meine These naturgemäß. Mittlerweile habe ich sogar den Verdacht das hier gezielt Sock-Puppets unterwegs sind.

Gruß,
der Jörg
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Also ich beschreibe mal erneut was ich mit "Totgang" meinte.

Wenn man beim drehen die Richtung ändert braucht es ca. 45° bis der Widerstand wieder kommt.
Zwischen diesen beiden Punkten dreht sich der Knopf fast komplett ohne Wiederstand und mit ein klein wenig Spiel dazu.
Es wirkt als ob der Knopf lose wäre.
Wenn der Totgang überwunden ist ist der Widerstand eh wieder da.
Die Mechanik pumpt eh brav Tinte in den Kolben.
Nur der Knopf wirkt als ob er locker wäre.

Ich habe inzwischen das Gefühl als ob das ein Problem aller M200 ist die schon oft mit Tinte befüllt wurden.
Da die "Spindel" ja aus Kunststoff ist macht sich ja jeder Befüllvorgang sicherlich bemerkbar.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von pelikaniac »

Schuttwegraeumer hat geschrieben:Also ich beschreibe mal erneut was ich mit "Totgang" meinte.

Wenn man beim drehen die Richtung ändert braucht es ca. 45° bis der Widerstand wieder kommt.
Zwischen diesen beiden Punkten dreht sich der Knopf fast komplett ohne Wiederstand und mit ein klein wenig Spiel dazu.
Es wirkt als ob der Knopf lose wäre.
Wenn der Totgang überwunden ist ist der Widerstand eh wieder da.
Die Mechanik pumpt eh brav Tinte in den Kolben.
Nur der Knopf wirkt als ob er locker wäre.

Ich habe inzwischen das Gefühl als ob das ein Problem aller M200 ist die schon oft mit Tinte befüllt wurden.
Da die "Spindel" ja aus Kunststoff ist macht sich ja jeder Befüllvorgang sicherlich bemerkbar.
@Moderatoren: Wenn das kein Troll ist wer dann?
Gruß,
der Jörg
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Und glaubst du indem du Leute direkt beleidigst dass du jetzt weiter kommst?
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von thobie »

Ihr habt vielleicht Sorgen: Ich habe mir meine Halter einmal angeschaut. Jeder Halter mit Kolben hat mehr oder weniger Totgang. Egal, ob von Pelikan oder Montblanc. Und bei einigen wackelt im Rahmen des Totgangs des Knöpfchen ein wenig. Nach dem Füllen drehe ich den Knopf immer bis zum Anschlag zurück und schon wackelt nichts mehr. Ich habe mir darüber auch ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Und mir ist bei noch keinem Kolbenhalter von Pelikan und Montblanc die Mechanik als solche kaputt gegangen. Einen Defekt an der Mechanik hatte ich schon bei zwei oder drei älteren Lamys. Allerdings hatte das nichts mit Totgang zu tun, sondern mit Kolben, die sich festgesetzt haben und da ist dann vermutlich eher der Verlust von Weichmachern aus der Kolbendichtung der Grund.

Bei einem M200, M400, M600, M800 und M1000 sowie bei den Standardmodellen von Montblanc weigere ich mich auch, mir Sorgen zu machen. Wenn da wirklich mal etwas defekt sein sollte, geht der Halter zum Service und ich zahle ggf. eine Service-Pauschale und gut ist. Und gerade bei den Pelikanen sehe ich überhaupt keinen Grund zur Panik. Notfalls erwirbt man einen Neuen und verpflanzt die Feder.

Gruß
Thomas
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Den Thread gibt es weil ich den ersten M200 schon seit den 90ern habe, den zweiten habe ich vom stift, also erst nach 2004 erworben auch wenn der da nicht neu war hatte er schon die geänderte Kappe.
Der neue war relativ unbenutzt, scheint dank Gravierung mit Namen ein GEechenk gewesen zu sein.
Und als ich den erwarb konnte man die Unterschiede im Spiel sehr gut bemerken.
Meine Befürchtung war dass meine Art den Knopf durch festdrehen am rumdrehen zu hindern das SPiel immer größer gemacht hat indem da sich was abgenutzt, verformt hat.
Das Gewinde ist ja nicht unbedingt unendlich stabil.
Scheinbar gibts dazu keine Lösung.
Was mich im Laufe dieses Threads erstaunt hat ist dass selbst die ganz teuren Modelle recht viel Kunststoff verbaut haben.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Freddy »

Schuttwegraeumer hat geschrieben: Scheinbar gibts dazu keine Lösung.
Doch, man benutzt das Mittel "Trollizid"

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Freddy hat geschrieben:
Schuttwegraeumer hat geschrieben: Scheinbar gibts dazu keine Lösung.
Doch, man benutzt das Mittel "Trollizid"
Du hast auch schon Sinnvolleres von dir gegeben.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von Freddy »

Deine Antworten werden unter Ignoranz der vorherigen Bemühungen zur Erklärung deines Problems erstellt.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200

Beitrag von werner »

Hallo zusamamen,

bevor der Thread vollkommen außer Kontrolle gerät und wie bereits mehrfach
geäußert zum "Troll-Thread" wird, werde ich nachdem die Meinungen zur Genüge
ausgetauscht sind, den Faden schließen.

Die Postings bleiben von mir unkommentiert so stehen. Jeder darf sich nach Studium
des Inhalts selbst seine Meinung bilden.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Gesperrt

Zurück zu „Pelikan“