Passende Federn für einen M200?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Ich habe ja schon einmal versucht alternative Federn für meinen M200 (Ok, eigentlich habe ich 2 davon) zu bekommen.
Jetzt besitze ich ausser den originalen eine F Feder.
Aber ich hätte gerne noch eine O Feder, ob OM oder OB müsste ich austesten.
Nur gibts die scheinbar für die M200 Reihe nicht.
Ab welchem Modell hat man denn die Wahl der O Federn?
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Melmac »

...für die M200er Serie gibt es auch O-Federn, z.B. in der Bucht:

http://www.ebay.de/itm/PELIKAN-M200-Fed ... 51bed21816

Ansonsten passen auch die Federn der M205 und M215 Serie, wo es auch O-Federn geben sollte. Es sind aber nur noch Altbestände. So wie ich es hier im Forum mitbekommen habe, werden für die M200er Serie keine O-Federn mehr produziert. Genaue Maße für deinen Füller findest du hier:

http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... -m250.html

Selber wechsele ich auch die Federn zwischen den 200er und 215er und hatte noch keine Probleme damit.

Mit freundlichem Gruß
Peter
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Melmac »

...alternativ passen gegebenenfalls auch die Federn der 400er Serie, wo es O-Federn gibt. Natürlich eine Preisklasse höher.

Unter der oben angeführten Seite der Maße findest du auch den Gewindedurchmesser der 400er Serie.

Da bei den 200ern auf der oben angeführten Seite vor oder nach 1997 unterschieden wird, könnte evtl. jedoch die Kappenlänge ein Problem werden, sofern du eine 400er Feder in Erwägung ziehst.

Bei der kurzen Kappenlänge besteht die Gefahr, dass du die Kappe nicht mehr komplett zuschrauben kannst, obwohl das Gewinde passt, denn ob die 400er Federn länger sind als die 200er Federn, weiß ich nicht.

Das hängt jetzt ganz entscheidend von deinem Modell ab.

Mit freundlichem Gruß
Peter
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Linceo »

Ein Problem mit der Kappenlänge gibt es meiner Erfahrung nach nicht. Ich habe einige alte und neue 200er 250er und habe die Federn schon mehrfach mit 400ern hin und her getauscht. Zudem ist ja ein 250er nichts Anderes als ein 200er mit Goldfeder. Die Maße der Federn sind identisch.

LG Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Tintenklex

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Tintenklex »

Linceo hat geschrieben:Ein Problem mit der Kappenlänge gibt es meiner Erfahrung nach nicht. Ich habe einige alte und neue 200er 250er und habe die Federn schon mehrfach mit 400ern hin und her getauscht. Zudem ist ja ein 250er nichts Anderes als ein 200er mit Goldfeder. Die Maße der Federn sind identisch.

LG Donate
der M250 ist ja quasi ein Hermaphrodit: Schaft vom M200, Feder vom M400... insofern sollte das schon passen.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von pelikaniac »

Es gibt kein Problem mit der Kappenlänge! Die Länge der Kappen vor und nach 97 unterscheiden sich nur im Kappenkrönchen und das ist für die nutzbare Innenlänge vollkommen irrelevant. Die Federn von 2xx und 4xx sind austauschbar, ohne jede Unterscheidung der Modelle! Dazu gibts über die Suche garantiert mehr als 10 Threads...
Also lasst doch einfach mal die Vermutungen und gebt nur Erfahrungswerte an, wie Donate das getan hat.
Gruß,
der Jörg
Mr.Eyedropper

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Weiß jemand, worin sich die Schäfte des M200 und des M400 konkret unterscheiden? Ist es nur das Muster (marmoriert vs. gestreift), oder ist da technisch bzw. vom Material her irgendwas besser?
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von Illoran »

Moin,

soweit ich informiert bin sind die Schäfte des M200 und M400 Baugleich, deshalb sind auch die Federeinheiten kompatibel. Den M400 gibt es allerdings in Gestreift, hier ist das Material etwas anders als der schwarze Kunststoff. Die Einfarbigen Kunststoffe werden glaub ich im Bulk gefertigt bei den Gestreiften Schäften werden mehrere Lagen zu einem Block verbacken und dann Scheiben davon zum Schaft gerollt. Das Mainfeature des M400 sind meines Wissens die Goldfeder und etwas mehr Goldverzierung an der Kappe.

hope this helps
Illo
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von pelikaniac »

Ganz so einfach ist es nicht, die 400er Mechanik lässt sich mit Erfahrung aus- und einbauen. Bei den 200ern gelingt das weniger gut, die meisten zerbröseln beim Ausbau...
Die Qualität des 400er Kunststoffs und die Passungen scheinen hochwertiger zu sein. Vielleicht weiß ja jemand aus dem Forum noch mehr dazu?
Gruß,
der Jörg
Zuletzt geändert von pelikaniac am 23.03.2015 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Passende Federn für einen M200?

Beitrag von werner »

Illoran hat geschrieben: soweit ich informiert bin sind die Schäfte des M200 und M400 Baugleich, deshalb sind auch die Federeinheiten kompatibel. Den M400 gibt es allerdings in Gestreift, hier ist das Material etwas anders als der schwarze Kunststoff.
Hallo zusammen,

baugleich: ja, aber beim Material habe ich so meine Zweifel. Fakt ist, die die "Stresemann"-Pelikäne sind aus Zellulose-Acetat, ein thermoplastischer Kunststoff. Die einfarbigen Schreibgeräte sind aus einem Zwei-Komponenten-Kunstharz (Edelharz). Und nachdem meine Chemiekenntnisse minimalistisch sind überlasse ich die Auflösung den Fachleuten hier im Forum. :wink:

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“